Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Dr. Joachim Rock


Institut für Waldökosysteme

Alfred-Möller-Straße 1, Haus 41/42
16225 Eberswalde
Telefon
+49 3334 3820 351
Fax
+49 3334 3820 354
E-Mail
joachim.rock@thuenen.de

Wissenschaftlicher Mitarbeiter


Arbeitsschwerpunkte

Waldmonitoring

Treibhausgasmonitoring

  • Projektionen zu Waldentwicklung, Rohholzpotential und Kohlenstoffspeicherung
  • Verbesserung der Erfassungsmethodik
  • Mitarbeit bei Berechnung der Treibhausgasbilanz des Waldes in Deutschland
  • Modellierung der Auswirkungen von Änderungen in der Waldbewirtschaftung auf zukünftige Treihausgasbilanzen

Klimawandel und Forstwirtschaft

  • Auswirkungen von Klimawandel auf Waldbäume"
  • Klimawirksamkeit" forstlicher Maßnahmen

Werdegang

Seit 1.1.2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Waldökosysteme.

2003 - 2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Abt. Klimawirkung und Vulnerabilität, verschiedene Projekte zu:

  • Kohlenstoffinventuren in Wäldern,
  • Einfluss von Klimawandel auf Wälder,
  • Anpassungsmaßnahmen für die Forstwirtschaft,
  • Potentiale, ökologische Auswirkungen und Grenzen von Enregieholzplantagen.

1998 - 2002: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Waldökologie, Univ. -GH Paderborn / FH Lippe & Höxter, verschiedene Projekte zu:

  • Kohlenstoffspeicherung und Holzenergie,
  • Waldbau (insbesondere Eichen-Jungbestände) und
  • Revitalisierung von Hutewäldern durch Beweidung mit Großherbivoren,
  • parallel Lehrtätigkeit (Vorlesungen zu Forstwirtschaft, Waldbau, Wildbiologie / Wildtiermanagement, Exkursionen, Seminare, Erstellung von Lehrmaterialien und Schausammlungen).

1995 - 1997: Referendariat in der Hessischen Landesforstverwaltung.

1989 - 1994: Studium der Forstwissenschaften an der Universität Göttingen.

Publikationen

  1. 0

    Bolte A, Riedel T, Rock J, Kroiher F, Dunger K (2025) Fichte verliert erhebliche Anteile, Kiefer ist häufigste Baumart : Kurzdarstellung der Ergebnisse aus der Bundeswaldinventur 2022. ProWald(2):4-7

  2. 1

    Fuß R, Gensior A, Stümer W, Laggner A, Adam S, Drexler S, Piayda A, Scherstjanoi M, Rüter S, Rock J, Tiemeyer B, Osterburg B (2025) LULUCF database (projection 2025) [Datenpublikation] [online]. 1 DUMP file, 1 TXT file. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, zu finden in <https://www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00104472> [zitiert am 20.03.2025], DOI:10.3220/253-2025-19

  3. 2

    Bolte A, Kroiher F, Bender S, Rock J (2025) Überblick Waldverjüngung : Ergebnisse der BWI 2022. BDF Aktuell 66(3):4-5

  4. 3

    Rock J (2024) "Negatives Wachstum" - Repräsentation von Totholz im Treibhausgasmonitoring. In: Nagel RV, Schmidt M (eds) Proceedings of the Annual Conference of the Section Forest Yield 2024 : Beiträge zur Jahrestagung der Sektion Ertragskunde ; 13. bis 15. Mai 2024, Liepe. Göttingen: Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt (NW-FVA), pp 146-150, DOI:10.5281/zenodo.14643508

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069444.pdf

  5. 4

    Regelmann C, Brinkord M, Rock J, Rosenkranz L, Seintsch B, Dieter M (2024) Balancing carbon and costs: Unveiling the climate change mitigation potential and opportunity costs of forest lands diverted from forestry use. In: Forests & society towards 2050 : 26th IUFRO World Congress, Stockholm, Sweden, 23-29 June 2024 ; Book of abstracts. p 1539

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068701.pdf

  6. 5

    Bolte A, Kroiher F, Rock J (2024) Einschlagsstopp in alten, naturnahen Buchenwäldern in öffentlichem Besitz hat geringe Wirkungen auf den Klimaschutz. In: Technische Universität Dresden (ed) FowiTa 2023 : Forstwissenschaftliche Tagung vom 11.-13. September 2023 in Dresden ; Wald- und Holzforschung zwischen Klimawandel, Bioökonomie und gesellschaftlichen Umbrüchen [Abstractband]. p 219, DOI:10.25368/2024.36

