Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Wirtschaftlichkeit von Aquakulturen

Die globale Aquakultur verzeichnet enorme Wachstumsraten. Dabei verläuft diese Entwicklung regional sehr unterschiedlich. Welche lokalen Produktionssysteme im internationalen Wettbewerb bestehen können und in Zukunft eine wichtige Rolle spielen werden, ist weitgehend ungeklärt.

Je nach Kombination von Produktionsfaktoren und verfolgten Absatzstrategien unterscheidet sich die Profitabilität von Produktionssystemen in der Aquakultur erheblich. Kleinere und wenig automatisierte Aquakulturen sind dabei in den Industrienationen tendenziell unprofitabler als größere Anlagen, die einen hohen Grad an Automatisierung aufweisen.  Wesentliche Kosten einer Fischzucht entstehen beim Futtereinsatz, Jungfischbesatz, Energieverbrauch und den Löhnen. Entscheidend sind auch die Rahmenbedingungen für die Wirtschaftlichkeit einer Fischfarm. Manche Regionen der Erde besitzen so gute klimatische Bedingungen für die Fischzucht, dass sie auch ohne größeren technischen Einsatz gute Erträge erzielen. Weitere Wettbewerbsvorteile können durch eine reiche Wasserversorgung, ein niedriges Lohnniveau, hohe Marktpreise oder auch eine wirtschaftsfreundliche Politik entstehen.

Projekte

Wie passen sich aquatische Ressourcen und deren Nutzer an den Klimawandel an? (CERES)

Welche Effekte hat der Klimawandel auf Europas wichtigste Fisch- und Muschel-Populationen? Was bedeutet das für die Fischerei? Um diese Fragen zu klären, testet das Projekt CERES in Kooperation mit der Industrie politische, technologische, rechtliche ...

Mehr erfahren
Teilkreislaufanlage zur Fischhaltung mit Überspannung als Schutz vor Fischfressenden Vögeln
aqua benchmark

Als „blaue Revolution“ wird das rasante Wachstum der globalen Aquakultur bezeichnet. Nach und nach hat sie die Fischerei als wichtigsten Bereitsteller aquatischer Lebensmittel abgelöst. Was macht den Erfolg von den Betrieben aus, die hinter ...

Mehr erfahren
Schwimmfähiges, rundesTrägersystem mit Netzen (Netzgehege) auf der Wasseroberfläche vor der Westküste Irlands, in dem Atlantischer Lachs zur Züchtung gehalten wird. Über Zuleitungsrohre, die mit einem automatischem Fütterungssystem verbunden sind, wird Futter in die Netzgehege eingebracht.
Ökologische Intensivierung der Aquakultur in Europa (GAIN)

Es gibt verschiedene Gründe warum die Aquakultur in Europa derzeit nur geringfügig wächst. Ein Grund ist die geringe Wirtschaftlichkeit vieler Produktionssysteme, die sich durch eine Ökointensivierung der Produktion eventuell verbessern ließe.

Mehr erfahren

Dossiers und Hintergründe

Männer füttern Fische in Aquakultur.
Aquakultur – Landwirtschaft unter Wasser

Weltweit ist die Aquakultur das am schnellsten wachsende Segment der Lebensmittelwirtschaft. Ihre Produktion (ohne aquatische Pflanzen) liegt bereits bei 66 Millionen Tonnen pro Jahr. Schon bald wird sie die Fangfischerei überholen.

Mehr erfahren

Publikationen

  1. 0

    Nielsen R, Guillen J, Virtanen J, Lasner T, Döring R, Kraak SBM, Stransky C, Araujo R, Lamprakis A, Avdic Mravlje E, Borges Marques AC, Brogaard M, Cozzolino M, Danatskos C, Davidjuka I, De Peuter S, Delorme A, Dennis J, Ellis T, Fernandez Polanco JM, et al (2021) Scientific, Technical and Economic Committee for Fisheries (STECF) - The EU Aquaculture Sector - Economic report 2020 (STECF-20-12). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 387 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/441510

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063559.pdf

  2. 1

    Edebohls I, Lasner T, Focken U, Kreiß C, Reiser S (2021) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur [online]. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 24 p, zu finden in <https://www.thuenen.de/media/ti-themenfelder/Nutztierhaltung_und_Aquakultur/Aquakultur/Steckbrief_Aquakultur_in_Deutschland_2021.pdf> [zitiert am 08.04.2021]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063531.pdf

