© Kay Panten
Institut für
SF Seefischerei
Dipl.-Biol. Jens Ulleweit
Institut für Seefischerei
Herwigstraße 3127572 Bremerhaven
- Telefon
- +49 471 94460 117
- Fax
- +49 471 94460 199
- jens.ulleweit@thuenen.de
Forschungsinteressen
- Fangzusammensetzungen in der kommerziellen Fischerei mit besonderem Schwerpunkt auf Rückwürfe
- Eiproduktion und allgemeine Biologie von Makrele und Stöcker
- Mitglied und Mitarbeit in diversen ICES- und EU-Arbeitsgruppen
Aufgaben
- Populationsparameter der pelagischen Fischbestände in Nordsee und Nordatlantik
- Biologische Erfassung der deutschen Fischereiaktivitäten und Ableitung von Schonmaßnahmen
- EU Fischereidatenerhebungsprogramm (DCF)
- Rekrutierungsforschung: Untersuchung von Fischbrut auf Artenzusammensetzung und Größe
Projekte
Beteiligt an
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang
- seit 2002: Wissenschaftler am Thünen-Institut für Seefischerei, Hamburg (jetzt in Bremerhaven).
- 2001 – 2002: Angestellt an der ehemaligen Bundesforschungsanstalt für Fischerei als wissenschaftlicher Beobachter von kommerziellen Fischereireisen.
- 1998 – 2000: “Assistant project manager” in einem kommerziellen Unternehmen in London, England.
- 1996 – 1998: Wissenschaftler am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung im Rahmen folgender Forschungsprojekte: “The impact of the Europipe installation on fish and decapods” und “Zoogeographic investigations on eelpout Zoarces viviparous”.
- 1995: Diplomarbeit am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Rahmen des UBA-Projectes “Entwicklung einer Monitorstrategie für die Fische und Krebse des ostfriesischen Wattenmeeres ” (Titel der Arbeit: Zur Ökologie zweier Standfischarten, der Aalmutter [Zoarces viviparus] und des Butterfisches [Pholis gunnellus], aus dem Niedersächsischen Wattenmeer).
- 1991 – 1995: Werkstudent am Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung.
- Studium der Biologie in Frankfurt am Main und Bremen.
Arbeitsgruppen und Gremien
Arbeitsgruppe - Gremium | Inhalt - Aufgabe |
---|---|
ICES | |
Working Group on Commercial Catches (WGCATCH) | Arbeitsgruppe, die sich mit kommerziellen Fischereidaten beschäftigt (nationale Beprobungspläne der Fischerei, Anleitungen für Best Practices statistische Grundlagen etc.). |
Working Group on Integrating Surveys for the Ecosystem Approach (WGISUR) | Arbeitsgruppe mit dem Ziel, die existierenden vom ICES koordinierten Fischereisurveys in Hinblick auf zukünftige Anforderungen wie dem Ökosystemansatz zu vernetzen und eine bessere Wertschöpfung aus den vorhandenen Programmen zu erreichen. |
Working Group on Mackerel and Horse Mackerel Egg Surveys (WGMEGS) | Die Arbeitsgruppe koordiniert den Makrelen- und Stöckereiersurvey im Nordostatlantik und den Makreleneiersurvey. Diese Surveys liefern Bestandsgrößenanalysen für den Makrelen- und Stöckerbestand. |
Working Group on Widely Distributed Stocks (WGWIDE) | Die Arbeitsgruppe sammelt und analysiert die Bestandsdaten zu Blauem Wittling, dem Westlichen- und Nordseestöckerbestand, der nordostatlantischen Makrele, dem norwegischem Frühjahrslaicherhering und Eberfisch, um die Bestandsgrößen abzuschätzen und die jährliche ICES-Empfehlung abzugeben. Dabei wird für die Bestände, für die ausreichende Daten verfügbar sind, eine Bestandsbewertung vorgenommen, die dann zu einer Prognose der Fangoptionen für das kommende Jahr führt. |
Working Group on Biological Parameters (WGBIOP) | Die Arbeitsgruppe befasst sich mit der Bereitstellung biologischer Parameter auf nationaler, regionaler und Fischbestandsebene. Sie soll als Brücke zwischen Datensammlern und Endnutzern dienen. |
STECF | |
Expert Working Groups on the EU Data Collection Framework (DCF) | EU-Expertenarbeitsgruppen zum Fischereidatenerhebungsprogramm (Data Collection Framework, DCF), z.B. zur Evaluierung der DCF-Arbeitspläne und –Jahresberichte. |
Nach oben