  7. 6

    Hansjürgens B, Bolte A, Flessa H, Heidecke C, Nordt A, Osterburg B, Pongratz J, Rock J, Schäfer A, Stümer W, Wichmann S (2024) Emissionsreduktionen durch ökosystembasierte Ansätze. In: Brasseur GP, Jacob D, Schuck-Zöller S (eds) Klimawandel in Deutschland : Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven. 2., überarb. u. erw. Auflage. Berlin: Springer Spektrum, pp 439-448, DOI:10.1007/978-3-662-66696-8_34

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067706.pdf

  8. 7

    Förster H, Repenning J, Braungardt S, Bürger V, Görz WK, Harthan R, Hermann H, Jörß W, Kasten P, Ludig S, Matthes FC, Mendelevitch R, Scheffler M, Wieden M Bei der, Wiegmann K, Blömer R, Brugger H, Osterburg B, Rieger J, Rock J, et al (2024) Instrumente für die Treibhausgas-Projektionen 2025. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 144 p, DOI:10.60810/openumwelt-7632

  9. 8

    Osterburg B, Fuß R, Rock J, Rüter S, Adam S, Dunger K, Rösemann C, Stümer W, Tiemeyer B, Vos C (2024) Klimaschutzziele und Emissionsprojektionen für Landwirtschaft und Landnutzung in Deutschland. In: Köchy M (ed) Agrarforschung zum Klimawandel: Konferenz der Deutschen Agrarforschungsallianz, 11.-14.03.2024, Potsdam, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft; Programm und Beiträge, Stand: 7. Mai 2024. Braunschweig: DAFA, p 54, DOI:10.3220/DAFA1713767287000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068076.pdf

  10. 9

    Harthan RO, Förster H, Borkowski K, Braungardt S, Bürger V, Cook V, Emele L, Görz WK, Hennenberg K, Osterburg B, Fuß R, Rock J, Rüter S, Adam S, Dunger K, Gensior A, Rösemann C, Stümer W, Tiemeyer B, Vos C, et al (2024) Treibhausgas-Projektionen für Deutschland : Technischer Anhang der Treibhausgas-Projektionen 2024 für Deutschland (Projektionsbericht 2024) [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 303 p, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/11850/publikationen/projektionen_technischer_anhang_0.pdf> [zitiert am 16.07.2024]

  11. 10

    Rock J, Stark H, Vonderach C (2023) Einleitung. In: KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes - Verbesserung der Projektionen des aktuellen und künftigen CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle (KNOW) : Schlussbericht zum Verbundvorhaben. pp 1-13

  12. 11

    Osterburg B, Ackermann A, Böhm J, Bösch M, Dauber J, Witte T de, Elsasser P, Erasmi S, Gocht A, Hansen H, Heidecke C, Klimek S, Krämer C, Kuhnert H, Moldovan A, Nieberg H, Pahmeyer C, Plaas E, Rock J, Röder N, Söder M, Tetteh GO, Tiemeyer B, Tietz A, Wegmann J, Zinnbauer M (2023) Flächennutzung und Flächennutzungsansprüche in Deutschland. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 98 p, Thünen Working Paper 224, DOI:10.3220/WP1697436258000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067046.pdf

  13. 12

    Rock J, Stark H, Vonderach C, Gutsch M, Herrmann S, Cullmann D, Dunger S, Kändler G, Keppeler F, Mugarura M (2023) KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes - Verbesserung der Projektionen des aktuellen und künftigen CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle (KNOW) : Schlussbericht zum Verbundvorhaben. 158 p

  14. 13

    Harthan RO, Förster H, Borkowski K, Böttcher H, Braungardt S, Bürger V, Emele L, Görz WK, Hennenberg K, Jansen LL, Fuß R, Rock J, Osterburg B, Rüter S, Adam S, Dunger K, Rösemann C, Stümer W, Tiemeyer B, Vos C, et al (2023) Projektionsbericht 2023 für Deutschland : Gemäß Artikel 18 der Verordnung (EU) 2018/1999 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2018 über das Governance-System für die Energieunion und für den Klimaschutz, zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 663/2009 und (EG) Nr. 715/2009 [online]. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt, 274 p, Climate Change 2023, zu finden in <https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/projektionsbericht-2023-fuer-deutschland> [zitiert am 28.08.2023]

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066730.pdf

  15. 14

    Herrmann S, Rock J, Mugarura M, Dunger S (2023) Projektspezifischer Anhang zum KNOW-Endbericht: Thünen-Institut für Waldökosysteme. In: KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes - Verbesserung der Projektionen des aktuellen und künftigen CO2-Vorrates mittels ökophysiologischer und empirischer Waldwachstumsmodelle (KNOW) : Schlussbericht zum Verbundvorhaben. pp 1-9

