Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Projekt

Die Ostsee verändert sich – wir forschen nach den Gründen (BIO-C3)


Federführendes Institut OF Institut für Ostseefischerei
Beteiligte Institute SF Institut für Seefischerei

© Thünen/DStepputtis
Unterwasseraufnahme aus der Eckernförder Bucht (südwestliche Ostsee)

BONUS-Projekt: BIO-C3: Biodiversity changes - causes, consequences and management implications

Wie wirken sich anthropogene und natürliche Veränderungen auf die Biodiversität in der Ostsee aus? Das untersucht das von der EU geförderte Projekt BIO-C3.

Hintergrund und Zielsetzung

Ziele des Projektes BIO-C3 sind,

  1. die vorhandenen Daten zur Biodiversität inklusive der invasiven Arten zusammenzufassen,
  2. die Ursachen für Änderungen von Diversität ursächlich mit den wichtigsten anthropogenen und natürlichen Einflussgrößen in Verbindung zu bringen,
  3. die funktionalen Konsequenzen der sich ändernden Biodiversität auf das Nahrungsnetz und die Ökosystemleistungen zu quantifizieren,
  4. Management-Empfehlungen zu geben, wie die baltische Biodiversität und ihre Leistungen möglichst effektiv erhalten werden können,
  5. die Auswirkungen von sich ändernden Habitatzuständen im Meer im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu prognostizieren.

Dabei macht sich BIO-C3 zunutze, dass zahlreiche der ökologischen Wechselwirkungen, beispielsweise die des Nahrungsnetzes der Ostsee, relativ gut untersucht sind. Zum anderen ist die Ostsee lokal oft artenarm, sodass Änderungen der Diversität deutlichere Effekte haben können als in anderen Meeresgebieten. Während manche einheimische Art verschwindet, verbreiten sich neue Arten, die zum Beispiel durch Ballastwasser in die Ostsee eingebracht werden.

Für unsere Arbeit nutzen wir eine Kombination von Methoden. Sie reicht von Langzeit-Datenreihen über schiffsgestützte Ausfahrten bis hin zu physiologischen Experimenten, beispielsweise von art- und populationsspezifischen Toleranzen, im Labor. Die Anpassungsfähigkeit ausgewählter Populationen bestimmen wir auch mittels genetischer Marker. Mit BIO-C3 schaffen wir die wissenschaftliche Basis für eine sachgerechte Implementierung der EU- Meeresrahmenrichtlinie. Die dort genannten Deskriptoren für einen guten ökologischen Zustand validieren und spezifizieren wir im Rahmen von BIO-C3 und schlagen gegebenenfalls Modifikationen vor.

foodwebs

Monika Winder von der Stockholm Universität, Schweden spricht über Nahrungsketten im Bio-C3-Projekt.

Mehr erfahren
foodwebs

genetics

Dorte Bekkevold (DTU Aqua, Dänemark) über das Thema „Genetische Vielfalt“ im Bio-C3-Projekt.

Mehr erfahren
genetics

functional biodiversity

Eric Bonsdorff (Abo Akademi University, Finnland) über „Funktionelle Biodiversität“.

Mehr erfahren
functional biodiversity

indicators and tools

Piotr Margonski (NMFRI, Polen) über Indikatoren und Werkzeuge als Ergebnis des Bio-C3-Projekts.

Mehr erfahren
indicators and tools

modelling

Helén Andersson (SMHI,Sweden) über Modellierung für das Bio-C3 Projekt.

Mehr erfahren
modelling

Biodiversity changes, causes consequences

Short movie explaining the whole Bio-C3 project. Answers to the question: What is biodiversity?

Mehr erfahren
Biodiversity changes, causes consequences

Vorgehensweise

Zunächst untersuchen wir, welche Treiber einen Einfluss auf die Biodiversität in der Ostsee haben. Mit Hilfe von mathematischen Modellen  schätzen wir dann in verschiedenen Szenarien ab, wie sich diese auf die Biodiversität auswirken. Mit dieser Wissensgrundlage entwickeln wir Optionen für das Management.

