Weiter zum Inhalt
Dossier

Biodiversität im Meer – Vielfalt erkennen und schützen

Lasse Marohn | 31.03.2022


FI Institut für Fischereiökologie
SF Institut für Seefischerei OF Institut für Ostseefischerei

Änderungen der Meeresumwelt wirken sich direkt auf marine Nahrungsnetze und Artengemeinschaften aus. Um marine Ressourcen weiterhin nachhaltig nutzen zu können, ist es essentiell, die biologische Vielfalt im Meer zu sichern und wiederherzustellen. 

Die Änderung der Meeresumwelt hat direkte Auswirkungen auf marine Artengemeinschaften und Nahrungsnetze und damit auch auf das Vorkommen genutzter Arten. Eine Sicherung und Wiederherstellung der biologischen Vielfalt im Meer ist für die nachhaltige Nutzbarkeit mariner Ressourcen von zentraler Bedeutung. Vor diesem Hintergrund erfasst das Thünen-Institut die Biodiversität von Fischen und Wirbellosen und untersucht die Auswirkungen unterschiedlicher Einflüsse auf marine Ökosysteme und Lebensgemeinschaften.

In der Dokumentation der Artenvielfalt sowie den Untersuchungen zu ihren Beziehungen im Nahrungsnetz kommen zunehmend genetische Nachweismethoden zum Einsatz, mit denen sich auch schwer bestimmbare Lebensstadien oder nicht mehr identifizierbare Beutetiere in den Mägen von Fischen identifizieren lassen.

Insgesamt rückt in der Fischereiforschung des Thünen-Instituts der Einsatz moderner, nicht-invasiver Techniken zur Erfassung der Artenvielfalt immer weiter in den Fokus. So wird der Einsatz von Hydroakustik, Sonar und optischen Systeme untersucht, der zukünftig verstärkt dazu genutzt werden soll, Bestandserhebungen weiter zu automatisieren. Gleichzeitig werden moderne Hochdurchsatz-Sequenzier-Verfahren entwickelt, die das Potenzial haben, herkömmliche Bestandserhebungen zu ergänzen.

Um die Bedrohung der Artenvielfalt durch den Handel mit gefährdeten Arten weiter einzudämmen, arbeiten wir darüber hinaus an eindeutigen Herkunftsnachweisen für Fischereiprodukte. Durch die Entwicklung geeigneter genetischer Methoden und die Bereitstellung einer öffentlich zugänglichen Bild- und DNA-Vergleichsdatenbank (www.aquagene.org) soll es Kontrollbehörden und Verbraucherschützern in Zukunft besser gelingen, illegale Importe von Fischereiprodukten aufzudecken und so bedrohte Arten in den Herkunftsländern umfassender zu schützen.

Expertise

Neubürger, Heimkehrer und außergewöhnliche Gäste in der Nordsee

Das Thünen-Institut führt seit Jahrzehnten regelmäßig Forschungssurveys in der Nordsee durch. Dabei finden sich in den Netzfängen auch ungewöhnliche Organismen, die vor dem Hintergrund von Klima- und Biodiversitätswandel besonders interessant sind.

Mehr erfahren
Neubürger, Heimkehrer und außergewöhnliche Gäste in der Nordsee

Datenbank für Fischgene

Artenvielfalt und Lebensräume der Fische schützen, illegale Fischerei und Überfischung verhindern: Dabei hilft eine genetische Referenzdatenbank

Mehr erfahren
Datenbank für Fischgene

Gefährliche Falschdeklarierung

Bestimmte tropische Fischarten können beim Verzehr sog. Ciguatoxin-Vergiftungen auslösen. Diese Arten von ähnlich aussehenden zu unterscheiden, ist nicht einfach. Eine kombinierte DNA- und Bilddatenbank hilft bei der Einfuhrkontrolle.

Mehr erfahren
Gefährliche Falschdeklarierung

Interview

„… eine gigantische Massenbewegung – und die Hundshaie machen mit“

Ein Gespräch mit dem Fischereibiologen Matthias Schaber, Thünen-Institut für Seefischerei, über satellitengestützte Einblicke in den Lebensraum heimischer Haie.

Mehr erfahren
„… eine gigantische Massenbewegung –  und die Hundshaie machen mit“

Zahlen & Fakten

Wie sich die Küstenfischgemeinschaft im Jahresverlauf verändert

An der Ostseeküste Schleswig-Holsteins führt das Thünen-Institut Untersuchungen zum Zustand von Küstenfischen durch. Dabei wurden 2021 monatlich Proben genommen und die Küstenfischgemeinschaft an mehreren Probenahme-Standorten erfasst.

Mehr erfahren
Wie sich die Küstenfischgemeinschaft im Jahresverlauf verändert

Projekte

Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks (OCEBASE)

Die hydrographischen Bedingungen in den Meeren variieren und beeinflussen die Populationsdynamik von Fischbeständen. Wir wollen wissen, wie das speziell in der Nordsee und im Nordatlantik geschieht. Für unsere Untersuchung führen wir einschlägige Messungen und Modelldaten zusammen.

Mehr erfahren
Erhebung und Bereitstellung ozeanographischer Daten zur Erfassung der Hydrographie des Nordatlantiks (OCEBASE)

NOAH1: Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken

Wie bedeutsam ist der Zustand des Meeresbodens für das Ökosystem Nordsee? Wir erforschen die benthischen Lebensräume in der Deutschen Bucht und bewerten den Zustand und die Ökosystemleistungen des Meeresbodens.

Mehr erfahren
NOAH1: Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken

Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie

Die Meerestrategie ist als Ansatz einer gesamtheitlichen Bewertung eine enorme wissenschaftliche Aufgabe: Wie kann man das marine Ökosystem mit 11 Schlagworten umreißen und bewerten? Wir entwickeln Risikomodelle, Indikatoren und integrierte Bewertungssysteme.

Mehr erfahren
Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie

Nach oben