Institut für
OF Ostseefischerei
Verringerung von unerwünschtem Beifang
Ein aktueller Themenschwerpunkt ist die Verbesserung der Selektion von Schleppnetzen für mehrere Arten gleichzeitig (Mehrartenselektion). Dafür nutzen wir das unterschiedliche Verhalten der verschiedenen Fischarten.
Bisher konzentrierte sich die Entwicklung auf die Verbesserung der Selektion für eine Art, zum Beispiel für Dorsch in der Grundschleppnetzfischerei in der Ostsee. Dadurch war es bisher kaum möglich, andere Fischarten wie Plattfische, die fast unvermeidlich mitgefangen werden, selektiver zu fangen und somit unerwünschte Beifänge dieser Arten zu reduzieren. Da die verschiedenen Arten oft sehr unterschiedliche Körperformen aufweisen, führt eine „einfache“ Veränderung der Größe der Maschen im Steert (der Fangbeutel am Ende des Netzes) meist nicht zum gewünschten Ziel. Es sind also innovative Lösungen zur Arttrennung erforderlich.
Wir können uns dafür das unterschiedliche Verhalten von Fischen zu Nutze machen – Dorsche fliehen z.B. in der Regel nach oben, Plattfische meist nach unten. Die Entwicklung geeigneter Fluchtmöglichkeiten, wie zum Beispiel größerer Maschen im Vornetz oder artspezifischer Fluchtgitter, ist daher von großer Wichtigkeit. Die Effizienz dieser Entwicklungen hängt jedoch entscheidend davon ab, ob die unerwünschten Fische und andere Lebewesen diese Fluchtmöglichkeiten auch nutzen. Mit Hilfe von Verhaltensbeobachtungen, für die wir Unterwasser-Actionkameras verwenden, kann das Verhalten der Fische im Netz und die Eigenschaften des Netzes beim Fischen untersucht und für eine Verbesserung der Netzselektion genutzt werden.
Ein Beispiel: Es ist nicht möglich, in der Kaisergranat-Fischerei in der Nordsee Fluchtfenster mit großen Maschen im Steert (hinterer Teil des Schleppnetzes) einzubauen, um Fischarten wie Kabeljau und Wittling das Entkommen zu ermöglichen, ohne auch einen großen Teil des Fanges der kleineren Zielart zu verlieren.
Installiert man solch ein Fluchtfenster im vorderen Teil des Netzes, entkommen zwar keine Kaisergranate – aber das Fenster wird von den Fischen auch kaum genutzt, da sie auch bei großen Maschen im Fluchtfenster das Netz eher meiden. Die Lösung könnte sein, die Fische vorn im Netz so zu stimulieren, dass sie die angebotenen Fluchtmöglichkeiten nutzen. In dem Beispiel haben wir sehr gute Erfolge erzielt, indem wir in der Nähe der Fluchtfenster Leinen mit Auftriebskörpern angebracht haben, die sich in der Strömung bewegen, die Fische im Netz irritieren und sie so nach oben zu den Fluchtfenstern lenken. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit des Entkommens der unerwünschten Fischart deutlich erhöht.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die eine große Wirkung haben können. Und je kleiner die Kutter sind, desto dringender werden einfache, robuste, kostengünstige und effiziente Lösungen benötigt.
Aktuelles Thema: Dorschbeifang in der Ostsee
Der schlechte Zustand der Dorschbestände der Ostsee erfordert dringend Lösungen, um den Beifang von Dorschen in der Grundschleppnetzfischerei zu reduzieren. Denn nur dann kann die Fischerei auf Plattfische fortgesetzt werden, ohne die Erholung der Dorschbestände zu behindern. Das Thünen-Institut für Ostseefischerei hat mehrere technische Lösungen erarbeitet, die dieses Ziel erreichen.
Dem wissenschaftlichen Rat des ICES folgend hat das Fischereimanagement sowohl für den Dorsch der östlichen Ostsee als auch für den Dorsch der westlichen Ostsee die direkte Fischerei geschlossen und nur eine sehr geringe Beifangquote (TAC = Total Allowable Catch) festgelegt. Dadurch muss die Fischerei aber auf andere Arten – insbesondere Plattfischarten wie zum Beispiel Scholle – ausweichen. Da Scholle und Dorsche jedoch Bodenfische sind und normalerweise gemeinsam gefangen werden, ist es unbedingt notwendig, den Fang von Dorsch in dieser Fischerei möglichst zu vermeiden – insbesondere, da die bisher verwendeten Steerte (Bacoma 120 mm und T90 120 mm) für den Fang von Dorschen optimiert sind. Die weitere Nutzung der bisherigen Netze würde zu einer schnellen Ausschöpfung der knappen Dorsch-Beifangmengen und damit zu einer Schließung der Bodenfischereien führen, bevor die Schollenquoten genutzt wurden.
Im Folgenden sollen verschiedene Lösungen vorgestellt werden, die am Thünen-Institut für Ostseefischerei in Zusammenarbeit mit DTU Aqua entwickelt und erprobt wurden. Für die verschiedenen Selektionseinrichtungen ist jeweils auch ein Datenblatt (Factsheet) als download verfügbar, das generelle Informationen zum Netz, zur Herkunft der verfügbaren Daten, zur Auswirkung auf den Fang und Netzzeichnungen enthält.
Bisher verwendete Steerte
Die beiden bisher (Stand 12/2021) in der Dorschfischerei der Ostsee vorgeschriebenen Steerte wurden dafür optimiert, möglichst marktfähige Dorsche (größer als 35 cm) zu fangen.
Neue Netze zur Vermeidung des unerwünschten Dorschbeifangs
Wir haben seit 2019 verschiedene Lösungen zur Vermeidung des Beifanges von Dorschen in der Ostseeschleppnetzfischerei erarbeitet. Ziel ist, den Beifang von Dorsch so weit wie möglich zu reduzieren, aber dennoch ausreichend Plattfische zu fangen.
Dieser Film zeigt unsere neuste Schleppnetz-Entwicklung zur Reduzierung von Dorschfängen.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu dem Inhalt dieser Seite haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Daniel Stepputtis.