Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Projekte

Laufende Projekte

Global Entrepreneurship Monitor

Um den Gründungsstandort Deutschland besser zu verstehen, hilft eine Betrachtung aus internationaler Perspektive. Eine solche bietet der Global Entrepreneurship Monitor (GEM), der weltweit größte Forschungsverbund zur Analyse von Gründungsaktivitäten. Unser Institut gehört dem GEM seit 2024 an und bildet dort zusammen mit dem RKW Kompetenzzentrum das Länderteam Deutschland.

Mehr erfahren
Global Entrepreneurship Monitor

Zahlen & Fakten zur Wirtschaft in ländlichen Räumen

Dieses Projekt widmet sich ausgewählten Themen mit Relevanz für die wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume und bereitet diese anschaulich auf. Mit kompakten regelmäßigen Veröffentlichungen informieren wir politische Akteure sowie die mediale und allgemeine Öffentlichkeit über die aktuelle wirtschaftliche Situation und Entwicklungstrends in ländlichen Räumen.

Mehr erfahren
Zahlen & Fakten zur Wirtschaft in ländlichen Räumen

Künstliche Intelligenz und regionalwirtschaftliche Entwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) verändert den Arbeitsmarkt und verspricht Produktivitätsgewinne und neue Wachstumsmöglichkeiten. Ob KI die Regionalentwicklung positiv oder negativ beeinflusst, hängt indes von zahlreichen Faktoren ab. Im Rahmen dieses Projektes sollen regionale Bedingungen untersucht werden, die die unternehmerische Nutzung von KI fördern und eine positive Regionalentwicklung durch KI ermöglichen bzw. hemmen.

Mehr erfahren
Künstliche Intelligenz und regionalwirtschaftliche Entwicklung

Landerwerb und zunehmende Landungleichheit im ländlichen Ostafrika

In Ländern, in denen die Landwirtschaft eine wesentliche Lebensgrundlage darstellt, ist Land das wichtigste Produktionsmittel und daher für die Landbevölkerung von entscheidender Bedeutung. Die Ungleichheit von Grund und Boden ist seit langem als Bedrohung für eine nachhaltige Entwicklung anerkannt. Die Rolle des wachsenden Interesses an Land und der daraus resultierenden Landungleichheit ist jedoch trotz einer Zunahme der Forschung zu großflächigem Landerwerb noch nicht ausreichend verstanden.

Mehr erfahren
Landerwerb und zunehmende Landungleichheit im ländlichen Ostafrika

Innovations- und Technologieentwicklung in ländlichen Räumen

Ländliche Regionen werden oft als innovationsarm angesehen. Dabei sind auch dort zahlreiche Unternehmen innovativ, sie wenden jedoch bei der Entwicklung von Innovationen und neuen Technologien häufig Strategien an, die sich von jenen in städtischen Regionen unterscheiden. Wir möchten diese Strategien genauer beleuchten und daraus Handlungsempfehlungen entwickeln, wie Innovationsleistung und Wertschöpfung im ländlichen Raum gestärkt werden können.

Mehr erfahren
Innovations- und Technologieentwicklung in ländlichen Räumen

Patentaktivitäten im regionalen Kontext

Erfindungen in Form von Patenten gelten als wichtiger Impulsgeber für die regionale wirtschaftliche Entwicklung. Ihre Entstehung ist komplex und hängt von zahlreichen Faktoren sowohl auf der regionalen und politischen Ebene ab. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, das Zusammenspiel dieser Faktoren und die räumlichen Innovationsmuster besser zu verstehen.

Mehr erfahren
Patentaktivitäten im regionalen Kontext

Modellierung raumwirtschaftlicher Entwicklungen und modellgestützte Politikfolgenabschätzung

Während einige ländliche Regionen wirtschaftlich prosperieren, laufen andere Gefahr, weiter zurückzufallen. Modellgestützte Aussagen über raumwirtschaftliche Entwicklungen sind daher ebenso wichtig wie fundierte Kenntnisse darüber, mit welchen Instrumenten regionale Gleichheits- und Wachstumsziele wirksam und wirtschaftlich erreicht werden können.

Mehr erfahren
Modellierung raumwirtschaftlicher Entwicklungen und modellgestützte Politikfolgenabschätzung

Die Energiewende und ihre Wirkung auf Unternehmen und die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivität

Deutschland will bis 2045 treibhausgasneutral werden. Der Unternehmenssektor verbraucht in Deutschland etwas mehr als die Hälfte der Endenergie. Der Großteil davon entfällt auf das verarbeitende Gewerbe sowie den Transport von Vor- und Endprodukten. Ländliche Regionen könnten daher die Hauptlast der Energiewende tragen. Sie sind nicht nur wichtiger Standort des verarbeitenden Gewerbes, sondern weisen aufgrund der geringeren Bevölkerungs- und Unternehmensdichten auch höhere Transportstückkosten auf.

Mehr erfahren
Die Energiewende und ihre Wirkung auf Unternehmen und die räumliche Verteilung wirtschaftlicher Aktivität

Regionale Muster von Fachkräfteengpässen und deren Ursachen

Unternehmen fällt es zunehmend schwerer, freie Arbeitsplätze zu besetzen. Gerade in vielen ländlichen Regionen geht das Arbeitskräfteangebot zurück. Daher untersuchen wir das regionale Ausmaß von Fachkräfteengpässen mit besonderem Fokus auf der Situation in ländlichen Räumen.

