Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Aktuelles

Zwei DBU-Projekte zur Holzartenerkennung in Holzkohle und Papier präsentieren sich auf der vom Bundespräsidenten ausgerichteten Woche der Umwelt.


Die schmutzigen Geschäfte mit der „Buchenholzkohle“. Thünen-Holzforscher decken zahlreiche Etikettenschwindel auf. - NDR TV Reportage, Mo. 31.05.2021, um 21Uhr


Das Thünen-Institut für Holzforschung und das Hamburger Centrum für Naturkunde (CeNaK) haben eine der bedeutendsten wissenschaftlichen Insektensammlungen wiedervereint, um diese aufzubereiten und neue Auswertungen zur Biodiversitätsforschung zu ermöglichen.


Geopolymer ersetzt Beton, Holz macht ihn leichter und bindet Kohlenstoff – wie beide im Verbund zusammenarbeiten können, hat ein internationales Team genauer untersucht.


Moderne Holzwerkstoffe wie Furnierschichtholz aus heimischer Buche („BauBuche“), stellen Anwender vor neue Herausforderungen, die nur durch eine genaue Kenntnis der mechanischen und physikalischen Eigenschaften bewältigt werden können.


Biomimetische Plasmapolymere zur Funktionalisierung von Papier – BioPlas4Paper


Tief einatmen!

Können Holzemissionen Asthma begünstigen?


Tropenholz in Grillkohle:

Welche Hersteller regenwaldfreie Produkte anbieten

 


Die NDR Sendung "Markt" ließ Terassendielen am Thünen-Institut für Holzforschung testen


Wissenschaftliche Untersuchung der innovativen Befestigungstechnik mit Holznägeln trägt zum besseren Verständnis des Reibschweißeffektes beim Nageleintrieb bei.


Dem Holz ganz nah

Mit hochauflösender Synchrotron-Tomographie dem Aufbau der Natur auf der Spur


Das Thünen-Institut für Holzforschung schränkt seinen Betrieb ein, um einen Beitrag zur Verlangsamung der Virusausbreitung zu leisten.


Die CITESwoodID App für Smartphones und Tablets steht jetzt kostenlos in den App-Stores zum Download bereit – ein wertvolles Tool für Behörden, die den Handel mit geschützten Hölzern kontrollieren.


Neues Projekt gestartet

Entwicklung eines umweltfreundlichen Verfahrens zur Gewinnung eines Armierungsstoffes für altpapierhaltige Verpackungspapiere.


Chemielaborantenausbildung am Thünen-Institut für Holzforschung


Welche wissenschaftlichen Methoden der Bestimmung von Holzart und Holzherkunft gibt es? Wo sind ihre Stärken und ihre Grenzen? Einen umfassenden Überblick gibt der englischsprachige Leitfaden des Global Timber Tracking Network (GTTN), der jetzt zum Abschluss der zweiten Projektphase erschienen ist.


Nach oben