  3. 2

    Lasner T (2020) "Being Typical" - The representative farms method in aquaculture and fisheries. Mediterranean Fish Aquacult Res 3(2):92-100

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn062444.pdf

  4. 3

    Lasner T, Mytlewski A, Nourry M, Rakowski M, Oberle M (2020) Carp land: Economics of fish farms and the impact of region-marketing in the Aischgrund (DEU) and Barycz Valley (POL). Aquaculture 519:734731, DOI:10.1016/j.aquaculture.2019.734731

  5. 4

    Edebohls I, Lasner T, Reiser S (2020) Steckbrief Aquakultur - ein neues Informationsblatt des Thünen-Instituts. Fischer Teichwirt 71(7):245-247

  6. 5

    Edebohls I, Kreiß C, Focken U, Lasner T, Reiser S (2020) Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland: Aquakultur. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 23 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn061989.pdf

  7. 6

    Chibanda C, Agethen K, Deblitz C, Zimmer Y, Almadani I, Garming H, Rohlmann C, Schütte J, Thobe P, Verhaagh M, Behrendt L, Tudela Staub DF, Lasner T (2020) The typical farm approach and its application by the Agri Benchmark network. Agriculture 10(12):646, DOI:10.3390/agriculture10120646

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn063149.pdf

  8. 7

    Behrens GM, Lasner T, Brinker A, Schumann M (2019) Viability of cork-enriched feed in trout farming - An agri benchmark fish study on innovative aquaculture techniques. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 32 p, Thünen Working Paper 116, DOI:10.3220/WP1545314770000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn060655.pdf

  9. 8

    Nielsen R, Carvalho N, Guillen J, Araujo R, Avdelas L, Avdic Mravlje E, Borges Marques AC, Cano S, Carpenter G, Cozzolino M, Danatskos C, Davidjuka I, Dennis J, Ellis T, Fernandez Polanco JM, Herring J, Kazlauskas E, Lasner T, Döring R, Stransky C, et al (2018) Economic report of the EU aquaculture sector (STECF-18-19). Luxembourg: Publications Office of the European Union, 416 p, JRC Sci Pol Rep, DOI:10.2760/45076

  10. 9

    Behrens G, Brinker A, Schumann M, Lasner T (2018) Korkfutter in der Forellenmast. Eine umweltschonende und wirtschaftliche Alternative? Auf Auf(2):16-23

  11. 10

    Lasner T (2018) Umfrage zur Wirtschaftlichkeit der deutschen Fischzucht - Was soll das? Fischbauer 6(47):2-4

  12. 11

    Lasner T (2018) Value Chain: Carp - Carp in Germany [online]. Ser Value Chain Price Integration Summaries:1-3, zu finden in <http://www.success-h2020.eu/outputs/summary-documents/value-chains-and-price-integration/> [zitiert am 14.11.2018]

  13. 12

    Lasner T, Brinker A, Nielsen R, Rad F (2017) Establishing a benchmarking for fish farming - Profitability, productivity and energy efficiency of German, Danish and Turkish rainbow trout grow-out systems. Aquacult Res 48(6):3134-3148, DOI:10.1111/are.13144

  14. 13

    Lasner T, Brinker A (2016) Mit Fischen Geld verdienen? DLG Mitt 131(4):78-80

  15. 14

    Lasner T (2015) Forellenzucht in Deutschland : haben lokale Betriebe im internationalen Vergleich eine langfristige Perspektive? Forschungsreport Ernähr Landwirtsch Verbrauchersch(1):24-27

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn055312.pdf

  16. 15

    Lasner T, Klämt G (2015) Woran hakt es in Deutschland? Panorama: Aquakultur. DLG Mitt(10):68-71

  17. 16

    Lasner T (2013) Towards a sustainable aquaculture: the innovations-decision-process of ecopreneurs. In: Moberg M, Puckett A, Wallace T (eds) Natural Resource Distribution and Development in the 21st Century : The Society for Applied Anthropology (SfAA), 73rd Annual Meeting, Proceedings, March 19-23, 2013; Denver (CO). Denver, p 109

    Nach oben