  16. 15

    Rock J, Rüter S (2023) Substitutionsfaktoren als Mittel zur Abschätzung der indirekten Treibhausgasemissionen der Holznutzung? Jahrestagung Dt Verb Forstlicher Forschungsanst Sekt Ertragskunde 51:110-115, DOI:10.5281/zenodo.10682658

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067701.pdf

  17. 16

    Daur N, Schmitz F, Volz H-A, Emde FA, Großheim C, Bolte A, Degen B, Rock J, Schwärzel K, Berendes K-H, Bräsicke N, Frühauf C, Leppelt T, Heitkamp F, Steiner W, Hartebrodt C, Hengst Y, Jacob A, Hamberger J, Becher R, et al (2023) Wälder und ihre Bewirtschaftung im Klimawandel : Handlungsempfehlungen auf Grundlage des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der Agenda Anpassung von Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei und Aquakultur an den Klimawandel ; Bericht der BLAG ALFFA. BLAG ALFFA, 51 p

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn066279.pdf

  18. 17

    Bolte A, Kroiher F, Rock J, Dieter M, Bösch M, Elsasser P, Franz K, Regelmann C, Rosenkranz L, Seintsch B (2022) Einschlagstopp in alten, naturnahen Buchenwäldern im öffentlichen Besitz: Definition, Vorkommen, Inventur-Kennzahlen, Gefährdung und ökonomische Bewertung. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 48 p, Thünen Working Paper 197, DOI:10.3220/WP1657531523000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn065056.pdf

  19. 18

    Rock J, Rüter S (2022) Folgen für die nationale und globale Klimabilanz. Mat LWF 17:73-75

  20. 19

    Bolte A, Ammer C, Annighöfer P, Bauhus J, Eisenhauer DR, Geissler C, Leder B, Petercord R, Rock J, Seifert T, Spathelf P (2022) Optionen und Ergebnisoffenheit sind in der Forstwirtschaft gefragt. AFZ Der Wald 77(7):49-50

