

Institut für
WO Waldökosysteme
Bodenzustandserhebung
Die Bodenzustandserhebung ermöglicht bundesweite und wissenschaftsbasierte Aussagen über den Zustand und Veränderungen unserer Waldböden. Die BZE III ist ein zentraler Baustein des forstlichen Umweltmonitorings in Deutschland. Auf einem 8 x 8 km Raster werden innerhalb von 3 Jahren an 1900 Stichprobenpunkten boden- und vegetationskundliche Daten erhoben.
Neben dem Bodenzustand werden durch die BZE III aber auch Vegetation, Baumbestand und Ernährungszustand der Wälder nach einheitlichen Methoden untersucht. Die BZE findet ca. alle 15 Jahre statt und ist ein Gemeinschaftsvorhaben von Bund und Ländern (siehe die Website der Bund-Länder-Arbeitsgruppe).
Die Bundesländer erheben die Daten, das Thünen Institut für Waldökosysteme koordiniert die BZE III und wertet die Daten bundesweit aus. Nach mehrjährigen Laboranalysen und Auswertungen werden die Ergebnisse 2028 im Bundesbericht zur BZE III veröffentlicht.
Gleichzeitig sind dies Stichprobenpunkte der Waldzustandserhebung (WZE). Eine Unterstichprobe von ca. 400 Punkten im 16x16 km Raster gehört zum UNECE ICP Forests. Bei der BZE werden länderübergreifend harmonisierte Methoden bei Probennahme und Analytik verwandt, die in einer Arbeitsanleitung veröffentlicht sind (siehe Veröffentlichungen und Downloads).
Zielsetzung
Die BZE III wird zuverlässige, flächenrepräsentative und bundesweit vergleichbare Beiträge zu folgenden Fragestellungen liefern:
- Zustand und nachhaltige Nutzung des Waldes, z.B. die Erstellung einer flächendeckenden Karte der Nährstoffverfügbarkeit und der kalkungswürdigen Standorte, Ableitung der Baumartenwahl auf der Grundlage der Bodenarten, Auswirkungen des Waldumbaus auf die Bodenbiodiversität, Abschätzung der Qualität und Quantität von Trink- und Grundwasser
- Veränderungen von Bodeneigenschaften im Zeitraum zwischen den Erhebungen der BZE I, II und III
- Ursache-Wechselwirkungen zwischen Umwelteinflüssen und Waldzustand
- Kohlenstoffspeicherung und Wasserhaushalt
- Einfluss des Klimawandels und anderer Umwelteinflüsse auf den Bodenzustand
- Risikobewertung und Maßnahmenableitung, z.B. Ableitung von Grenzwerten für Mangelernährung, Luftreinhaltemaßnahme in Bezug auf Stickstoffeinträge, Berechnung von Schwermetallwerten
- Entscheidende Informationen über die Nährstoffsituation sowie die Schadstoffbelastung der Waldböden.
Zeitplan
In einem Zeitraum von drei Jahren werden zwischen 2022 und 2024 an ca. 1.900 Stichprobenpunkten boden- und vegetationskundliche Daten erhoben (sogenannte Außenaufnahmen). Dem schließen sich mehrjährigen Laboranalysen und Auswertungen an.
Die Ergebnisse werden 2028 im Bundesbericht zur BZE III veröffentlicht.
Über die BZE I und II
Im Zuge der Waldschadensdiskussion etablierte sich neben dem Kronenzustandsmonitoring Ende der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre auch eine bundesweite Bodenzustandserhebung.
Beginn der Außenaufnahmen der ersten BZE fanden von 1989 bis 1992 statt. Im ersten Bundesbericht (1996) sind die Ergebnisse zusammengefasst.
Die BZE II wurde von 2006 bis 2008 erhoben, wodurch erstmals eine flächenrepräsentative Übersicht über die Veränderung des Waldbodenzustands innerhalb einer Periode von ca. 15 Jahren ermöglicht wurde. Das Untersuchungsspektrum wurde deutlich erweitert und im Vorfeld eine Arbeitsanleitung zwischen Bund und Ländern abgestimmt. Der Bericht zur BZE II wurde 2016 veröffentlicht.
Die Ergebnisse finden sie unter dem Punkt Veröffentlichungen und Downloads.
Das Bodenphysiklabor im Thünen-Institut für Waldökosysteme
Das Bodenphysiklabor im Thünen-Institut für Waldökosysteme ist mit modernen Geräten zur Bestimmung der Wasserretention und hydraulischen Leitfähigkeit von Böden ausgestattet. Unser Schwerpunkt liegt derzeit auf der hydraulischen Charakterisierung von Böden an Punkten der Bodenzustandserhebung Wald. Hierfür werden momentan im Zuge der dritten Erhebung deutschlandweit Proben genommen und im Labor analysiert.
Veröffentlichungen und Downloads
Arbeitsanleitung zur BZE III (Thünen Working Paper 195) Stand Juli 2022
- Deutscher Waldbodenbericht Band 1 (Download)
- Deutscher Waldbodenbericht Band 2 (Download)
- Ergebnisse als Inspire-konforme Daten
Eine Übersicht über die Publikationen der Bundesländer zur BZE I und II finden sie auf der Webseite der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Umweltmonitoring Wald.
Mehr Literatur und eine Zusammenstellung der Publikationen der Bundesländer finden sie auf der Seite der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Umweltmonitoring
Weiterführende Links
Projekte
Bildergalerie
Ansprechpartner

- Telefon
- +49 3334 3820 304
- nicole.wellbrock@thuenen.de
Leiterin Arbeitsbereich Bodenschutz und Waldzustand, Kontaktperson Bodenzustandserhebung und Waldzustandserhebung
Personal
Julia von Guilleaume
Dr. Janis Kreiselmeier
Elisa Seifert