Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Fischerei- und Surveytechnik

Eine Fischerei wird immer einen Einfluss auf die Meeresumwelt haben, aber wir können versuchen, den Einfluss so weit wie möglich zu minimieren. Gleichzeitig muss die Fischerei nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch nachhaltig sein. Technische Innovationen spielen hierfür eine herausragende Rolle.

Ziel der Arbeitsgruppe Fischerei- und Surveytechnik ist daher, für verschiedene Fischereien technische Innovationen zu entwickeln und zu erproben, die eine nachhaltige Fischerei ermöglichen. Das gilt für die Baumkurrenfischerei in der Nordsee (auf Seezunge und Krabben) ebenso wie für andere Schleppnetzfischereien und die passive Fischerei mit Stellnetzen. Eine besondere Herausforderung dabei ist die Neuausrichtung der europäischen Fischereipolitik mit der Einführung eines Rückwurfverbotes in europäischen Gewässern (Arbeitsbereich Fischereimanagement) . Denn dies erfordert mehr denn je selektivere Netze, in denen nur die vom Fischer gewünschten und vermarktbaren Arten und Größen gefangen werden, oder alternative Fangmethoden, die den Einfluss auf den Meeresboden reduzieren oder den Beifang von Meeresvögeln oder Seesäugern vermeiden helfen. Gleichzeitig soll der Treibstoffverbrauch und der Sortieraufwand an Bord reduziert werden, um die Fischerei auch ökonomisch nachhaltiger zu machen.

Neben technischen Lösungen für den Fischfang unterstützt die Arbeitsgruppe die seegehenden Arbeiten der Fischerei-Institute mit der Wartung, Entwicklung und dem Betrieb verschiedener technischer Geräte zur Erfassung von Meeresdaten. Dazu gehören Netzsondensysteme, Messsysteme, verschiedene ferngesteuerte Unterwasserfahrzeuge, sowie Unterwasserbeobachtungstechnik.

Aktuelles

Neues Sortiergitter zur Beifangreduktion in der Krabbenfischerei

Um die wenige Zentimeter großen Garnelen (Crangon crangon) in der Nordsee-Krabbenfischerei fangen zu können, werden Netze mit einer relativ kleinen Maschenöffnung von ca. 22 mm verwendet. Um große Tiere von Nichtzielarten (z.B. Fische) dennoch entkommen zu lassen, ist die Nutzung von sogenannten Selektionseinrichtungen für diese Fischerei in Europa vorgeschrieben. Da bisherige Selektionseinrichtungen nur eingeschränkt nutzbar sind, arbeiten wir an neuen Lösungen.

Mehr erfahren
Neues Sortiergitter zur Beifangreduktion in der Krabbenfischerei

Fischereitechnik

Mehr erfahren
Fischereitechnik

Surveytechnik

Meereswissenschaftliche und fischereibiologische Forschung ist heute ohne komplexe technische Systeme undenkbar. Die Fischerei- und Surveytechnische Arbeitsgruppe des TI-OF ist für die Bereitstellung, Wartung und Entwicklung verschiedener Systeme verantwortlich.

Mehr erfahren
Surveytechnik

Projekte

Die Arbeitsgruppe Fischerei- und Surveytechnik koordiniert verschiedene nationale und internationale Projekte, bzw. ist an Ihnen beteiligt. Die Arbeit an Projekten erlaubt es uns, ein breites Spektrum an Themen abzudecken.

Mehr erfahren
Projekte

Folgen Sie uns

auf Instagram  @thuenen_fishtec

auf Youtube  @ThuenenFishTec


Wir sind die Arbeitsgruppe Fischerei & Surveytechnik

Publikationen

  1. 0

    Santos J (2024) Cruise report FRV "Solea" cruise 811, 14.-29.09.2022. Rostock: Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries, 33 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069288.pdf

  2. 1

    Björner M, Furkert F, Hermann A, Wagner R, Neubert S, Naumann M (2024) Evaluation of low-cost hydrographic sensors for increased monitoring density in coastal oceans. In: 2024 IEEE Sensors Applications Symposium: July 23-25, 2024, Naples, Italy; IEEE SAS 2024 Symposium Proceedings. Piscataway, NJ, USA: IEEE, DOI:10.1109/SAS60918.2024.10636439

  3. 2

    Yochum N, Karlsen J, Senko JF, Wang JH, Melli V, Geraci ML, Utne-Palm AC, Breen M, Cuende E, Bayse SM, Somerville J, Hermann A, Edridge A, Mackenzie E K, Ljungberg P, Chladek J-C, Opstal M van, Watson D, Lomeli MJM, Oliver M (2024) Guidelines for evaluating artificial light to mitigate unwanted fisheries bycatch. Rev Fish Sci Aquacult 32(4):612-656, DOI:10.1080/23308249.2024.2359417

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068512.pdf

  4. 3

    Hermann A, Furkert F, Björner M, Naumann M, Stepputtis D, Gag M, Klein S (2024) HyFiVe: hydrography on fishing vessels ; A new monitoring system enables cost effective and scalable ocean monitoring. J Applied Hydrography(129):12-18, DOI:10.23784/HN129-02

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069205.pdf

  5. 4

    Noack T, Berg F, Kindt-Larsen L (2024) Length matters: Effects of fishing gear and fishing behavior on the catch efficiency of demersal seines. Heliyon 10(18):e37953, DOI:10.1016/j.heliyon.2024.e37953

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069359.pdf

  6. 5

    Kindt-Larsen L, Noack T, Brooks ME, Kroner A-M, Glemarec G (2024) Pearls are not just for girls: Plastic spheres do not interfere with target catches in a set net fishery. Fish Res 276:107032, DOI:10.1016/j.fishres.2024.107032

  7. 6

    Bak-Jensen Z, Herrmann B, Santos J, Stepputtis D, Melli V, Feekings JP (2024) Size selectivity of flatfish in trawl codends. Aquacult Fisheries: Online First, Oct 2024, DOI:10.1016/j.aaf.2024.10.001

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069010.pdf

  8. 7

    Kammann UKR, Aust M-O, Lewin W-C, Nogueira P, Panten K, Sell AF, Stepputtis D, Strehlow HV, Weltersbach MS, Wysujack K (2024) Umweltkontamination: Müll in deutschen Meeresgebieten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 13, DOI:10.3220/CA1701080947000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067360.pdf

  9. 8

    Hermann A, Stepputtis D, Furkert F, Björner M, Naumann M (2023) Hydrography on fishing vessels - a feasability study leads to an open source development. In: Proceedings of the 15th international workshop on methods for the development and evaluation of maritime technologies (DEMat), 12.-15.09.2022, Rostock, Germany. pp 91-101

  10. 9

    Lansley J, Sala A, Stepputtis D, Brcic J, Einarsson HA, Feekings JP, Glemarec G, Hermann B, Kindt-Larsen L, Krishnan P, Ljungberg P, Melli V, Mytilineou C, Noack T, Perez Roda A, Richardson K, Yochum N (2023) ICES-FAO Working Group on Fishing Technology and Fish Behaviour (WGFTFB). Copenhagen: ICES, ix, 317 p, ICES Sci Rep 5(83), DOI:10.17895/ices.pub.24080889

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066931.pdf

Nach oben