Weiter zum Inhalt
Institut für

SF Seefischerei

Zahlen & Fakten

Die Schiffsbesatzung bei der Arbeit auf dem Fischereiforschungsschiff Walther Herwig III
Werden die Fischbestände zu positiv berechnet?

Die Größe von Fischbeständen wird möglicherweise systematisch überschätzt – In unserem Faktencheck klären wir, ob die Ergebnisse auf die Fischbestände des Nordost-Atlantiks zutreffen und ob die vorgeschlagenen Lösungen anwendbar sind.

Mehr erfahren
Schön anzusehen, technisch aber veraltet und die ersten, die aus der Fischereiflotte genommen werden: Kutter mit Holzrümpfen
Weniger Betriebe, kaum Auszubildende: Fischerei, ein Berufsstand mit ungewisser Zukunft

Die Fischerei steht unter wirtschaftlichen und demografischen Druck. Klimawandel, Verluste von Fanggebieten durch Schutzgebiete und Windparks lassen die Fischerei in eine unsichere Zukunft blicken.

Mehr erfahren
Kartenausschnitt mit den Fischereihäfen in Deutschland und der dort angelandeten Fangmengen
Fisch & Meeresfrüchte: Was wird wo gefangen?

Die Fischereihäfen in Deutschland sind an der gesamten Nord- und Ostseeküste gelegen. Besonders die Küstenfischerei ist von kultureller Bedeutung.

Mehr erfahren
marinierter, konservierter, geräucherter, gefrorener oder frischer Fisch
Welcher Fisch und welche Meeresfrüchte landen auf unseren Tellern und woher kommen sie ?

In Deutschland werden rund eine Millionen Tonnen an Fisch und Meeresfrüchten verzehrt. Davon werden jedoch nur ca. 20 % in Deutschland selbst produziert.

Mehr erfahren
Nach oben