Weiter zum Inhalt
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
© Johanna Fick
Landwirtschaftliche geprägte Landschaft, im Vordergrund eine Bank, im Hintergrund ein Ort
Institut für

LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

Aktuelles

Mit dem Green Deal hat die Europäische Kommission eine ambitionierte Reformagenda vorgelegt. Ein Gegenstand: Die Gemeinsame Agrarpolitik. Eine neue wissenschaftliche Veröffentlichung zeigt, welchen Einfluss die Kommission in dieser Hinsicht auf die jüngste Agrarreform nehmen konnte.

Die Hand dreht Teile einer mit Buchstaben bedruckten Würfelreihe um. Sie zeigt nun „Green Deal“ anstatt „no deal“.

Am 11. Juli 2023 verteidigte Alexandru Brad an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig erfolgreich seine Doktorarbeit.

Portraitfoto von Alexandru Brad mit Doktorhut

Promovierende mit qualitativen Zugängen im Themenfeld Rural Studies können bis zum 28. Juli Beitragsvorschläge für den interdisziplinären Austausch einreichen, der vom 05.-06. Oktober 2023 an der Universität Vechta stattfindet.

Der Schriftzug zum Aufruf zur Einreichung von Beiträgen

Tuuli-Marja Kleiner wurde vom Vorstand des Dachverbands Tafel Deutschland e.V., der über 960 Tafeln in Deutschland repräsentiert, in den Wissenschaftlichen Beirat berufen.

Tuuli Marja Kleiner

Neue Stellungnahme des Sachverständigenrats Ländliche Entwicklung (SRLE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2027

Logo: Sachverständigenrat Ländliche Entwicklung beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Vortragsangebote für die diesjährige Tagung der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) können bis 31. August eingereicht werden.

Die Collage bildet symbolhaft die drei Themenfelder der Sektion Land-, Agrar- und Ernährungssoziologie ab.

Naturbewusstseinsstudien bescheinigen der deutschen Bevölkerung ein überaus positives Verhältnis zur biologischen Vielfalt. Ein neues statistisches Verfahren zeigt, dass aus solchen Studien keine verallgemeinernden Aussagen über „die Bevölkerung“ abgeleitet werden können.

Mithilfe Künstlicher Intelligenz erzeugte Verschmelzung eines menschlichen Kopfes mit einem farbigen Baum

Der Stiftungsrat der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hat Peter Weingarten für eine weitere Amtsperiode in den Fachbeirat „Strukturstärkung“ berufen.

Peter Weingarten

Am 11. und 12. Mai 2023 trafen sich zwölf Wissenschaftler:innen aus Tschechien, Polen und Deutschland in Braunschweig zum Auftakt eines internationalen Forschungsprojektes zu den sozialen und politischen Konsequenzen räumlicher Ungleichheiten in Mittel- und Osteuropa.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Auftaktveranstaltung

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU ist fortlaufend neuen Reformprozessen unterworfen. Das Thünen-Institut bringt sich seit Langem politikberatend in die Diskussionen ein. In einem Dossier skizzieren wir die bisherige Entwicklung der GAP und Beiträge aus dem Thünen-Institut dazu.

Flagge der Europäischen Union mit einem Trecker in der Mitte der Sterne und rechts daneben die englische Beschriftung: Common Agricultural Policy

Nach oben