Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Projekt

Von der Fischprobe zur Bestandsberechnung


Federführendes Institut OF Institut für Ostseefischerei
Beteiligte Institute SF Institut für Seefischerei

© Thünen-Institut/D.Stepputtis

DCF (Data Collection Framework): Bestandsforschung: Aufbereitung der nationalen Fangstatistik und der Beprobungsdaten als Basis für Bestandsabschätzungen im ICES

Populationsmodelle wollen gefüttert werden mit Stückzahlen gefangener Fische. Bei der Anlandung rechnet der Fischer aber nur Gewichte ab. Unsere Expertise ist, die Anlandegewichte der Fischerei in Stückzahlen von Hering oder Dorsch zu verwandeln und so den Bestandsmodellen das geeignete Datenfutter zu geben.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Bundesrepublik Deutschland ist durch die EU-Verordnung 1543/2000 (Data Collection Framework, DCF) verpflichtet, Daten zu den deutschen Fischereien zu erheben. Dazu gehört die Beprobung der kommerziellen Fischerei, aber auch der marinen Freizeitfischereien. Im Raum Ostsee ist das Thünen-Institut für Ostseefischerei (OF) dafür zuständig,  die deutschen Daten zu erheben, sie fischereiwissenschaftlich aufzubereiten und an den Internationalen Rat für Meeresforschung (ICES) weiterzuleiten. Wir sammeln in der Ostsee Daten für die von der deutschen Fischerei kommerziell genutzten Bestände der Fischarten Dorsch, Hering, Sprotte, Flunder, Scholle, Steinbutt, Kliesche, Lachs und Meerforelle.

Vorgehensweise

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) als zuständige Kontrollbehörde stellt uns regelmäßig Logbuchauszüge und Anlandescheine zur Verfügung. Diese Informationen verschneiden wir mit den Ergebnissen unserer biologischen Proben, die aus den kommerziellen Fängen stammen. Beprober haben dafür an Bord kommerzieller deutscher Fischereifahrzeuge Fang- und Längenzusammensetzung erfasst; hinzu kommt die Analyse unsortierter Proben aus der kommerziellen Fischerei. Zusätzlich erfassen wir auch die Fänge der marinen Freizeitfischereien.

Aus diesen Daten ermitteln wir zum Beispiel die jährliche Gesamtentnahme eines Fischbestandes, indem wir aus unseren Rückwurfschätzungen den Anteil an Fisch errechnen, der zusätzlich zu den Anlandungen entnommen und wieder über Bord gegeben wurde.

Aus unseren biologischen Messungen wie z.B. der Bestimmung des Alters, bestimmen wir etwa die Anzahlen an ein-, zwei-, dreijährigen Dorschen usw., die eine Fischerei angelandet und rückgeworfen hat. Dies sind wichtige Eingangsdaten für die Populationsmodelle zur Vorhersage der Bestandsentwicklung.

Vorläufige Ergebnisse

Unsere qualitätsgeprüften nationalen Fischereidaten werden regelmäßig an Datenbanken des ICES übermittelt (InterCatch, RDBES). Diese Daten verwenden Expertengruppen für fischereiwissenschaftliche Analysen.

Thünen-Ansprechperson

Dr. Uwe Krumme

Telefon
+49 381 66099 148
uwe.krumme@thuenen.de

Beteiligte externe Thünen-Partner

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)
  • Europäische Union (EU)
    (international, öffentlich)

Zeitraum

Daueraufgabe 1.2001 - 11.2027

Weitere Projektdaten

Förderprogramm: EMFAF - Europäischer Meeres-, Fischerei- und Aquakulturfonds
Projektstatus: läuft

Publikationen

  1. 0

    Krumme U, Funk S (2024) Biologie des Dorsches beziehungsweise Kabeljaus. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 33-37

  2. 1

    Höjesjö J, Walker A, Aarestrup K, Alexandre C, Artero C, Austad B, Bajinskis J, Bernas R, Berry M, Davidsen JG, Davidson I, Davison P, de Eyto E, Debowski P, Diserud O, Elliott S, Ensing D, Finstad B, Fitzgerald C, Weltersbach MS, et al (2024) Working Group to Develop and Test Assessment Methods for Sea Trout Populations (anadromous Salmo trutta) (Outputs from 2020-2023 Meetings) (WGTRUTTA). Copenhagen: ICES, iii, 29 p, ICES Sci Rep 6(88), DOI:10.17895/ices.pub.27169515

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068922.pdf

  3. 2

    Hommik K, Bergenius Nord M, Boje J, Brown E, Bukowski C, Cardinale M, Carlshamre S, Eero M, Gilljam D, Goni N, Haase S, Horbowy J, Kaljuste O, Krumme U, Lövgren J, Mirny Z, Neuenfeldt S, Pönni J, Putnis I, Stötera S, et al (2023) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 606 p, ICES Sci Rep 5(58), DOI:10.17895/ices.pub.23123768

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066388.pdf

  4. 3

    Receveur A, Bleil M, Funk S, Stötera S, Gräwe U, Naumann M, Dutheil C, Krumme U (2022) Western Baltic cod in distress: decline in energy reserves since 1977. ICES J Mar Sci 79(4):1187-1201, DOI:10.1093/icesjms/fsac042

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064896.pdf

  5. 4

    Håkansson KB, Mugerza E, Adamowicz M, Basterretxea M, Canha A, Christman M, Clarke L, Cloatre T, Couperus B, Craig J, Demaneche S, Dubroca L, Egekvist J, Elson J, Fernandes AC, Gitarakos G, Glemarec G, Krumme U, Stötera S, Wischnewski J, et al (2022) Working Group on Commercial Catches (WGCATCH; outputs from 2020 meeting). Copenhagen: ICES, 95 p, ICES Sci Rep 4(26), DOI:10.17895/ices.pub.19367822

