Weiter zum Inhalt
Dossier

Lokale Märkte fördern, globalen Handel verstehen

Aida González-Mellado und Daniela Weible | 29.06.2022


MA Institut für Marktanalyse

Hunger und Mangelernährung sind vor allem in den armen Regionen der Welt immer noch traurige Realität. Ein Angelpunkt ist die oft schlechte und unstete Nahrungsversorgung in vielen Entwicklungsländern.

Die für eine gesunde Ernährung notwendigen Nahrungsmittel sind nicht verfügbar oder schlicht unbezahlbar. Um die schwersten Probleme zu lösen und die Versorgung dauerhaft zu verbessern, muss die Rolle von Märkten verstanden werden. Auf der einen Seite spielt beim Kauf der Nahrungsmittel nicht nur der Bedarf des menschlichen Körpers eine Rolle, sondern auch der Geschmack und die Gewohnheiten des Käufers. Auf der anderen Seite speist sich das Nahrungsangebot nicht nur aus der heimischen Produktion, sondern hängt in der Regel auch von importierten Nahrungsmitteln ab. In welchem Verhältnis sollten also Nahrungsproduktion und -importe stehen, um den Ernährungsbedarf der armen Regionen bestmöglich decken zu können?

Landwirtschaftliche Produktion vor Ort hat unmittelbare Vorteile: Die erzeugte Nahrung ist lokal verfügbar und auf die Kundschaft mit ihren heimischen Ernährungsgewohnheiten ausgerichtet. Allerdings ist es nicht immer möglich, durch lokal bzw. regional erzeugte Nahrung ausreichende Mengen an Protein, Vitaminen und Mineralien bereitzustellen. Ohne internationalen Warenaustausch werden sich landwirtschaftliche Erzeuger kaum auf Produkte spezialisieren, die sich bei ihren klimatischen und ökonomischen Bedingungen am besten eignen. Dadurch wird – global gesehen – weniger Nahrung erzeugt als möglich wäre.

Katastrophen wie Dürren oder Überschwemmungen können schwerwiegende Versorgungsengpässe herbeiführen. Genau hier zeigt sich der wesentliche Vorteil des Lebensmittelhandels: Nahrungsimporte aus Überschussregionen können Lücken im Angebot ausgleichen. Im Gegenzug ermöglicht es der Export von Nahrung oder anderen landwirtschaftlichen Produkten, die Einkommen in armen Regionen zu steigern. Eine stärkere Anbindung an regionale und internationale Märkte birgt jedoch auch das Risiko, dass Kleinbauern und Fischer deutlicher von internationalen Preisbewegungen betroffen sind, die sie nur schwer abschätzen können. Die Auswirkungen der lokalen Produktionssysteme und des Handels auf Angebot und Nachfrage, lokale Einkommen und den Ernährungszustand der Bevölkerung sind noch längst nicht abschließend erforscht. Dies macht die Untersuchung von Märkten/Handel zu einem spannenden Forschungsfeld.

Expertise

Europas Geflügel- und Milchexporte nach Westafrika

Exporte von Geflügel- und Milchprodukten aus Europa nach Afrika stehen seit Jahren in der Kritik. Das Thünen-Institut hat am Beispiel der westafrikanischen Länder Ghana und Senegal untersucht, wie sich die importierten Produkte auf den lokalen Konsum und auf die lokale Produktion auswirken.

Mehr erfahren
Europas Geflügel- und Milchexporte nach Westafrika

AGMEMOD goes Africa

Damit sich in afrikanischen Ländern die Ernährungslage bessert, müssen passende Strategien gefunden werden. Die analytische Kompetenz dafür bauen Thünen-Forscher gemeinsam mit ihren Partnern aus Afrika auf.

Mehr erfahren
AGMEMOD goes Africa

Projekte

Fairtrade 2.0

Dieses Projekt untersucht Kaffee-Wertschöpfungsketten, die die Verarbeitung und Verpackung von Kaffee hauptsächlich in einem Afrikanischen Land stattfindet und vergleicht diese mit anderen Kaffee-Wertschöpfungsketten.

Mehr erfahren
Fairtrade 2.0

Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer (IMMPEX)

Deutsche Exporte von Nutztiererzeugnissen nach Afrika stehen wiederholt in der Kritik. Wie sich diese Exporte tatsächlich auf die einheimische Geflügel- und Milchproduktion auswirken, untersuchen wir am Beispiel von Ghana und Senegal.

Mehr erfahren
Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer (IMMPEX)

Wie sich Preise bilden?

Wie bilden sich nationale und internationale Preise für Agrargüter und verarbeitete Produkte? Welchen Einfluss haben Erzeuger, verarbeitende Betriebe, Händler und welchen Einfluss die Verbraucher?

Mehr erfahren
Wie sich Preise bilden?

Langfristige Analysen zum internationalen Fleischmarkt

Die Entwicklungen auf den Märkten für Geflügel, Schweine und Rinder sowie deren Verarbeitungsprodukte werden ständig beobachtet und ihre Auswirkungen im Kontext mit Maßnahmen auf nationaler und EU - Ebene analysiert.

Mehr erfahren
Langfristige Analysen zum internationalen Fleischmarkt

Effekte von Handelsabkommen

Regionale Handelsabkommen, z.B. TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership), zwischen der EU und den USA, werden kontrovers diskutiert: Die einen sehen im Abbau von Handelsbarrieren einen besseren Marktzugang und höhere Erlöse, andere hingegen verbinden mit einer Öffnung heimischer Märkte den Ausverkauf sozialer und gesundheitlicher Standards.

Mehr erfahren
Effekte von Handelsabkommen

Milchmarkt – quo vadis?

Wie entwickelt sich der Milchmarkt? Welchen Einfluss haben politische und ökonomische Faktoren auf das Angebot und die Nachfrage von Milch und Milchprodukten? Wodurch zeichnet sich der Handel mit Milchprodukten aus?

Mehr erfahren
Milchmarkt – quo vadis?

Teller, Tank oder Technik?

Fossile Energieträger werden knapper, die Politik fördert den Einsatz von Biomasse. Wie sich dies auf die Agrarmärkte auswirkt, untersucht das Thünen-Institut.

Mehr erfahren
Teller, Tank oder Technik?

Nach oben