Katrine konnte sich im Dezember letzten Jahres als Doktorandin unserem Kollegen Sakis Kroupis anschließen, der im Auftrag des Thünen-Instituts als wissenschaftlicher Beobachter an Bord war.
Die „Cuxhaven“ ist ein ca. 81 Meter langer und 16 Meter breiter Fischtrawler, der unter deutscher Flagge fährt, in Cuxhaven beheimatet ist und für die „Deutsche Fischfang-Union“ (DFFU) vor allem vor Grönland und Norwegen unterwegs ist. Die Beprobung dieses Schiffes auf die Fangzusammensetzung und biologische Parameter ist Teil des wissenschaftlichen Beobachtungsprogramms des Thünen-Instituts im Rahmen des EU-Datenerhebungsprogramms („Data Collection Framework“ (DCF)). Die „Cuxhaven“ fischte hauptsächlich Kabeljau in den Gewässern vor der Dohrn-Bank - zwischen Island und Grönland.
Katrines Aufgabe war es, Magen- und Stabile Isotopen-Proben von zwei Rotbarscharten (Tiefenrotbarsch Sebastes mentella und Bankrotbarsch Sebastes norvegicus) auf dem Ostgrönland-Schelf für ihre Doktorarbeit zu sammeln. Ziel des Projekts ist es, die Verbreitung und Ökologie der beiden Arten zu untersuchen, um unser Wissen zu erweitern und die wissenschaftlichen Empfehlungen für Fangquoten zu verbessern.