Daten und Methoden

Mit Hilfe von Literaturrecherchen analysieren wir, wie Schifffahrt, Fischerei, Aquakultur, Tourismus und Eutrophierung die Biodiversität beeinflusssen. Diese Datengrundlage wollen wir für eine sozioökonomische Studie nutzen. Am Beispiel des Greifswalder Boddens wollen wir die trophische Position der gebietsfremden Schwarzmundgrundel bestimmen und ihren Einfluss auf die einheimische Fischfauna, wie zum Beispiel den Hering, untersuchen. Dazu sind umfangreiche Feld- und Laborarbeiten geplant. Mit Hilfe der geplanten Schiffsfahrten werden Daten zur Untersuchung der Konnektivität und den zuvor beschriebenen Untersuchungen im Greifswalder Bodden und der westlichen Ostsee gesammelt.

Ergebnisse

Die Ergebnisse diskutieren wir auf Tagungen mit anderen Wissenschaftlern und veröffentlichen sie in anerkannten wissenschaftlichen Zeitschriften. Projektdaten können dem Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) sowie PANGAEA, einer öffentlichen Datenbank, zur Verfügung gestellt werden. Der ökosystemare Forschungsansatz des Projekts ermöglicht es uns, Empfehlungen zu EU-politischen und regionalpolitischen Strategien sowie BONUS (Science for a better Future of the Baltic Region)-relevanten Aktivitäten zu geben. Die gewonnenen Kenntnisse fließen in Managementkonzepte und somit in Handlungsanweisungen für Fischerei- und Umweltbehörden ein.

Links und Downloads

https://www.bio-c3.eu/

Geldgeber

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
    (national, öffentlich)
  • Europäische Union (EU)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

6.2013 - 12.2017

Weitere Projektdaten

Förderprogramm: EU – ERA-NET BONUS
Projektstatus: abgeschlossen

Publikationen

  1. 0

    Behrens JW, Ryberg MP, Einberg H, Eschbaum R, Florin A-B, Grygie W, Herrmann JP, Huwer B, Hüssy K, Knospina E, Noomaa K, Oesterwind D, Polte P, Smolinski S, Udzups D, van Deurs M, Ojaveer H (2022) Seasonal depth distribution and thermal experience of the non-indigenous round goby Neogobius melanostomus in the Baltic Sea: implications to key trophic relations. Biol Invasions 24:527–541, DOI:10.1007/s10530-021-02662-w

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064138.pdf

  2. 1

    Behrens JW, Oesterwind D, Bergström U, Borcherding J, Carruel G, Florin A-B, Green L, Henseler C, Jusufovski D, Lilja J, Moran NP, Mosegaard H, Naddafi R, Noomaa K, Ojaveer H, Olsson J, Pedersen EM, Puntila-Dood R, Putnis I, Rozenfelde L, et al (2022) Workshop on stickleback and round goby in the Baltic Sea (WKSTARGATE). Copenhagen: ICES, 56 p, ICES Sci Rep 4(77), DOI:10.17895/ices.pub.21345291

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065479.pdf

  3. 2

    Henseler C, Oesterwind D, Kotterba P, Nordström MC, Snickars M, Törnroos A, Bonsdorff E (2021) Impact of round goby on native invertebrate communities - An experimental field study. J Exp Mar Biol Ecol 541:151571, DOI:10.1016/j.jembe.2021.151571

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063602.pdf

  4. 3

    Lewin W-C, Weltersbach MS, Haase K, Strehlow HV (2021) Who travels how far: German Baltic sea anglers’ travel distances as precondition for fisheries management and coastal spatial planning. Ocean Coastal Manag 209:105640, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2021.105640

  5. 4

    Wilsdorf P, Pierce ME, Hillston J, Uhrmacher AM (2019) Round-based Super-individuals - balancing speed and accuracy. In: ACM SIGSIM Conference on Principles of Advanced Discrete Simulation (PADS 2019), 03-05 June 2019, Chicago, IL, USA. pp 95-98, DOI:10.1145/3316480.3322894

