Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor
Modellierung des betrieblichen Strukturwandels im Agrarsektor
Die Zahl landwirtschaftlicher Betriebe in Deutschland hat sich in den vergangenen 20 Jahren halbiert. Ein Ende des rasanten Strukturwandels ist nicht abzusehen.
Hintergrund und Zielsetzung
Politik und wirtschaftliche Rahmenbedingungen wirken in vielfältiger, wenig erforschter Weise auf den Wandel der Strukturen im Agrarsektor ein. Welche Effekte etwa haben globale Märkte und Versuche, sie zu regulieren, auf die Entwicklung der Betriebszahlen? Und wie werden sich frei gesetzte Ressourcen – wie zum Beispiel Ackerland – auf die verbleibenden Betriebe verteilen? Es gibt bislang nur sehr wenige Studien, die auf Fragen zu diesen Prozessen antworten. Diese Studien basieren aufgrund begrenzter Verfügbarkeit von Daten meist auf „Daumenregeln“ zur Betriebsaufgabe. Im Rahmen der DFG-Forschergruppe SIAG wollen wir die Lücke schließen.
Vorgehensweise
Wir verbinden ein Modell, das die Wahrscheinlichkeit für eine Betriebsaufgabe anhand beobachteter Entwicklungen erklärt, mit der vorausschauenden Modellierung betrieblicher Anpassungsreaktionen und ausgewählter Faktormärkte (wie z.B. des Bodenmarktes).
Daten und Methoden
Wir konnten auf einzelbetriebliche Daten aus den Agrarstrukturerhebungen 1999, 2003 und 2007 sowie ökonomische Informationen aus dem Testbetriebsnetz zurückgreifen. Das von uns spezifizierte Modell erklärt die Aufgabewahrscheinlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe in Abhängigkeit vom aktuellen und erwarteten zukünftigen Gewinnniveau und der erwarteten Entwicklung von Konkurrenten (z. B. Nachbarbetrieben, die auf dem Pachtmarkt um landwirtschaftliche Nutzflächen konkurrieren). Wir haben dabei auch betriebliche und regionale Charakteristika berücksichtigt, die einen Einfluss auf das strategische Verhalten der Betriebe haben (Margarian, 2010). Das ökonometrische Modell der Aufgaberaten wird iterativ mit dem für den deutschen Agrarsektor repräsentativen Betriebsgruppenmodell FARMIS gekoppelt. Dies ermöglicht die ex-ante-Analyse komplexer Politikreformen.
Ergebnisse
Für die Projektion der gesamten sektoralen Agrarproduktion spielt es in den bisher untersuchten Szenarien kaum eine Rolle, wenn explizit berücksichtigt wird, wie sich veränderte Rahmenbedingungen (wie z.B. die Abschaffung der Milchquote) auf den Strukturwandel auswirken – jedenfalls im Vergleich zu einer Fortschreibung historischer Trends. Eine erste Anwendung des Modells weist jedoch auf die divergierenden Effekte hin, die unterschiedliche Szenarien für eine Reform der Milchmarktregelungen auf die Anzahl der Milchviehbetriebe unterschiedlicher Größe oder Lage sowie deren Einkommen und Produktion ausüben können (Offermann und Margarian, 2014).
Wenn unser Modellsystem mit Marktmodellen verbunden wird, dann könnte man aus unserer Sicht in Folgeuntersuchungen eine ganze Reihe weiterer spannender Fragen beantworten, beispielsweise wie sich die einzelbetriebliche Investitionsförderung bei gleichzeitiger Mengenregulierung auf die Betriebszahl auswirkt, oder welche strukturellen Wirkungen eine umfassende Liberalisierung der EU-Agrarpolitik haben könnte.
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Universität Hohenheim
(Hohenheim, Deutschland) -
Humboldt-Universität zu Berlin
(Berlin, Deutschland) - Georg-August-Universität Göttingen
(Göttingen, Deutschland) - Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
(Halle, Deutschland)
Zeitraum
1.2008 - 12.2013
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Offermann F, Margarian A (2014) Modelling structural change in Ex-Ante-Policy Impact Analysis. In: Zopounidis C, Kalogeras N, Mattas K, Dijk G, Baourakis G (eds) Agricultural cooperative management and policy : new robust, reliable and coherent tools. Cham: Springer International Publ, pp 151-162, DOI:10.1007/978-3-319-06635-6_8
- 1
Margarian A (2014) The reflexive relationship between land markets and farmers’ strategies in Germany. Stud Agric Econ 116(1):1-12, doi:10.7896/j.1328
- 2
Offermann F, Margarian A (2013) Modelling structural change in ex-ante policy impact analysis : contributed paper presented at the 133rd EAAE seminar, 15.-16.6.2013, Chania, Crete. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 10 p
- 3
Margarian A (2011) Gewinnentwicklung und Betriebsaufgabe in der Landwirtschaft: Angebotseffekte, Nachfrageeffekte und regionale Heterogenität. Schr Gesellsch Wirtsch Sozialwiss Landbaues 46:291-304
- 4
Hüttel S, Margarian A, Schlippenbach V von (2011) Growth and exit in the agricultural sector : paper prepared for presentation at the EAAE 2011 Congress "Change and Uncertainty, Challenges for Agriculture, Food and Natural Resources" ; August 30 to September 2, 2011 ; ETH Zurich, Zurich, Switzerland. 23 p
- 5
Margarian A (2010) Coordination and differentiation of strategies: the impact on farm growth of stategic interaction on rental market for land [online]. German J Agric Econ 59(3):202-216, zu finden in <http://www.gjae-online.de/inhaltsverzeichnisse/pages/protected/show.prl?params=recent%3D1%26type%3D2&id=585&currPage=&type=2> [zitiert am 03.09.2010]
- 6
Margarian A (2010) Die regionale Spezifität des Agrarstrukturwandels : eine theoretische und empirische Analyse. Aachen: Shaker, 346 p, Berlin, Humboldt-Univ, Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät, Diss, 2010
- 7
Hüttel S, Margarian A (2009) Structural change in the West German agricultural sector. Agric Econ 40(Suppl. 1):759-772, DOI:10.1111/j.1574-0862.2009.00413.x
- 8
Margarian A (2009) The regional specifity of structural change in agriculture : an assessment of the role of farmers' strategic behaviour on the land market. Berlin: Humboldt-Univ, 19 p, SiAg Working Paper 6
- 9
Hüttel S, Margarian A (2009) The role of small farms in structural change. Berlin: Humboldt-Univ, 23 p, SiAg Working Paper 3