© Kay Panten
Institut für
SF Seefischerei
Dr. Torsten Schulze
Institut für Seefischerei
Herwigstraße 3127572 Bremerhaven
- Telefon
- +49 471 94460 382
- Fax
- +49 471 94460 199
- torsten.schulze@thuenen.de
Forschungsinteressen
- Marine Raumplanung
- Räumliche Konflikte
- Fischereiverhalten
Aufgaben
- Beteiligung an ICES Arbeitsgruppen (WGSFD, WGCRAN)
- Beantwortung von Daten-Calls zur räumlichen Verteilung des Fischereiaufwands
- Beratung des BMEL in Angelegenheiten der potentiellen Einschränkungen der Fischerei durch Managementmaßnahmen in der deutschen AWZ und in Gewässern der EU Mitgliedsländer
Projekte
Ansprechperson für
Beteiligt an
laufende Projekte
abgeschlossene Projekte
Wissenschaftliche Ausbildung und Werdegang
- seit August 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Seefischerei. Analyse kommerzieller Fischereidaten (Vessel Monitoring Daten (VMS), Logbücher, Anlandedaten), Analyse Räumlicher Konflikte und Möglichkeiten der Co-Nutzung, Politikberatung. Projekte: „COEXIST“, „Study for the Revision of the plaice box“, „VECTORS“, „Makramee”.
- September 2008 bis Juli 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie der TU Dresden, Arbeitsgruppe Limnologie, im Projekt "Entwicklung von Strategien und Verfahren für eine nachhaltige Sanierung, Stabilisierung und Bewirtschaftung des Hoan Kiem Sees in Hanoi" (BMBF).
- Dezember 2006 bis Juli 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hydrobiologie der TU Dresden, Arbeitsgruppe Limnologie, im Projekt "Indirekte Effekte der top-down Steuerung des pelagischen Nahrungsnetzes auf den Phosphorhaushalt: Freilandexperiment in der Saidenbachtalsperre" (DFG Be 1671/8-3).
- Januar 2006: Abschluss der Doktorarbeit an der Universität Potsdam: "Changes in structure and function of the fish community in a mesotrophic lake ecosystem after stocking a non-native top predator".
- Oktober 2005 bis Mai 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (IHG), im Projekt Model Based Instrument for River Restauration (MIRR), in Kooperation mit dem IGB.
- März 2001 bis September 2005: Doktorand am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Berlin (IGB), Abteilung Biologie und Ökologie der Fische, im Projekt "Änderungen in Struktur und Funktion der Fischgemeinschaft in einem mesotrophen See nach Anreicherung der Biomasse piscivorer Fische (Nahrungskettenmanipulation) " (DFG Me 1686/4-1 und 4-2).
- Februar 2001: Abschluss der Diplomarbeit an der Technischen Universität Dresden: "Die Stellung des Aals (Anguilla anguilla L.) im Nahrungsnetz der Talsperre Saidenbach und seine Bedeutung als piscivorer Räuber für die Biomanipulation"; Fächer: Hydrobiologie, Mikrobiologie, Wasserwirtschaft.
- 1997/98: Teilnahme am ERASMUS Austausch mit der University of East Anglia (UEA) in Norwich, UK, third year project: "Mortality and growth of Crangon crangon in laboratory conditions".
- 1994: Beginn des Biologie-Studiums an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
Arbeitsgruppen und Gremien
Arbeitsgruppe - Gremium | Inhalt - Aufgabe |
---|---|
ICES | |
Working Group on Crangon Fisheries and Life History (WGCRAN) | Zusammenstellung aller Anlandedaten aus der Garnelenfischerei sowie Auswertung biologischer Daten und Surveydaten für Crangon crangon. |
Working Group on Spatial Fisheries Data (WGSFD) | Diese Arbeitsgruppe sammelt, ordnet zu und analysiert räumliche Fischereidaten mit dem Ziel, den Aufwand, die Intensität und die Häufigkeit von Fischereiaktivitäten in europäischen Gewässern zu evaluieren. |
MSRL | |
Adhoc-Expertenkreis Human Activities (EK HA) | Aufgabe und Ziel der ist die Schaffung der wesentlichen Grundlagen für die Identifizierung, Erfassung und Bewertung von menschlichen Aktivitäten (Human activities; HA). Außerdem wird die Entwicklung von Bewertungskonzepten menschlicher Aktivitäten in Zusammenarbeit mit den BLANO-Fach-AGs, auch im Rahmen kumulativer Belastungsbewertungen, unterstützt. |
Nach oben