Weiter zum Inhalt

Projekt

EU-Agrarpolitik – Wie weiter mit der 2. Säule?



Wie lässt sich eine Mindestausstattung von Infrastruktur in ländlichen Räumen erhalten?
© Thünen-Institut/Heike Peter
Diverse Infrastrukturen (Post, Lotto, Gemeindebüro) konzentriert

Erarbeitung und Analyse von Vorschlägen zur Weiterentwicklung der  2. Säule der EU-Agrarpolitik

Die 2. Säule ist Teil der europäischen Agrarpolitik, gleichzeitig aber auch der Kohäsionspolitik. Sie bewegt sich daher im Spannungsfeld von Sektor- und Regionalpolitik. Auch wird ein Beitrag zu den großen klima- und umweltpolitischen Zielsetzungen der EU erwartet. In unserem Forschungsprojekt analysieren wir die angewandten Politikinstrumente und erarbeiten Vorschläge, wie sie weiter zu entwickeln wären.

Hintergrund und Zielsetzung

Ländliche Entwicklungspolitik in Deutschland ist vor allem von EU-Regelungen bestimmt. Wir behandeln daher die Vorschläge der EU zur 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) als Schwerpunkt in unserem Forschungsprojekt. Die Aktivitäten bezogen sich  auf die neue Verordnung zum Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) für die Förderperiode 2014 bis 2022. Und die neusten Analysen beschäftigen sich mit den GAP-Strategieplänen ab 2023.

Vorgehensweise

Wir analysieren Optionen von möglichst gut abgestimmten Maßnahmen, die die Entwicklung des ländlichen Raums fördern. Dabei berücksichtigen wir sich verändernde Rahmenbedingungen wie GAP-Reform, Globalisierung und den demographischen Wandel. Wir betrachten sowohl, welche Anforderungen neue Fördermaßnahmen erfüllen sollen, als auch wie bereits angewandte Maßnahmen in ihrer Effektivität und Effizienz gesteigert werden können.

Daten und Methoden

Wir nutzen vor allem die Ergebnisse und Expertise der vielfältigen Forschungs- und Evaluierungsprojekte in den Thünen-Instituten und bereiten diese unseren Fragestellungen gemäß auf: Wie ist das neue Design der Förderpolitik der 2. Säule ab 2014 vor dem Hintergrund der Erfahrungen der Vorperiode zu bewerten? Kann die 2. Säule einen Beitrag zum Klimaschutz leisten? Ist Biodiversität drin, wo Greening draufsteht? Und wie sind die neuen Öko-Regelungen zu bewerten.

Vorläufige Ergebnisse

Analysen zur Ausgestaltung der 1. und 2. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik und zu anderen Politikansätzen, vor allem in der Regionalpolitik, liegen bereits vor: 

Arbeitsbericht zu den Verordnungsvorschlägen 2011

Working paper zu den eingereichten GAP-Strategieplänen

Geldgeber

  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
    (national, öffentlich)

Zeitraum

1.2003 - 12.2026

Weitere Projektdaten

Projektstatus: läuft

Publikationen zum Projekt

  1. 0

    Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Der GAP-Reformprozess für die Zeit nach 2020 aus interinstitutioneller Sicht. Braunschweig: Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/43, DOI:10.3220/PB1669041665000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065612.pdf

  2. 1

    Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Governance: the reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle. Braunschweig: Thünen Institute of Rural Studies, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2022/43a, DOI:10.3220/PB1669042120000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065613.pdf

  3. 2

    Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Governance: The reform process of the CAP post 2020 seen from an inter-institutional angle : study requested by the AGRI Committee [online]. Brussels: European Parliament Policy Department for Structural and Cohesion Policies, 116 p, zu finden in <https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/IPOL_STU(2022)699639> [zitiert am 16.11.2022], DOI:10.2861/865460

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065596.pdf

  4. 3

    Martinos H, Matthews A, Skouras D, Pazos-Vidal S, Röder N, Grajewski R, Krämer C (2022) Studie für den AGRI-Ausschuss - Steuerung: Der GAP-Reformprozess für die Zeit nach 2020 aus interinstitutioneller Sicht : Zusammenfassung [online]. Europäisches Parlament, Fachabteilung Struktur- und Kohäsionspolitik, Generaldirektion Interne Politikbereiche, 4 p, zu finden in <https://www.europarl.europa.eu/thinktank/en/document/IPOL_STU(2022)699639> [zitiert am 14.11.2022]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065575.pdf

  5. 4

    Becker S, Grajewski R, Rehburg P (2022) Where does the CAP money go? : Design and priorities of the draft CAP Strategic Plans 2023-2027. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 70 p, Thünen Working Paper 191a, DOI:10.3220/WP1655118238000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064959.pdf

Nach oben