Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Projekt

Stallbau im Spannungsfeld von Tierwohl und Emissionsminderung


Federführendes Institut BW Institut für Betriebswirtschaft

Rinder im Stall
© Thünen-Institut/Claus Deblitz
Stallanlage mit Außenboxen

Rahmenbedingungen für Investitionen in tiergerechte Ställe unter Berücksichtigung von Klima- und Emissionsschutz

Für eine tiergerechtere Haltung sind vielfach Stallum- bzw. Neubauten notwendig, deren Umsetzung zwar durch das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) gefördert, aber gleichzeitig durch Emissionsschutzauflagen erschwert wird.

Hintergrund und Zielsetzung

Das Spannungsfeld zwischen Tierwohl und Klimaschutz beschäftigt sowohl die Nutztierhaltung in Deutschland als auch in der EU. Für eine gesellschaftlich akzeptierte und nachhaltige Nutztierhaltung muss die Tiergerechtheit verbessert und geprüft werden, in wieweit diese Verbesserungen mit einer Senkung der Emissionen einher gehen.

„Besonders tiergerechte Haltungsverfahren“ werden bereits im AFP gefördert. Eine Verknüpfung von Tierwohl- und Klimaschutzzielen sowie ein effektiver Beitrag der Investitionsförderung zur Erreichung der Ziele sind bislang jedoch kaum zu beobachten, sodass Anpassungen notwendig erscheinen. Zudem variiert die Ausgestaltung der investiven Fördermaßnahmen trotz des gemeinsamen Rahmens des Bundes bzw. der EU zwischen den einzelnen Bundesländern bzw. Mitgliedsstaaten stark.

Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Projektes, Empfehlungen für geeignete Maßnahmen zu entwickeln, mit denen Tierwohl-, Klima- und Emissionsschutzziele bei Investitionen in den Stallbau erreicht werden können. Hierzu sollen:
(1) Hemmnisse und begünstigende Faktoren für den Bau tiergerechter Ställe identifiziert werden,
(2) Best Practice-Beispiele der Förderung aus Deutschland und EU-Mitgliedstaaten beschrieben werden und
(3) auf dieser Basis konkrete Verbesserungsvorschläge für die Förderung und die Ausgestaltung der Rahmenbedingungen erarbeitet werden.

Vorgehensweise

Basierend auf Literaturauswertungen und Expertengesprächen sollen
(1) die Hemmnisse und begünstigenden Faktoren für den Bau tiergerechter Ställe in Deutschland analysiert werden, sowie 
(2) Best Practices der Förderung für den Bau tiergerechter Ställe unter Berücksichtigung
von Klima- und Emissionsschutzzielen in ausgewählten Bundesländern und EU-Staaten identifiziert werden. 
(3) Darauf aufbauend sollen Empfehlungen für die Politik erarbeitet werden.

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Schmitt J, Offermann F, Ribeiro AFS, Finger R (2024) Drought risk management in agriculture: A copula perspective on crop diversification. Agric Econ 55(5):823-847, DOI:10.1111/agec.12851

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068951.pdf

  2. 1

    Schmitt J, Offermann F, Finger R (2024) Reducing yield risks of extreme weather events by combining crop diversification and insurances. Braunschweig: Thünen Institute of Farm Economics, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/16a, DOI:10.3220/PB1716531974000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068310.pdf

  3. 2

    Schmitt J, Offermann F, Finger R (2024) Risikoreduzierung durch Anbaudiversifizierung und Versicherungen bei Extremwetterereignissen. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/16, DOI:10.3220/PB1716531659000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068309.pdf

  4. 3

    Schmitt J, Offermann F, Söder M, Frühauf C, Finger R (2022) Extreme weather events cause significant crop yield losses at the farm level in German agriculture. Food Policy 112:102359, DOI:10.1016/j.foodpol.2022.102359

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065372.pdf

  5. 4

    Offermann F, Duden C, Schmitt J (2021) Sind staatlich subventionierte Versicherungen die Antwort auf Extremwetterereignisse? Erfahrungen aus dem Bereich der Landwirtschaft. Ifo Schnelldienst 74(11):11-14

Nach oben