Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Aktuelles

Noch relativ neu in der Nordsee finden sich verschiedenen Tintenfischarten. Wie sie sich in das bestehende Ökosystem einfügen und was sie fressen wurde in einer neuen Studie zu ihren Fettsäuren untersucht.


Hoher Besuch im Thünen-Institut: Sebastian Unger (Meeresbeauftragter der Bundesregierung) informierte sich im Thünen-Institut in Bremerhaven über aktuelle Themen an der Schnittstelle zwischen Forschung und Politikberatung.

 


Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Federführung des Thünen-Instituts hat in einer Studie nachgewiesen, dass gesundheitsschädigende Phtalate und hormonaktive Extrakte aus gängigen Ködern freigesetzt werden.

Mehrere Angelköder in einer Hand präsentiert

Unter Wasser vor deutschen Küsten liegen große Mengen an konventioneller Munition, die dort nach dem zweiten Weltkrieg versenkt wurden. Seither rostet die Munition am Meeresgrund und setzt Schadstoffe frei. Thünen-Forschende untersuchten, ob dort lebende Fische betroffen sind.

Kopf eines Plattfisches

Phyllosomalarven aus der Sargassosee liefern Informationen zur Biologie von Bärenkrebsen und Langusten.

--> 4th Seminar Days - Thünen Institute of Fisheries Ecology 30./31.5.2024, Bremerhaven

Wissenschaftlerin hält Vortrag

Den Dorschbeständen in der Ostsee geht es schlecht - nicht zuletzt durch den Einfluss von Parasiten.

--> 4th Seminar Days - Thünen Institute of Fisheries Ecology 30./31.5.2024, Bremerhaven

Wissenschaftlerin hält Vortrag

Die ökologische Aquakultur fristet bisher in Deutschland ein Nischendasein. Weniger als 50 Betriebe wirtschaften ökologisch und mit Ausnahme der Muschelfischer ging die Zahl in den letzten Jahren zurück – obwohl gerade ökologisch und nachhaltig erzeugter Fisch nachgefragt ist. Woran das liegt und welche Maßnahmen der Branche Auftrieb verleihen könnten, haben Forschende der Thünen-Institute für Fischereiökologie und Ökolandbau analysiert.

Karpfen werden mit einem Zugnetz aus einem Teich abgefischt

Wie wichtig nachhaltige Produktions- und Aufzuchtmethoden in der Aquakultur sind und wie gut man am Standort Bremerhaven forschen kann, erklärt Prof. Dr. Reinhold Hanel, Leiter des Thünen-Instituts für Fischereiökologie in einem Video der neuen Imagekampagne WissenschaftsHEIMATstadt.

Foto von Wissenschaftler im Interview

Die Ergebnisse des Projektes "BIOEELS" kurz und verständlich zusammengefasst.

Fish market at a beach in Tanzania

Wieviel Müll liegt am Meeresboden in der deutschen AWZ? Stammt er aus der Fischerei und wie kann man solchen Müll im Meer zukünftig vermeiden? Thünen Forschende aus allen drei Fischereiinstituten präsentieren Ergebnisse und Lösungsansätze in einem neuen Thünen à la carte.

Cover einer Infobroschüre mit Fotos von einem Fischereinetz und einem Basstölpel

Nach oben