Mehr erfahren
Regionale Muster von Fachkräfteengpässen und deren Ursachen

Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Gemäß dem Bundes-Klimaschutzgesetz 2021 soll Deutschland bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen. Das Projekt TREND:LR analysiert wirtschaftliche, gesellschaftliche und förderpolitische Aspekte dieser Transformation in ländlichen Räumen.

Mehr erfahren
Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Kunst- und Kulturschaffende als Ressource der ländlichen Entwicklung

Ländliche Räume bieten Chancen und Potentiale für Kunst- und Kulturschaffende, sog. Cultural Entrepreneurs. Zugleich bringt der ländliche Kontext bestimmte Herausforderungen mit sich, die Kunst- und Kulturschaffende in ihren künstlerisch-unternehmerischen Praktiken adressieren müssen. Daher untersuchen wir die Situation von Kunst- und Kulturschaffenden in ländlichen Räumen und versuchen herauszufinden, welche Rolle sie für die regionale Entwicklung spielen.

Mehr erfahren
Kunst- und Kulturschaffende als Ressource der ländlichen Entwicklung

Ökonomische Effekte der räumlich ungleichen Verteilung von Arbeitskräften sowie Betrieben

Die Wirtschaftskraft in Deutschland ist regional ungleich verteilt. Entsprechende Disparitäten zeigen sich u. a. zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen. Aus diesem Grund untersuchen wir den Einfluss der räumlich ungleichen Verteilung ökonomischer Aktivität auf den wirtschaftlichen Erfolg von Arbeitskräften und Betrieben, den wir anhand von Produktivität bzw. dem Hervorbringen von Innovationen messen.

Mehr erfahren
Ökonomische Effekte der räumlich ungleichen Verteilung von Arbeitskräften sowie Betrieben

Finanzausstattung und Handlungsspielräume ländlicher Kommunen

Im öffentlichen Diskurs gelten ländliche Gemeinden häufig als abgehängt und steuerschwach. Empirisch lässt sich jedoch eine heterogene räumliche Verteilung von finanzschwachen und finanzstarken Gemeinden nachweisen. In diesem Forschungsprojekt identifizieren wir Bestimmungsgründe, die Disparitäten innerhalb der Gruppe der ländlichen Gemeinden und im Vergleich zu urbanen Gemeinden erklären.

Mehr erfahren
Finanzausstattung und Handlungsspielräume ländlicher Kommunen

Entrepreneurship in ländlichen Räumen

Entrepreneurship kann die Entwicklung von Branchen und Regionen positiv beeinflussen. Theoretische und empirische Forschungsbefunde legen dabei nahe, dass sich Umfang, Ursachen und Wirkungen von Entrepreneurship zwischen ländlichen und nicht-ländlichen Regionen deutlich voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede wurden bislang jedoch nicht hinreichend untersucht.

Mehr erfahren
Entrepreneurship in ländlichen Räumen

Abgeschlossene Projekte

Berufs- und Arbeitsplatzwahl in räumlicher Perspektive

Warum wählen junge Menschen einen bestimmten Beruf, und welchen Einfluss haben der Arbeitsort und die lokalen Bedingungen auf diese Entscheidung? Diese Frage ist angesichts des zunehmenden Fachkräftemangels gerade für ländliche Regionen von Bedeutung.

Mehr erfahren
Berufs- und Arbeitsplatzwahl in räumlicher Perspektive

Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

Für die künftige wirtschaftliche Entwicklung ländlicher Räume ist die regionale Verfügbarkeit des Wissens und der Fähigkeiten qualifizierter Arbeitskräfte von besonderer Bedeutung. Insbesondere vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung wird diese Verfügbarkeit entscheidend durch das Wanderungsverhalten von Arbeitskräften beeinflusst.

Mehr erfahren
Die räumliche Mobilität von Arbeitskräften im Erwerbsverlauf - Analysen für ländliche Räume in Deutschland

Regionalökonomische Resilienz in Deutschland und Europa

Die Rezession von 2008/2009 führte in Deutschland zum bislang größten Konjunktureinbruch der Nachkriegszeit. Heute liefert die Krise wertvolles Anschauungsmaterial, wie die ökonomische Widerstandsfähigkeit von Ländern, Regionen und Firmen gegenüber äußeren Schocks erhöht werden kann.

Mehr erfahren
Regionalökonomische Resilienz in Deutschland und Europa

Ländliche Räume im Branchenstrukturwandel

Durch technischen Wandel, steigende Einkommen, eine geänderte Nachfrage und veränderte globale Produktionsstrukturen unterliegt die Wirtschaft einem ständigen strukturellen Wandel. Je nach Branchenschwerpunkten und Verfügbarkeit von Arbeit, Kapital und Wissen sind unterschiedliche Regionen in unterschiedlichem Ausmaß davon betroffen.

Mehr erfahren
Ländliche Räume im Branchenstrukturwandel

Nach oben