Institut für
OF Ostseefischerei
Projekt
Für die Wissenschaft an Bord deutscher Fischkutter: Fangbeprobung auf der Ostsee
DCF (Data Collection Framework): Datenerhebung zur Fangzusammensetzung der kommerziellen Fischereien auf Dorsch, Hering, Sprotte und Plattfische in der Ostsee.
Die Beprobung der kommerziellen Fischereien der Ostsee ist eine unserer Hauptaufgaben. Dafür fahren unsere wissenschaftlichen Beprober regelmäßig mit Fischern auf See, um die Fänge an Bord zu vermessen. An Land arbeiten wir unsortierte Fangproben aus der Fischerei auf, um biologische Parameter zu erheben (z.B. Reife und Alter)
Hintergrund und Zielsetzung
Für die wichtigsten kommerziell genutzten Fischbestände in der Ostsee (Dorsch, Hering, Sprotte, Plattfische) werden im Rahmen des Deutschen Nationalen Datensammlungsprogramms Fischerei- und Fangdaten ermittelt. Das Programm ist eine Daueraufgabe, die im Wesentlichen durch die Verordnung 1639/2001 der EU gesetzlich geregelt ist (Data Collection Framework, DCF).
Vorgehensweise
Die Populationsmodelle, die für die Bestandsvorhersage genutzt werden, benötigen Eingangsdaten wie zum Beispiel die Anzahl an ein-, zwei- oder dreijährigen Dorschen in den Anlandungen und in den Rückwürfen. Deshalb müssen wir die reinen Anlandedaten, die die Fischer in ihre Logbücher eintragen (in Kilogramm pro Fischart pro Fanggebiet, Quartal und Fanggerät), mit von uns erhobenen biologischen Daten verschneiden. Diese biologischen Daten gewinnen wir im Rahmen der kontinuierlichen Beprobung auf kommerziellen Fischereifahrzeugen auf See. Wir beproben sowohl die aktive Fischerei (Schleppnetzfahrzeuge) als auch die passive Fischerei (Stellnetzkutter, Langleinen, Fischfallen). An Bord der Fischereifahrzeuge bestimmen unsere Seebeprober die Rückwurfraten sowie Längenverteilungen in den Anlandungen und Rückwürfen. Unsere Proben aus der kommerziellen Fischerei nutzen wir, um Informationen zu wichtigen biologischen Parametern wie Gewicht, Geschlecht, Reifegrad und Alter zu erhalten.
Vorläufige Ergebnisse
Arbeitsgruppen unter der Schirmherrschaft des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES), an denen Experten aus dem Thünen-Institut für Ostseefischerei (OF) teilnehmen, verschneiden unsere nationalen Daten mit den Daten der anderen Anrainerstaaten der Ostsee. Daraus werden dann mit Populationsmodellen die Bestandsvorhersagen berechnet. Die Ergebnisse liegen in Form von Berichten vor, wie zum Beispiel dem Report der Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS).
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Geldgeber
-
EU - Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)
(international, öffentlich)
Zeitraum
Daueraufgabe 1.2001 - 12.2027
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
läuft
Publikationen
- 0
Hommik K, Bergenius Nord M, Boje J, Brown E, Bukowski C, Cardinale M, Carlshamre S, Eero M, Gilljam D, Goni N, Haase S, Horbowy J, Kaljuste O, Krumme U, Lövgren J, Mirny Z, Neuenfeldt S, Pönni J, Putnis I, Stötera S, et al (2023) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 606 p, ICES Sci Rep 5(58), DOI:10.17895/ices.pub.23123768
- 1
Bergenius M, Hommik K, Berg CW, Boje J, Brown E, Carlshamre S, Eero M, Finke A, Gilljam D, Goni N, Gröhsler T, Gutkowska J, Haase S, Horbowy J, Kaljuste O, Krumme U, Lövgren J, Mirny Z, Neuenfeldt S, Stötera S, et al (2022) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 659 p, ICES Sci Rep 4(44), DOI:10.17895/ices.pub.19793014
- 2
Meyer S, Krumme U, Stepputtis D, Zimmermann C (2022) Use of a smartphone application for self-reporting in small-scale fisheries: Lessons learned during a fishing closure in the western Baltic Sea. Ocean Coastal Manag 224:106186, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2022.106186
- 3
Håkansson KB, Mugerza E, Adamowicz M, Basterretxea M, Canha A, Christman M, Clarke L, Cloatre T, Couperus B, Craig J, Demaneche S, Dubroca L, Egekvist J, Elson J, Fernandes AC, Gitarakos G, Glemarec G, Krumme U, Stötera S, Wischnewski J, et al (2022) Working Group on Commercial Catches (WGCATCH; outputs from 2020 meeting). Copenhagen: ICES, 95 p, ICES Sci Rep 4(26), DOI:10.17895/ices.pub.19367822
- 4
Kokkalis A, Wall Andersen M, Willestofte Berg C, Cardinale M, Eero M, Funk S, Hommik K, Krumme U, Nielsen A, Bergenius Nord M, Storr-Paulsen M, Theodorsen T (2021) Inter-Benchmark Process on Western Baltic cod (IBPWEB). Copenhagen: ICES, 76 p, ICES Sci Rep 3(87), DOI:10.17895/ices.pub.5257
- 5
Funk S, Krumme U, Temming A, Möllmann C (2020) Gillnet fishers’ knowledge reveals seasonality in depth and habitat use of cod (Gadus morhua) in the Western Baltic Sea. ICES J Mar Sci 77(5):1816-1829, DOI:10.1093/icesjms/fsaa071
- 6
Krumme U, Gröhsler T (2013) Analysis of the questionaires concerning the issue of species misreporting in the mixed pelagic fisheries in the Baltic Sea (sprat-herring mix). In: Report of the benchmark workshop on Baltic multispecies assessments (WKBALT): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, pp 266-276
- 7
Krumme U, Gröhsler T (2013) Sprat (BS)/Central Baltic Herring (CBH): Analysis of the questionnaires concerning the issue of species misreportning in the mixed pelagic fisheries in the Baltic Sea (sprat-herring mix). In: Report of the benchmark workshop on Baltic multispecies assessments (WKBALT): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, pp 266-276