Institut für
BW Betriebswirtschaft
Projekt
Umweltleistungen des Ökolandbaus honorieren
Entwicklung eines leistungsdifferenzierten Honorierungssystems für den Schutz der Umwelt
Weniger Stickstoffbelastung für Gewässer, weniger Ressourcenverbrauch, mehr biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft – der ökologische Landbau erbringt zahlreiche Leistungen für die Gesellschaft. Angemessen honoriert werden Ökobetriebe für ihre Leistungen aber nicht. Was müsste sich ändern?
Hintergrund und Zielsetzung
Der ökologische Landbau steht für ein ganzheitliches Konzept der Landnutzung mit dem Anspruch, in besonderer Weise die Belastungsgrenzen der Natur zu berücksichtigen. Für die erbrachten Umweltleistungen erhalten Ökobetriebe eine flächenbezogene Prämie. Die Höhe dieser Umweltprämie wird bisher auf der Basis regionaler durchschnittlicher Zusatzkosten und Erlöseinbußen der ökologischen Produktion im Vergleich zur konventionellen Wirtschaftsweise kalkuliert.
Dieses Vorgehen hat zwei Nachteile. Zum einen steht die Prämienhöhe in keinem Zusammenhang zum Wert der erbrachten öffentlichen Leistung. Und zum zweiten bietet die Prämie keine finanziellen Anreize, Bewirtschaftungspraktiken umzusetzen, die über die gesetzlichen Öko-Mindestbedingungen hinausgehen. Das Thünen-Institut hat sich deshalb im Rahmen eines Forschungsprojektes zum Ziel gesetzt, zusammen mit anderen Partnern ein Konzept zur differenzierten und kohärenten Honorierung von Umweltleistungen des ökologischen Landbaus zu entwickeln.
Um die spätere Umsetzung des neuen Honorierungskonzeptes zu erleichtern, sollen die Vorstellungen und Erfahrungen der landwirtschaftlichen Praxis und der Agrarverwaltung von Beginn an mit berücksichtigt werden. Darüber hinaus wird bei der Konzeptentwicklung darauf geachtet, dass das Honorierungssystem zu einem späteren Zeitpunkt auf die gesamte Landwirtschaft übertragen werden kann.
Ergebnisse
Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Eignung verschiedener Indikator-gestützte Ansätze für eine differenzierte Honorierung von Umweltleistungen beurteilt. Für die Schutzgüter Boden, Wasser, Klima/Luft und Biodiversität wurden dabei insgesamt 556 Agrarumweltindikatoren berücksichtigt. Eine detaillierte Bewertung erfolgt für 17 Einzelindikatoren anhand der Kriterien Aussagekraft, Justiziabilität/Betrugsanfälligkeit Transaktionskosten, Datenverfügbarkeit, und Kommunizierbarkeit. Die Bewertung der Einzelindikatoren zeigen, dass es weiterhin eine Herausforderung bleibt, praxistaugliche ergebnisorientierte Ansätze in der Breite für die Honorierung zu nutzen. Die Ergebnisse geben allerdings auch Hinweise, in welchen Bereichen und unter welchen Voraussetzungen in den nächsten Jahren Fortschritte denkbar sind (z.B. Stoffstrombilanz).
Neben der Frage, ob sich für eine konkrete Honorierung eher handlungs- oder ergebnisorientierte Ansätze eignen, gilt es für beide Optionen die Möglichkeit zu prüfen, die Förderhöhe künftig stärker zu staffeln und dadurch eine differenzierte Bewertung der Leistung zu ermöglichen. Um den ökologischen Landbau in diesem Zusammenhang angemessen zu honorieren, kommt es insbesondere darauf an, die auf Mehrjährigkeit angelegten Bewirtschaftungspraktiken sowie die sich aus dem Systemansatz ergebenden Kombinations- und Synergieeffekte (z.B. durch das Anlegen von Brachen und den Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel) angemessen zu berücksichtigen.
Die Ergebnisse dieser und anderer Arbeiten zeigen auf, wie künftig öffentliche Mittel zielbezogener für die Erbringung politisch erwünschter öffentliche Güter verausgabt werden können. Damit leisten diese einen wichtigen Beitrag zur Debatte über die Neuausrichtung der Agrarpolitik nach 2027.
Siehe den Mantelbericht zu den einzelnen Abschlussberichten des Projektes:
Sanders J, Lampkin N (2023) Honorierung von Umweltleistungen unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus: UGÖ-Schlussbericht Teil II. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 16 p. https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067271.pdf
Thünen-Ansprechperson
Thünen-Beteiligte
Beteiligte externe Thünen-Partner
-
Technische Universität München
(München, Freising-Weihenstephan, Deutschland) - Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL e.V.)
(Frankfurt, Deutschland) - (Bayerische) Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
(Freising, Poing, Deutschland) -
Justus-Liebig-Universität Gießen
(Gießen, Deutschland) - Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V.
