Institut für
BW Betriebswirtschaft
Ackerbau
„Unser täglich Brot…“ – wie kann es nachhaltiger produziert werden und was kostet das? Die deutschen und europäischen Ackerbauern stehen heute viel stärker im globalen Wettbewerb als noch vor 20 Jahren. Gleichzeitig stehen die Ackerbausysteme vor großen Veränderungen. Ursachen sind produktionstechnische Herausforderungen, wie zunehmende Resistenzentwicklungen sowie steigende gesellschaftliche Anforderungen hinsichtlich der Umweltwirkungen des Ackerbaus.
Daher ist es für Politik und Gesellschaft, vor allem aber für die Unternehmer*innen in der Landwirtschaft wichtig zu wissen, welche Folgen Änderungen der politischen, technologischen und rechtlichen Rahmenbedingen für den Ackerbau in Deutschland haben. Wir liefern die notwendigen Analysen.
Für unsere Untersuchungen verwenden wir zum einen produktionstechnische und betriebswirtschaftliche Daten typischer Ackerbaubetriebe, die wir im Rahmen des agri benchmark Netzwerkes auf internationaler Ebene erheben. Dieses Netzwerk wird vom Thünen-Institut und von der gemeinnützigen Unternehmergesellschaft (gUG) global networks koordiniert. Darüber hinaus werten wir Daten aus der Agrarstatistik, aus Betriebszweiganalysen von Beratungsringen sowie aus dem Testbetriebsnetz aus. Auf dieser Grundlage arbeiten wir unter anderem an folgenden Fragen:
- Wie wirken sich Veränderungen rechtlicher Rahmenbedingungen wie die EU Agrarreform auf deutsche Ackerbaubetriebe aus?
- Wie können Produktionssysteme wirtschaftlich tragfähig weiterentwickelt werden, um agronomische Herausforderungen zu überwinden und gesellschaftlichen Erwartungen gerecht zu werden?
- Wie entwickelt sich die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Ackerbaubetriebe bei veränderten Produktionssystemen?
- Welche Potentiale bieten neuen Technologien und wie können sie genutzt werden?
- Wie und zu welchen Kosten kann der Einsatz von Pflanzenschutz- und Düngemitteln reduziert werden?
- Wie können Biodiversitätsfördernde Maßnahmen im konventionellen Ackerbau berücksichtigt und etabliert werden?
- Welche Prioritäten sollte die Politik bei der Gestaltung der Klimaschutzes in der Landwirtschaft setzen?
- Welche Wechselwirkungen ergeben sich zwischen der Energieerzeugung und der landwirtschaftlichen Produktion auf den Ackerflächen?