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064743.pdf

  6. 5

    Bergenius Nord M, Amosova V, Willestofte Berg C, Boje J, Brown E, Cardinale M, Carlshamre S, Eero M, Gilljam D, Gröhsler T, Gutkowska J, Haase S, Hommik K, Horbowy J, Hüssy K, Jounela P, Kaljuste O, Krumme U, Receveur A, Stötera S, et al (2021) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 717 p, ICES Sci Rep 3(53), DOI:10.17895/ices.pub.8187

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063649.pdf

  7. 6

    Kokkalis A, Wall Andersen M, Willestofte Berg C, Cardinale M, Eero M, Funk S, Hommik K, Krumme U, Nielsen A, Bergenius Nord M, Storr-Paulsen M, Theodorsen T (2021) Inter-Benchmark Process on Western Baltic cod (IBPWEB). Copenhagen: ICES, 76 p, ICES Sci Rep 3(87), DOI:10.17895/ices.pub.5257

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063929.pdf

  8. 7

    Amosova V, Boje J, Brown E, Carlshamre S, Eero M, Gröhsler T, Gutkowska J, Haase S, Hommik K, Horbowy J, Jounela P, Kaljuste O, Karpushevskaia A, Krumme U, Lövgren J, Mirny Z, Neuenfeldt S, Schade FM, Stötera S, Strehlow HV, et al (2020) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 643 p, ICES Sci Rep 2(45), DOI:10.17895/ices.pub.6024

  9. 8

    Carbonara P, Coad Davies J, Damme CJG van, Aanestad Godiksen J, Allegaert W, Beier U, Bekaert K, Canha A, Farias I, Follesa MC, Gault M, Gillespie-Mules R, Haase S, Hilvarsson A, Hüssy K, Korta M, Krüger-Johnsen M, Krumme U, Stransky C, Ulleweit J, et al (2020) Working Group on Biological Parameters (WGBIOP). Copenhagen: ICES, 150 p, ICES Sci Rep 2(117), DOI:10.17895/ices.pub.7651

  10. 9

    Amosova V, Berg C, Boje J, Cardinale M, Carlshamre S, Eero M, Gröhsler T, Gutkowska J, Hommik K, Horbowy J, Huwer B, Jounela P, Kaljuste O, Karpushevskiy I, Klinger R, Krumme U, Rodriguez-Tress P, Schade FM, Stötera S, Strehlow HV, et al (2019) Baltic Fisheries Assessment Working Group (WGBFAS). Copenhagen: ICES, 653 p, ICES Sci Rep 1(20), DOI:10.17895/ices.pub.5256

  11. 10

    Gröhsler T, Schaber M (2014) Annex 6: Cruise reports from other acoustic surveys in the area : Annex 6a: Western Baltic acoustic survey ; Survey report for FRV "Solea" ; German Acoustic Autumn Survey (GERAS), 30 September 2013 - 19 October 2013. In: Report of the Working Group of International Pelagic Surveys (WGIPS) ; 20-24 January 2014. Copenhagen: ICES, pp 224-251

  12. 11

    Gröhsler T, Schaber M (2014) Survey Report for FRV "Solea" German Acoustic Autumn Survey (GERAS) 30 September 2013 - 19 October 2013. In: Report of the Baltic International Fish Survey Working Group (WGBIFS) : 24-28 March 2014 ; Gdynia, Poland. Copenhagen: ICES, pp 250-258

  13. 12

    Krumme U, Gröhsler T (2013) Analysis of the questionaires concerning the issue of species misreporting in the mixed pelagic fisheries in the Baltic Sea (sprat-herring mix). In: Report of the benchmark workshop on Baltic multispecies assessments (WKBALT): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, pp 266-276

  14. 13

    Oeberst R, Gröhsler T, Schaber M, Larson N (2013) Applicability of the Separation Function (SF) in 2011 and 2012. In: Report of the Baltic International Fish Survey Working Group (WGBIFS) : 20-25 March 2013. Copenhagen: ICES, pp 399-405

  15. 14

    Oeberst R, Gröhsler T, Schaber M (2013) Applicability of the stock separation function (SF) on the first period of GERAS in 1994-2004. Working Document WKPELA2. Benchmark workshop on pelagic stocks (WKPELA): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, 4 p

  16. 15

    Gröhsler T (2013) Assessment input database. In: Report of the benchmark workshop on pelagic stocks (WKPELA): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, pp 417-437

  17. 16

    Oeberst R, Gröhsler T (2013) Comparison of stock indices based on GERAS estimated with the standard procedure and by the new proposed method : Working document Baltic International Fish Survey Working Group (WGBIFS) 20-25 March 2013. Copenhagen: ICES, 9 p

  18. 17

    Gröhsler T (2013) Die Lage der Fischbestände im Skagerak/Kattegat und in der Ostsee : Stand 27.08.2013. Copenhagen: ICES, 26 p

  19. 18

    Gröhsler T, Oeberst R, Schaber M, Larson N, Kornilovs G (2013) Discrimination of western Baltic spring-spawning and central Baltic herring (Clupea harengus L.) based on growth vs. natural tag information. ICES J Mar Sci 70(6):1108-1117, doi:19.1093/icesjms/fst064

  20. 19

    Gröhsler T, Neuenfeldt S (2013) Exploration of different assessment units. In: Report of the benchmark workshop on Baltic multispecies assessments (WKBALT): 4-8 February 2013. Copenhagen: ICES, pp 249-265

                                                                                                                      zurück zum Arbeitsbereich

Nach oben