Institut für
LV Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Sozialstruktur und gesellschaftliche Teilhabe
Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland lebt in ländlichen Räumen. Wer sind diese Menschen und wie leben sie? Wie wirken sich soziale, ökonomische und demographische Veränderungen auf ihre Lebensverhältnisse aus und wie gestalten sie diese?
Ländliche Räume sind vielfältig. Sie unterscheiden sich unter anderem auch im Hinblick auf die Zusammensetzung der Bevölkerung, die gelebten kulturellen Traditionen und Beziehungsformen und die wirtschaftlichen Verhältnisse. Gleich ist allen ländlichen Regionen, dass sie mit weitreichenden Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert sind. Dazu zählen eine zunehmend älter werdende Bevölkerung, der Bedeutungsverlust der landwirtschaftlichen Produktion, Folgen von internationalen Flucht- und Migrationsbewegungen sowie andere globale, nationale und regionale Entwicklungen.
In diesem Arbeitsbereich widmen wir uns den folgenden Leitfragen:
- Welche sozialen Gruppen lassen sich in ländlichen Räumen unterscheiden, wie äußern sich soziale Ungleichheiten unter den spezifischen Kontextbedingungen ländlicher Räume und welche Möglichkeiten gibt es, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben?
- Wie gestalten die Menschen das gesellschaftliche Zusammenleben insbesondere durch ihre Einbindung in Netzwerke und die Nutzung ihrer Ressourcen?
- Wie nehmen sie ihr Lebensumfeld wahr, wie zufrieden sind sie mit ihrer Situation und wie bewerten sie politische Entscheidungen?
Zudem halten wir stets im Blick, welche Faktoren zu einer sozialen und räumlichen Benachteiligung bestimmter Regionen führen und wie solch einer Peripherisierung entgegengewirkt werden kann.