Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Projekt

Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen



Wegweiser zu Daseinsvorsorgeeinrichtungen in einer Kleinstadt im Ostharz
© Thünen-Institut/Annett Steinführer
Wegweiser zu Daseinsvorsorgeeinrichtungen in einer Kleinstadt im Ostharz

Die Schule schließt, den Laden gibt es längst nicht mehr, und die Abwassergebühren steigen jährlich. Leerstände nehmen zu und Kommunen verwalten nur noch den Mangel. So kann der Wandel der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen aussehen. Um die Bevölkerung zu versorgen, sind neue Lösungen gefragt.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Daseinsvorsorge ist für die Lebensqualität in ländlichen Räumen von entscheidender Bedeutung. Mit dem Projekt soll der aktuell in diesen Räumen stattfindende Wandel zum Beispiel in Folge neuer Ansprüche, von Finanzknappheit, Privatisierung, Personalengpässen etc. kontinuierlich beobachtet werden.

Vorgehensweise

Bestehende Statistiken und wissenschaftliche Literatur werden ausgewertet. Darüber hinaus nehmen wir aktiv an entsprechenden Veranstaltungen und der wissenschaftlichen Diskussion teil. Neben der Beschreibung geht es auch um die Suche nach innovativen Lösungen für ländliche Räume, sodass die Erfahrungen im Rahmen von Modellvorhaben, neuer Initiativen oder sonstiger Anpassungsstrategien relevanter Akteure ebenfalls von Interesse sind. Der Fokus der Betrachtung liegt auf ausgewählten Bereichen der Daseinsvorsorge. Dies sind insbesondere die Themen Nahversorgung, medizinische Versorgung, Mobilität und Feuerwehr.

Daten und Methoden

Bestehende Daten werden genutzt, um den Wandel der Daseinsvorsorge zu beschreiben und besonders betroffene Regionen zu identifizieren. Zudem werden Dokumente zu bestehenden institutionellen Rahmenbedingungen analysiert.

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Bretthauer J, Krajewski C, Küpper P (2024) Der Beitrag von smarten 24/7-Märkten zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Z'GuG 47(2):136-158, DOI:10.5771/2701-4193-2024-2-136

  2. 1

    Küpper P, Mettenberger T, Bermes L (2024) Pilotprojekte zur Sicherung der Nahversorgung in ländlichen Räumen. Start-ups, sozialorientiertes Unternehmertum und Fördermittel als Treiber? Raumforsch Raumordn Spat Res Plann 82(2):99-113, DOI:10.14512/rur.1699

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066849.pdf

  3. 2

    Küpper P, Seel M (2022) Bewertung der Nahversorgung zwischen Treffpunktfunktion, Präferenzen, Ressourcen, Bewältigungsstrategien und räumlicher Nähe. DISP Planning Rev 58(2):56-73

  4. 3

    Küpper P (2022) Innovative Nahversorgungskonzepte in ländlichen Räumen. KommP Spezial(1):28-33

  5. 4

    Steinführer A, Küpper P (2020) Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen [online]. Inf Polit Bildung 343(2):16-25, zu finden in <https://www.bpb.de/izpb/laendliche-raeume-343/> [zitiert am 03.08.2020]

Nach oben