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn064771.pdf

Weitere Publikationen

  1. Kropp, J.; Holsten, A.; Lissner, T.; Roithmeier, O.; Hattermann, F.; Huang, S.; Rock, J.; Wechsung, F.; Lüttger, A.; Pompe, S.; Kühn, I.; Costa, L.; Steinhäuser, M.; Walther, C.; Klaus, M.; Ritchie, S.; Metzger, M. (2009): Klimawandel in Nordrhein-Westfahlen - Regionale Abschätzung der Anfälligkeit ausgewählter Sektoren. Abschlussbericht des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) für das Ministerium für Umwelt und Naturschutz und Verbraucherschutz in Nordrhein-Westfahlen (MUNLV). -250 S.
  2. Lotze-Campen, H.; Claussen, L.; Dosch, A.; Noleppa, S.; Rock, J.; Schuler, J.; Uckert, G. (2009): Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin. Berlin, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung - Abteilung I, Gemeinsame Landesplanung Berlin-Brandenburg, Berliner Forsten, Berliner Stadtgüter GmbH. PIK-Report 113, 158 S.
  3. Riestenpatt, D. & Rock, J. (2009): Klimawandel und Kulturlandschaft Berlin. AFZ / Der Wald 13, 690-692.Rock, J.; Lasch, P.; Kollas, C. (2009): Auswirkungen von absehbarem klimawandel auf Kurzumtriebsplantagen. In: Reeg, T.; Bemmann, A.; Konold, W.; Murach, D.; Spiecker, H. (Hrsg.): Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, pp. 19-28.
  4. Rock, J. (2009): Regionale Klimamodelle. In: Römisch, K.; Nothdurft, A. and Wunn, U.: Sammlung der Beiträge von der gemeinsamen Jahrestagung der Sektion Forstliche Biometrie und Informatik im Deutschen Verband Forstlicher Forschungsanstalten (20. Tgaung) und der AG Ökologie und Umwelt in der Internationalen Biometrischen Gesellschaft - Deutsche Region - im September 2008 in Freiburg i. Br. Tharandt, Trippstadt. Die Grüne Reihe 20, 122-130.
  5. Lasch, P.; Kollas, C.; Rock, J. (2008): Ertragsprojektionen unter Klimawandel für den Anbau von Agrarholz auf Ackerflächen am Beispiel der Aspe. In: Wechsung, F.; Gerstengarbe, F. W.; Lasch, P.; Lüttger, A. (Hrsg.): Die Ertragsfähigkeit ostdeutscher Ackerflächen unter Klimawandel. Potsdam-Istitut für Klimafolgenforschung, Potsdam, pp. 33-44.
  6. Lasch, P.; Kollas, C.; Rock, J. (2008): Agrarholz. In: Wechsung, F.; Gerstengarbe, F. W.; Lasch, P.; Lüttger, A. (Hrsg.): Die Ertragsfähigkeit ostdeutscher Ackerflächen unter Klimawandel. Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, Potsdam, pp. 80-84.
  7. Nabuurs, G. J.; Thürig, E.; Heidema, N.; Armolaitis, K.; Biber, P.; Cienciala, E.; Kaufmann, E.; Mäkipää, R.; Nilsen, P.; Petritsch, R.; Pristova, T.; Rock, J.; Schelhaas, M. J.; Sievanen, R.; Somogyi, Z.; Vallet, P. (2008): The hotspots of the European forests carbon cycle. For. Ecol. Manage. 256, 194-200.
  8. Rock, J. (2008): Klimaschutz und Kohlenstoff in Holz - Vergleich verschiedener Strategien. Dissertation, Universität Potsdam, Institut für Geo-Ökologie. 162 S.
  9. Rock, J.; Badeck, F. W.; Harmon, M. (2008): Estimating decay rates for European tree species from literature sources. Eur. J. For. Res. 31, 299-307.
  10. Rock, J. (2008): Climate change impacts on forests and adaptation strategies. Potsdam, PIK. 25 S.
  11. Doyle, U.; Vohland, K.; Rock, J.; Schümann, K.; Ristow, M. (2007): Nachwachsende Rohstoffe - eine Einschätzung aus Sicht des Naturschutzes. Natur und Landschaft 82, 529-535.
  12. Jandl, R.; Vesterdal, L.; Olsson, M.; Bens, O.; Badeck, F.; Rock, J. (2007): Carbon sequestration and forest management. CAB Reviews: Perspectives in Agriculture, Veterinary Science, Nutrition and Natural Resources 2.
  13. Rock, J. (2007): Ökologische Aufwertung von Energieholzplantagen - Möglichkeiten und Kosten. Archiv f. Forstwesen u. Landsch. ökol. 41, 60-66.
  14. Schlamadinger, B.; Bird, N.; Brown, S.; Canadell, J.; Ciccarese, L.; Clabbers, B.; Dutschke, M.; Fiedler, J.; Fischlin, A.; Fearnside, P.; Forner, C.; Freibauer, A.; Frumhoff, P.; Hoehne, N.; Johns, T.; Kirschbaum, M.; Labat, A.; Marland, G.; Michaelowa, A.; Montanarella, L.; Moutinho, P.; Murdiyarso, D.; Pena, N.; Pingoud, K.; Rakonczay, Z.; Rametsteiner, E.; Rock, J.; Sanz, M. J.; Schneider, U.; Shvidenko, A.; Skutsch, M.; Smith, P.; Somogyi, Z.; Trines, E.; Ward, M.; Yamagata, Y. (2007): A synopsis of land use, land-use change and forestry (LULUCF) under the Kyoto Protocol and Marrakech Accords. Environmental Science and Policy 10, 271-282.
  15. Harmon, M.; Harmon, J.; Rock, J. (2005): Coarse Woody Debris Global Database - online version. Corvallis, OR & Potsdam, D.Rock, J. (2005): Example for estimating decay constants for European tree species from literature sources. CarboInvent Report D5.4 - App. II, 13.
  16. Rock, J.; Puettmann, K. J.; Gockel, H. A.; Schulte, A. (2004): Spatial aspects of the influence of silver birch (Betula pendula L.) on growth and quality of young oaks (Quercus spp.) in central Germany. Forestry 77, 235-247.
  17. Badeck, F. W.; Lasch, P.; Hauf, Y.; Rock, J.; Suckow, F.; Thonicke, K. (2004): Steigendes klimatisches Waldbrandrisiko. AFZ / Der Wald 59, 90-93.
  18. Rock, J. (2004): Zur Entwicklung der Astdurchmesser junger Eichen in Trupppflanzungsbeständen. Forstarchiv 75, 143-149.
  19. Gockel, H. A. & Rock, J. (2003): Die Eichen-Trupppflanzung - Eine Alternative zur Bestandesbegründung von Eichenkulturen. Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen. 26 S.
  20. Rock, J.; Gockel, H. A.; Schulte, A. (2003): Vegetationsdiversität in Eichen-Jungwüchsen aus unterschiedlichen Pflanzschemata. Beitr. Forstwirtsch. u. Landsch. ökol. 37, 11-17.
  21. Gockel, H. A.; Rock, J.; Schulte, A. (2001): Aufforsten mit Eichen-Trupppflanzungen. AFZ / Der Wald 223-226.

Ansprechperson für

  • KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes

Beteiligt an

Laufende Projekte

Abgeschlossene Projekte

Nach oben