Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
© Thünen-Institut/AK
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Tino Peplau et al.: Subarctic soil carbon losses after deforestation for agriculture depend on permafrost abundance

Gartenbau auf ehemaligen Permafrostböden

Balázs Grosz et al.: Understanding the Impact of Liquid Organic Fertilisation and Associated Application Techniques on N2, N2O and CO2 Fluxes from Agricultural Soils

Probenahme nach der Inkubation

Mari Bieri et al.: Integrating project-based infrastructures with long-term greenhouse gas observations in Africa

Das Bild zeigt eine mikrometeorologische Messstation in Afrika.

Julia Schroeder et al.: Unexpected microbial metabolic responses to elevated temperatures and nitrogen addition in subarctic soils under different land uses

Microbial response to a + 10 °C warming and b N addition per land-use type (shape) expressed as the response ratio (RR) (mean ± sd, n = 9) of cumulative respiration and microbial biomass C after 50 days of incubation, and C directed to microbial respiration and growth, as well as carbon use efficiency (CUE) within 24 h of incubation. RR > 1 indicates an increase of the given parameter upon treatment in relation to the control. Significant responses to treatment (RR ≠ 1) per individual type of land use are marked by an asterisk. Different letters indicate different responses between land-use types at a level of significance of p < 0.05

Jan Oestmann et al.: Experimental warming increased greenhouse gas emissions of a near-natural peatland and Sphagnum farming sites

Treibhausgasmessung auf einer der Torfmooskultivierungsflächen im Emsland. Eine passive Erwärmung einzelner Plots wurde durch nach oben hin offene Kunststoffkammern (Open Top Chamber) erreicht.

Sophie Drexler et al.: Benchmarking soil organic carbon to support agricultural carbon management: A German case study

Standorttypische Humusgehalte landwirtschaftlich genutzter Mineralböden in Deutschland.

In einem gemeinsamen Papier sprechen sich Umweltbundesamt und Thünen-Institut dafür aus, dass methodische Fortschritte bei der Treibhausgas-Berichterstattung im Bundes-Klimaschutzgesetz berücksichtigt und die Zielvorgaben nicht in absoluten Jahreshöchstmengen, sondern in einer prozentualen Minderung…

CO2 - Das Foto zeigt Hände die die Buchstaben C und O bilden und zwei Finger, die die 2 symbolisieren sollen.

ICOS ("Integrated Carbon Observation System") ist eine europäische Forschungsinfrastruktur für die Beobachtung von Treibhausgasen in den Bereichen terrestrische Ökosysteme, Atmosphäre und Ozeane. Der deutsche Beitrag wird am Thünen-Institut für Agrarklimaschutz koordiniert. In einem kompakten…


Das Verbundprojekt SWAMPS („Verfahrensanalysen und Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Mooren für landwirtschaftlich genutztes Grünland“) zielte darauf ab, die Treibhausgasemissionen von intensiv bewirtschaftetem Moorgrünland durch angepasstes…


PD Dr. Axel Don und Dr. Caroline Buchen-Tschiskale präsentieren ihre Projekteergebnisse zur Entwicklung eines Bodenkohlenstoffmanagement-Tools und zur Minderung von Ammoniakemission bei der Gülleausbringung im digitalen Fachforum „Starkes Trio: guter Boden, sichere Erträge, besseres Klima“ des…


Nach oben