Seite
Projekt PINKTrack Federführendes Institut FI Institut für Fischereiökologie © T. Staveley Buckellachse im Syltefjord Koordiniertes Umwelt-DNA (eDNA)-Überwachungsprogramm für invasive Buckellachse (Onc
Seite
Theresa Peters Institut für Fischereiökologie Herwigstraße 31 27572 Bremerhaven Telefon + 49 471 94460 221 Fax + 49 471 94460 199 E-Mail theresa.peters@thuenen.de Arbeitsbereich Aquakultur
Seite
Projekt Gesamtheitliche Bestandsbewertung von Aal, Lachs und Meerforelle Federführendes Institut FI Institut für Fischereiökologie © Diadrome Arten: Pardagimenwechsel zu einer gesamtheitlichen Bestand
Seite
Zahlen & Fakten 01/2024 Fachkräfteengpässe in ländlichen Räumen Jan Cornelius Peters | 14.06.2024 | PDF-Download Ähnlich wie in urbanen Räumen hat sich der Anteil offener Stellen auch in ländlichen Rä
Seite
Zuckeranalyse Methode Die HPAEC-Borat (High Performance Anion Exchange Chromatography-Borate) wird in der Holzchemie für die Bestimmung der Holzzucker genutzt. Diese HPLC-Methode wird für die Analyse
Seite
NMR Spektroskopie Methode Die NMR-Spektroskopie bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Strukturaufklärung von organischen Molekülen, indem sie Informationen über die chemische Umgebung von H-, C-,
Seite
Gaschromatographie und Massenspektrometrie Für die Charakterisierung flüchtiger Substanzen stehen im Institut verschiedene Gaschromatographen und Massenspektrometer sowie gekoppelte Methoden (GC/MS) z
Seite
Biobasierte Grund- und Werkstoffe Wie kann der wertvolle und nachwachsende Rohstoff Holz noch effizienter genutzt werden? Wir forschen, damit das Holz vom Werkstoff bis zum natürlichen Chemierohstoff
Seite
Ermittlung technologischer Eigenschaften zur Nutzung von Holz als Roh- und Werkstoff © Christina Waitkus Biegeprüfung nach DIN 52186 Holzeigenschaften bestimmen den Einsatz des Rohstoffes in unserem t