Weiter zum Inhalt
Institut für

OL Ökologischen Landbau

Abgeschlossene Projekte zur Ziegenhaltung

Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen

Der wachsende Markt für Ziegenmilch Deutschland ermuntert seit mehr als 10 Jahren Tierhalter zum Ausbau der Milchziegenhaltung. In gleichem Maß wächst auch der Bedarf an Beratung für eine effiziente und tiergerechte Haltung von Milchziegen. Das Wissen ist vorhanden, es fehlt aber an der Umsetzung in die Praxis. Hier setzt die Beratungsinitiative STable Schools für Milchziegenhalter an.

Mehr erfahren
Entwicklung eines tiergerechten Fütterungssystems für hörnertragende Ziegen

Feed less Food

Muss so viel Kraftfutter gefüttert werden, gerade weil so viele Menschen hungern? Auch ist das nicht tiergerecht. Diese Fragen sind gerade für den Ökolandbau relevant. Es wird ja bereits weniger Kraftfutter an Kühen, Ziegen und Schafen gefüttert. Aber reicht das? Wir haben mit unserer Milchziegenherde über 6 Jahre getestet, was aus der Sicht des Tierwohls, der Milchleistung und -qualität als auch aus wirtschaftlicher Sicht eingespart werden kann.

Mehr erfahren
Feed less Food

Artgerechte Ziegenhaltung

Ziegen sind leistungsfähig und genügsam. Das heisst auch, dass ihre Haltung nicht tiergerecht sein muss, damit sie viel Milch geben oder in der Mast zunehmen. Dieses entspricht aber nicht unseren Vorstellungen vom Tierwohl. Besonders im Ökolandbau soll es den Tieren gut gehen, und auch dann gute Leistungen erbringen. Verschiedene Stalleinrichtungen, Weidehaltungsverfahren und auch die Vermeidung von Tierverstümmelungen wurden untersucht.

Mehr erfahren
Artgerechte Ziegenhaltung

Bessere Milchqualität mit weniger Kraftfutter

Ziegen fressen generell sehr selektiv, sie wählen aus dem Futterangebot die hochwertigsten Bestandteile aus und optimieren damit ihre Raufutterration. Generell sind Ziegen sehr anpassungsfähig an unterschiedliche Futterrationen. Aufgrund ihrer Fähigkeiten zur Gehölzbeweidung werden Ziegen auch häufig zur natürlichen Landschaftspflege und Offenhaltung von Brachland oder unzugänglichen Gehölzflächen eingesetzt.

Mehr erfahren
Bessere Milchqualität mit weniger Kraftfutter

Biotoppflege mit Ziegen und Schafen

Viele Landschaften in Europa wurden durch Schafbeweidung geschaffen. Wegen Intensivierung und Nicht-Nutzung sind diese Flächen heute vielfach gefährdet und unter Naturschutz gestellt. Schaf- und Ziegenbeweidung ist erforderlich, um Gehölzeinwanderung zu kontrollieren und das Gras nicht zu dominant werden zu lassen. Besonders Ziegen können helfen, das Gehölz zu kontrollieren.

Mehr erfahren
Biotoppflege mit Ziegen und Schafen

Eutergesundheit und Milchqualität

Milchziegen leiden – ähnlich wie Milchkühe – nicht selten unter entzündetem Euter; die Krankheit verläuft meist subklinisch. Anders als bei Kühen gibt es aber bisher keine geprüften Kriterien dafür, ob und wann das Euter einer Milchziege gesund ist.

Mehr erfahren
Eutergesundheit und Milchqualität

Famacha©

Ein Magenparasit kann bei Schaf und Ziege eine lebensbedrohliche Blutarmut hervorrufen. Erkennbar wird der Befall an der Lidbindehaut. Wird ihre Blässe mit einer in Südafrika entwickelten Farbskala verglichen, lassen sich Tiere identifizieren, die entwurmt werden müssen. Ist diese Methode auch in deutschen Betrieben sinnvoll anwendbar?

Mehr erfahren
Famacha©

Lämmeraufzucht und -mast

Lämmer von Ziegen aufzuziehen ist nicht leicht, besonders in melkenden Beständen, wo sie nicht bei der Mutter saugen können. Auch die Mast dieser Lämmer ist meistens nicht attraktiv, weil die Milch so teuer ist. Wir zeigen, wie es trotzdem aus Sicht der Tiergerechtheit als auch der Wirtschaftlichkeit geht.

Mehr erfahren
Lämmeraufzucht und -mast

Mikropilz gegen Wurmlarven

Die Weidehaltung von Schaf und Ziege wird durch Magen-Darm-Strongyliden gefährdet. Gegen Entwurmungsmittel sind viele Würmer resistent geworden. Wenn schon die Wurmlarven auf der Weide kurz gehalten werden, reduziert das den Infektionsdruck auf die Nutztiere.

Mehr erfahren
Mikropilz gegen Wurmlarven

Parasitenkontrolle bei Weidehaltung - Online-Entscheidungsbäume

Wenn Wiederkäuer auf der Weide gehalten werden, ist die Kontrolle von Magen-Darm-Würmern entscheidend für die Tiergesundheit – auch für den ökonomischen Erfolg des Landwirts. Dabei sollen zukünftig möglichst wenig Arzneimittel verwendet werden.

Mehr erfahren
Parasitenkontrolle bei Weidehaltung - Online-Entscheidungsbäume

Stable Schools für Milchziegenbetriebe

Der wachsende Markt für Ziegenmilch Deutschland ermuntert seit mehr als 10 Jahren Tierhalter zum Ausbau der Milchziegenhaltung. In gleichem Maß wächst auch der Bedarf an Beratung für eine effiziente und tiergerechte Haltung von Milchziegen. Das Wissen ist vorhanden, es fehlt aber an der Umsetzung in die Praxis. Hier setzt die Beratungsinitiative STable Schools für Milchziegenhalter an.

Mehr erfahren
Stable Schools für Milchziegenbetriebe

Tierkennzeichnung Ziegen

Seit dem 01.01.2010 ist die elektronische Tierkennzeichnung von Schafen und Ziegen in Europa Pflicht. Viele Tierhalter befürchten, dass die elektronischen Ohrmarken zu Verletzungen der Tiere führen. Wir untersuchen daher die Risiken für Verletzungen der Ziegenlämmer ab der Kennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken im Stall und auf der Weide.

Mehr erfahren
Tierkennzeichnung Ziegen

Weideparasitenmanagement

Weidetiere vor Würmern schützen – mit Hilfe von Entscheidungsbäumen zu geringerem Arzneimitteleinsatz? Wenn Wiederkäuer auf der Weide gehalten werden, ist die Kontrolle von Magen-Darm-Würmern entscheidend für die Tiergesundheit – auch für den ökonomischen Erfolg des Landwirts. Dabei sollen zukünftig möglichst wenig Arzneimittel verwendet werden.

Mehr erfahren
Weideparasitenmanagement

Wissenstandsanalyse Tiergesundheit

Was bietet die Literatur zur Tiergesundheit im Ökolandbau? Welcher Forschungsbedarf lässt sich mit ihrer Hilfe ableiten? Mit entsprechenden Studien wollen wir diese Fragen beantworten.

Mehr erfahren
Wissenstandsanalyse Tiergesundheit

Nach oben