(Müncheberg, Deutschland) - Universität Kassel
(Kassel, Witzenhausen, Deutschland) -
Bioland Beratung GmbH
(Mainz, Deutschland) - Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL)
(Frick, Schweiz)
Geldgeber
-
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(national, öffentlich)
Zeitraum
5.2020 - 5.2023
Weitere Projektdaten
Projektstatus:
abgeschlossen
Publikationen zum Projekt
- 0
Grunewald K, Meier S, Bastian O, Syrbe RU, Walz U, Schweppe-Kraft B, Lampkin N, Elsasser P, Altenbrunn K, Köthke M, Lorenz M, Meyerhoff J, Haase D, Gerhard P, Kochan B, Neumann I, Richter B, Schäfer A, Schwarz S, Ohnesorge B, et al (2023) Bewertung von Ökosystemen und deren Leistungen in Deutschland. In: Grunewald K, Bastian O (eds) Ökosystemleistungen : Konzept, Methoden, Bewertungs- und Steuerungsansätze. 2. Auflage. Berlin: Springer Spektrum, pp 251-478, DOI:10.1007/978-3-662-65916-8_5
- 1
Lampkin N, Devries U, Sanders J (2023) Eignung des Honorierungsansatzes aus Sicht der Agrarverwaltung : UGÖ-Schlussbericht Teil II.7. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, 25 p
- 2
Brüggemann J, Strobel-Unbehaun T, Griese S, Lampkin N, Sanders J (2023) Eignung des Honorierungsansatzes aus Sicht der landwirtschaftlichen Praxis : UGÖ-Schlussbericht Teil II.6. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 23 p
- 3
Lampkin N, Sanders J (2023) Evaluation ausgewählter Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen : UGÖ-Schlussbericht Teil II.4. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 19 p
- 4
Sanders J, Lampkin N (2023) Honorierung von Umweltleistungen unter besonderer Berücksichtigung des ökologischen Landbaus : UGÖ-Schlussbericht Teil II. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 16 p
- 5
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Allgemeine Bodenabtragsgleichung (ABAG) - C-Faktor (ABC) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.9. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, V, 17 p
- 6
Lampkin N, Brüggemann J, Strobel-Unbehaun T (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Anteil Landschaftselemente an der LF (ALE) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.18. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 20 p
- 7
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Anteil mehrjähriges Kleegras/ Leguminosen (AKG) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.12. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 17 p
- 8
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Herbst-Nmin-Analyse (Nmin) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.13. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 16 p
- 9
Lampkin N, Strobel-Unbehaun T, Brüggemann J (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Humusbilanzen (HB) und Gehalt an organischem Kohlenstoff (Corg) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.8. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, V, 28 p
- 10
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Kleinteiligkeit (KTK) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.20. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 11 p
- 11
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Kulturartendiversität (KAD) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.19. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 13 p
- 12
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Pesticide Load Index (PLI) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.15. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 28 p
- 13
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Stoffstrombilanzen (SSB) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.14. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, V, 22 p
- 14
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Tierbesatzdichte (TBD) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.17. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 23 p
- 15
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Treibhausgasemissionen (THGE) und Ammoniakemissionen (NH3E) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.16. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 18 p
- 16
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Umsetzung von Biodiversitätsmaßnahmen (BDM) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.21. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 15 p
- 17
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Verzicht auf umweltschädliche Betriebsmittel (VUB) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.11. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 16 p
- 18
Lampkin N (2023) Kontext, Methodik und Qualität von Indikatoren zur Bewertung von Umweltleistungen: Visuelle Bewertung der Bodenstruktur (VESS) : UGÖ-Schlussbericht Teil II.10. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 21 p
- 19
Lampkin N, Sanders J (2023) Mögliche Ansätze zur Honorierung von Umweltleistungen : UGÖ-Schlussbericht Teil II.5. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, V, 40 p
- 20
Lampkin N, Sanders J (2023) Öffentliche Nachfrage nach Agrar-Umweltgütern in Deutschland : UGÖ-Schlussbericht Teil II.1. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, VI, 49 p
- 21
Lampkin N, Strobel-Unbehaun T, Brüggemann J, Griese S, Sanders J (2022) Sekundärdaten zur Bewertung von einzelbetrieblichen Umweltleistungen der Landwirtschaft : UGÖ-Schlussbericht Teil II.3. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 49 p
- 22
Thompson M, Lampkin N, Sanders J (2021) Indikatoren zur differenzierten Bewertung von Umweltleistungen auf landwirtschaftlichen Betrieben : UGÖ-Schlussbericht Teil II.2. Braunschweig: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, IV, 34 p
- 23
Sanders J, Lampkin N (2020) Umweltleistungen angemessen honorieren. BioTOPP(4):6-8