  6. 5

    Puntila R, Strake S, Florin A-B, Naddafi R, Lehtiniemi M, Behrens JW, Kotta J, Oesterwind D, Putnis I, Smolinski S, Wozniczka A, Ojaveer H, Lozys L, Uspenskiy A, Yurtseva A (2018) Abundance and distribution of Round goby (Neogobius melanostomus) [online]. HELCOM Baltic Sea Environ Fact Sheets 2018:1-10, zu finden in <http://www.helcom.fi/baltic-sea-trends/environment-fact-sheets/biodiversity/abundance-and-distribution-of-round-goby/> [zitiert am 23.08.2018]

  7. 6

    Florin A-B, Hüssy K, Blass M, Oesterwind D, Puntila R, Udzups D, Albrecht C, Heimbrand Y, Knospina E, Koszarowski K, Odelström A (2018) How old are you - Evaluation of age reading methods for the invasive round goby (Neogobius melanosomus, Pallas 1814). J Appl Ichthyol 34(3):653-658, DOI:10.1111/jai.13596

  8. 7

    Reusch TBH, Dierking J, Andersson H, Bonsdorff E, Carstensen J, Casini M, Czajkowski M, Hasler B, Hinsby K, Hyytiäinen K, Johannesson K, Jomaa S, Jormalainen V, Kuosa H, Kurland S, Laikre L, Oesterwind D, Schwarz G, et al (2018) The Baltic Sea as a time machine for the future coastal ocean. Sci Adv 4(5):eaar8195, DOI:10.1126/sciadv.aar8195

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059827.pdf

  9. 8

    Kotterba P, Moll D, Hammer C, Peck M, Oesterwind D, Polte P (2017) Predation on Atlantic herring (Clupea harengus) eggs by the resident predator community in coastal transitional waters. Limnol Oceanogr 62(6):2616-2628, DOI:10.1002/lno.10594

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058697.pdf

  10. 9

    Kotterba P, Moll D, Nordheim L von, Peck M, Oesterwind D, Polte P (2017) Predation on larval Atlantic herring (Clupea harengus) in inshore waters of the Baltic Sea. Estuar Coast Shelf Sci 198:1-11, DOI:10.1016/j.ecss.2017.08.017

  11. 10

    Oesterwind D, Bock C, Förster A, Gabel M, Henseler C, Kotterba P, Menge M, Myts D, Winkler HM (2017) Predator and prey: the role of the round goby Neogobius melanostomus in the western Baltic. Mar Biol Res 13(2):188-197, DOI:10.1080/17451000.2016.1241412

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn058014.pdf

  12. 11

    Lehtiniemi M, Bonsdorff E, Funk SC, Herlevi H, Huwer B, Jaspers C, Kotta J, Kotterba P, Lesutiene J, Margonski P, Mattern S, Niemax J, Nurske K, Oesterwind D, Ojaveer H, Puntila R, Skabeikis A, Smolinski S, Temming A, Törnroos A, Warzocha J (2017) Report assessing the effects of key NIS on ecosystem functioning. 196 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D2.3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn059368.pdf

  13. 12

    Zaiko A, Calkiewicz J, Eero M, Dorrien C von, Kuosa H, Klais R, Lehtiniemi M, Margonski P, Oesterwind D, Ojaveer H, Rau A, Reusch TBH, Törnroos A, Warzocha J, Winder M (2017) Response of biodiversity indicators to management measures (test of indicators). EU Bonusproject BIO-C3, 72 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D5.1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067081.pdf

  14. 13

    Probst WN, Rau A, Oesterwind D (2016) A proposal for restructuring descriptor 3 of the Marine Strategy Framework Directive (MSFD). Mar Policy 74:128-135, DOI:10.1016/j.marpol.2016.09.026

  15. 14

    Oesterwind D, Rau A, Zaiko A (2016) Drivers and pressures - untangling the terms commonly used in marine science and policy. J Environ Manag 181:8-15, DOI:10.1016/j.jenvman.2016.05.058

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn056964.pdf

  16. 15

    Köster F-W, Huwer B, Hinrichsen HH, Neumann V, Makarchouk A, Eero M, Dewitz B von, Hüssy K, Tomkiewicz J, Margonski P, Temming A, Hermann J-P, Oesterwind D, Dierking J, Kotterba P, Plikshs M (2016) Eastern Baltic cod recruitment revisited - dynamics and impacting factors. ICES J Mar Sci 74(1):3-19, DOI:10.1093/icesjms/fsw172

