Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Aktuelles

Neue Studie zur Erhöhung von Amidstickstoff in Ligninen und Holzfasern als nachhaltige Torfalternative im Gartenbau.

Darstellung des Artikels im Journal

Komplexes Zusammenspiel zwischen anatomischer Struktur, chemischer Zusammensetzung und Farbvariation in einer neuen Studie untersucht


"Holz in (Natur-) Wissenschaft und Forschung" so lautete das Motto des diesjährigen Zukunftstages am Thünen Standort Hamburg-Bergedorf

Teilnehmende des Zunkunftstages 2025 mit einer selbsthergestellten Spanplatte

Neue Publikation

The Variation of quantitative anatomical features due to carbonization and their impact on size classes for charcoal identification


Im Zeitraum 19. bis 21. März 2025 wurde an der Poznań University of Life Sciences (PULS) die zweite Hauptversammlung und Konferenz der COST-Aktion EU-PoTaRCh ausgerichtet

Gruppenfoto der Teilenehmer*innen

Das Thünen-Institut für Holzforschung in Hamburg-Bergedorf hat ein neues Format angestoßen, um die Kooperation der nationale Holzforschung zu verbessern.

Eine Gruppe von 28 Menschen auf dem Außengelände eines Forschungsinstitutes. Hinter den Menschen wachsen Bäume, dahinter ist ein großes Gewächshaus zu sehen.

Thünen-Institut für Holzforschung stellt Forschungsergebnisse zu Holzfaserstoffen als Torfersatz vor



Neuer Artikel in “Applied Microbiology and Biotechnology”

Holz mit Schäden.

Im Frontiers in Ecology and the Environment Journal wurde im Februar 2025 eine Publikation zur Thematik der Nutzung CITES geschützter Arten und dem Erhalt von Traditionen im Musikinstrumentenbau publiziert

Grafik einer Weltkarte

Zweiter Teil des Fachartikels veröffentlicht

Klettergestell aus Holz auf einem Spielplatz

Folgeprojekt zur Entwicklung von Holzartenerkennungssytemen mit Machine Learning startet



Die NDR Redaktion der Sendung "Markt" ging der Frage zusammen mit Thünen Wissenschaftlern nach. Die Sendung wird am 20. Januar 2025 um 20.15 Uhr ausgestrahlt.


Weniger Holz aus dem Wald – größerer Bedarf: die Besonderheiten der Forst- und Holzwirtschaft in der Transformation


Nutzung von Fernerkundungsdaten aus dem ERA5-Land-Repositorium


Ein Blindtest zum Projektende offenbart das Sehvermögen von KI und WissenschaftlerInnen

Präsentation der Projektergebnisse

Bei der Charta für Holz 2.0 im Dialog Veranstaltung am 12.11.2024 in Berlin war das Thünen-Institut für Holzforschung stark vertreten.

Diskussion im Wood-Café.

Die Studie untersuchte Terpenemissionen von Pinus sylvestris mit NIR und verglich sie mit der EN 16516. Vorhersagemodelle für α-Pinen und 3-Caren zeigten gute Ergebnisse.

Bildschirmbid des Textes der Veröffentlichung

An Bord des deutschen Segelschulschiffs „Gorch Fock“ werden nicht nur Matrosen ausgebildet. Auf dem Oberdeck werden seit einigen Jahren auch Alternativen zu Naturwald-Teak im laufenden Betrieb getestet. Gestern wurde im Hamburg-Bergedorf eine Zwischenbilanz gezogen.


Nach oben