Weiter zum Inhalt
Institut für

MA Marktanalyse

Aktuelles

Im Januar durften wir vier neue Kolleginnen und Kollegen bei uns begrüßen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit.


Die Ernährungssysteme in Deutschland und Europa sind weder gesund noch nachhaltig. Es werden zu viele tierische und zu wenige pflanzliche Produkte konsumiert. Eine entsprechende Anpassung der Mehrwertsteuern würde der Gesundheit, der Umwelt und der Ökonomie zugutekommen.


Wir haben ein jährliches Monitoring von Preisen, Kosten und Margen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten entwickelt.


AGMEMOD Netzwerktreffen

Das AGMEMOD Netzwerk hat sich zu einem informellen Austausch am 29.10.2024 online getroffen.

Vielfalt der Präsentationen im AGMEMOD Netzwerktreffen

Gemeinsam Lebensmittelabfälle reduzieren: Am Rande der G20-Gipfel treffen sich auch die leitenden Agrarwissenschaftler*innen, um etwa Strategien gegen Lebensmittelverschwendung zu entwickeln. Unterstützung kommt vom Thünen-Institut.

Zwei Personen überreichen sich etwas

Wir gratulieren unserer Doktorandin Sharon Mada sehr herzlich zur Anerkennung des Hermann-Weber-Stipendiums!


Vom 18. bis 20. September fand an der Warschauer Universität für Life Sciences ein Seminar statt, an dem mehr als 50 Wissenschaftler aus neun Ländern teilnahmen.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Teilnehmern des Seminars.

Wie müssen der Agrar- und der Lebensmittelsektor in Zukunft aufgestellt sein, um die Ernährungssicherheit auch in Zeiten des Klimawandels zu gewährleisten? Antworten lieferten unter anderem mehrere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Thünen-Instituts beim EAAE-Seminar in Chania.

Mehrere Personen stehen hinter einem Tisch

Am 19. und 20. Juni veranstaltete das Thünen-Institut das 1. Stakeholder Retreat des EU-Projektes BrightSpace. 25 Teilnehmer - Stakeholder und Projektpartner - kamen zusammen, um zu diskutieren, wie das entwickelte Rahmenwerk „Sicherer und gerechter Handlungsraum“ (Safe and Just Operating Space) für…

Das Bild zeigt das BrightSpace-Projektlogo und ein Gruppenfoto der Teilnehmer vor dem Veranstaltungsort

Thünen-Institut organisiert Expertenaustausch auf dem Campus der Universität Nairobi


Nach oben