  17. 16

    Winder M, Asterhag E, Bernreuther M, Bleckner T, Bonaglia S, Bonsdorff E, Brüchert V, Burian A, Dierking J, Downing A, Dutz J, Griniene E, Fey DP, Griffiths JR, Gårdmark A, Hajdu S, Hammer C, Herrmann Joachim, Kotterba P, Oesterwind D, et al (2016) Food webs under changing biodiversity - Top-down control. BIO-C3 Deliverable, D2.2. 40 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D2.2

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057717.pdf

  18. 17

    Winder M, Berghoff L, Burian A, Clemmesen C, Dutz J, Fey DP, Golz A, Huwer B, Margonski P, Middelboe AL, Neuenfeldt S, Nielsen J, Oesterwind D, et al (2016) Report on effects of changing drivers on pelagic and benthic species composition and production : BIO-C3 Deliverable, D2.1. ; EU Bonusproject BIO-C3. 129 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D2.1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057604.pdf

  19. 18

    Jonsson P, Hinrichsen HH, Kotta J, Kotterba P, Middelboe AL, Oesterwind D, Bonsdorff E (2016) Report on the importance of connectivity as a driver of biodiversity (populations, species, communities, habitats). EU Bonusproject BIO-C3, 187 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D3.3

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067082.pdf

  20. 19

    Oesterwind D, Dewitz B von, Döring R, Eero M, Goti L, Kotta J, Nurske K, Ojaveer H, Rau A, Skov H, Stepputtis D, Zaiko A (2016) Review on patterns and dynamics of drivers of biodiversity (species, communities, habitats) across Baltic Sea ecosystems in space and time including socio-economy : BIO-C3 Deliverable, D3.1. 102 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D3.1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057602.pdf

  21. 20

    Reusch TBH, Dierking J, Köster F-W, Temming A, Winder M, Ojaveer H, Kuso H, Zaiko A, Middelboe AL, Jonsson P, Oesterwind D, Andersson H, Bonsdorff E, et al (2016) Second BONUS Bio-C³ periodic report, 01.01.2015 – 31.12.2015 [online]. 118 p, zu finden in <https://www.bio-c3.eu/documents/1019051/1077056/BIO-C3+periodic+report+2015+final.pdf/5a9ee06b-2228-4376-a138-a4f623dd55dd> [zitiert am 21.11.2016]

  22. 21

    Henseler C, Bock C, Kotterba P, Winkler H, Oesterwind D (2015) Biology, abundance and feeding ecology of the round goby (Neogobius melanostomus) in the eastern German Baltic. Book of Extended Abstracts: ICES Annual Science Conference 2015, 21.09. – 25.09. Copenhagen, Denmark. Copenhagen: ICES, 2 p

  23. 22

    Reusch TBH, Dierking J, Köster F-W, Temming A, Winder M, Ojaveer H, Kuso H, Zaiko A, Middelboe AL, Jonsson P, Oesterwind D, Andersson H, Bonsdorff E, et al (2015) First BONUS Bio-C³ periodic report, 01.01.2014 – 31.12.2014 [online]. 50 p, zu finden in <https://www.bio-c3.eu/documents/1019051/1077056/BIO-C3+2014+periodic+report+final+29062015.pdf/55c2b1be-6a80-4f71-9548-9c5799cff0dc> [zitiert am 21.11.2016]

  24. 23

    Temming A, Niemax J, Zaiko A, Aiaulis A, Törnroos A, Clemmesen C, Jaspers C, Oesterwind D, Bonsdorff E, Mittermayer F, Kuosa H, Ojaveer H, Behrens JW, Peters J, Renz J, Kotta J, Dutz J, Lehtiniemi M, Winder M, Kotterba P, et al (2015) Review of environmental factors influencing distributions of selected Baltic species. BIO-C3 Deliverable, D1.1. EU Bonusproject BIO-C3. 75 p, DOI:10.3289/BIO-C3_D1.1

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn057720.pdf

  25. 24

    Oesterwind D, Kotterba P (2015) Zwischenbericht BONUS Ecosystem Verbundprojekt Bio-C3. 14 p

                                                                                                                         zurück zum Arbeitsbereich

    Nach oben