Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Wie können sich Milchviehbetriebe in Zukunft weiterentwickeln?
Vergleichende Analyse unterschiedlicher Entwicklungspfade für nordwestdeutsche Milchviehbetriebe
Die Milchviehhaltung ist der umsatzstärkste Produktionszweig der Landwirtschaft in Deutschland und befindet sich seit Jahren im Wandel. Das Projekt soll Aufschluss darüber geben, wie sich Milchviehbetriebe in den für die Milcherzeugung wichtigen nordwestdeutschen Küstenregionen in Zukunft entwickeln können. Mithilfe eines sozioökonomischen Methodenmix werden hierfür unterschiedliche Entwicklungspfade untersucht, um damit Landwirten, der Politik und anderen Akteuren unterschiedliche Möglichkeiten für die zukünftige Betriebsentwicklung aufzuzeigen.
Hintergrund und Zielsetzung
Mit einem überdurchschnittlich hohen Grünlandanteil bilden die nordwestdeutschen Küstenregionen eine der wichtigsten Milchviehregionen in Deutschland. Das Grünland bildet hierbei eine optimale Futtergrundlage für die Milcherzeugung und erlaubt zugleich nur selten eine andere kostendeckende Nutzung als den Futterbau. Dies spiegelt auch die Entwicklung in der Vergangenheit wieder. Während in vielen Regionen Deutschlands die Milchkuhbestände in den letzten Jahren zurückgingen, wurden die Anzahl der Kühe und die Milchmenge in dieser Region kontinuierlich gesteigert. Dabei hat sich gleichzeitig die Anzahl der Betriebe verringert, sodass die Betriebe im Durchschnitt gewachsen sind. Herausforderungen wie volatile Milchpreise, ein starker Flächendruck und sich ändernde gesellschaftliche Anforderungen an die Produktion tierischer Produkte sind zusätzliche Treiber des Strukturwandels. In der Vergangenheit haben viele Betriebe mit weiteren Wachstumsschritten auf diese Herausforderungen reagiert. Im Zuge des Projektes sollen neben dieser „klassischen“ Betriebsentwicklungsstrategie weitere Möglichkeiten für die weitere Betriebsentwicklung analysiert werden.
Vorgehensweise
- Untersuchung der nordwestdeutschen Milchviehbetriebe mittels der vorhandenen statistischen Daten
- Erstellung eines für die Region typischen Milchviehbetriebs unterstützt durch Fokusgruppendiskussionen
- Ermittlung und Analyse unterschiedlicher Betriebsentwicklungsstrategien
- Planung und Analyse der Entwicklungsstrategien für den typischen Betrieb gemeinsam mit der Fokusgruppe
- Evaluierung der Entwicklungsstrategien unter unterschiedlichen Szenarien
Daten und Methoden
Die Untersuchung bedient sich eines sozioökonomischen Methodenmix bestehend aus Fokusgruppendiskussionen mit Landwirten und Beratern, Fallstudien, Clusteranalyse und Modellierung. Als Datengrundlage werden die Agrarstrukturerhebung, weitere Erhebungen wie regionale Statistiken, Expertengespräche und die bereits genannten Fokusgruppendiskussionen genutzt.
Thünen-Ansprechperson
Zeitraum
10.2018 - 6.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen