Institut für
BW Betriebswirtschaft
Neue Technologien / Innovationen
Die Produktionsweisen in der Landwirtschaft werden seit jeher stark durch technischen Fortschritt beeinflusst.Digitalisierung und Automatisierung schreitet heute in vielen Wirtschaftsbereichen rasant voran und wird künftig Produktionsprozesse und damit die Arbeitswelt verändern. Es stellt sich die Frage, inwiefern Landwirtschaft und Gartenbau von diesen Entwicklungen profitieren können, um mithilfe der neuen Technologien die Herausforderungen der heutigen Produktionssysteme zu lösen. Beispielsweise wird das Spektrum wirksamer Pflanzenschutzmittel immer enger, sodass landwirtschaftliche Unternehmer*innen zunehmend mit Resistenzfällen konfrontiert werden. Hinzu kommt, dass die bisherigen landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Produktionssysteme vor dem Hintergrund des Umwelt- und des Tierschutzes gesellschaftspolitisch in der Kritik stehen und in vielen Bereichen eine Senkung negativer Umwelteinflüsse gefordert wird.
Daher analysieren und bewerten wir, inwiefern neue Technologien in der Landwirtschaft und dem Gartenbau helfen, diese Herausforderungen zu meistern. Hierfür untersuchen wir folgende Fragen:
- Wie wirken sich neue Technologien auf Produktionssysteme, Betriebsmanagement und die Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Betriebe aus?
- Was kann die Politik tun, damit neue Technologien zu positiven Umweltwirkungen führen und negative Folgen vermieden werden?
- Wie können neue Technologien genutzt werden, um die Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu monitoren?
Der aktuelle Schwerpunkt unserer Arbeiten in diesem Bereich sind Untersuchungen zu den Potenzialen neuer Technologien im Bereich „Precision Farming“ im Acker- und Gartenbau, bspw. um den Pflanzenschutzmittel- und Düngeaufwand zu senken.
Darüber hinaus integrieren wir Satellitendaten in unsere Analysen, um den Zustand und die Veränderung der Landnutzung in der Agrarlandschaft flächendeckend zu beschreiben. Hierfür verwenden wir Daten des Copernicus-Programms der EU ebenso wie kommerzielle hochaufgelöste Satellitenbilder. Die Satellitendaten stellen eine wichtige Datengrundlage für verschiedene Monitoring Vorhaben und Berichtspflichten sowie für die Politikevaluierung und folgenabschätzung am Thünen-Institut dar (mehr Infos, siehe Thünen-Fernerkundung).
Für unsere Analysen kooperieren wir mit vielen verschiedenen Universitäten, Hochschulen und anderen Forschungseinrichtungen, bspw. mit der TU Braunschweig, dem ATB, dem DLR Rheinpfalz oder dem Julius Kühn-Institut.