Weiter zum Inhalt
© Anja Bunge / Thünen-Institut
Institut für

FI Fischereiökologie

Nachhaltige Bewirtschaftung des Europäischen Aals

Im Rahmen des Europäischen Datenerhebungsprogrammes (DCF) erheben wir biologische Standarddaten von Aalen aus allen deutschen Flussgebieten. Die Daten dienen zur Quantifizierung der Aalbestände in unseren Gewässern und fließen auch in die internationale Bewertung der Bestandssituation des Aals ein.

Zusätzlich untersuchen wir in Kooperation mit anderen deutschen Forschungsinstitutionen Parameter zur Belastungssituation von Aalen mit organischen Schadstoffen, Schwermetallen, Parasiten und Biomarkern. Die Ergebnisse dieser Studien sollen zu einem besseren Verständnis der Zusammenhänge zwischen Habitat- und Laichfischqualität beitragen. Wir untersuchen auch den Einfluss individueller Wanderungs- und Habitatwahlmuster auf die Laicherqualität. Das übergeordnete Ziel der Untersuchungen ist die Ableitung effektiver Maßnahmen für ein nachhaltiges Management dieser wichtigen und faszinierenden Fischart.

Projekte

BALANCE - Blankaalabwanderung in der niedersächsischen Ems

Das Projekt BALANCE kombiniert einen „Fang-Wiederfang“-Studienansatz und akustische Telemetrie, um eine möglichst exakte Quantifizierung der abwandernden Aale aus dem Einzugsgebiet der Ems zu erzielen. Die Ergebnisse sollen dann mit Vorhersagen des ...

Mehr erfahren
Aal auf einer Wiese, Nahansicht.
DCF-Aal: Wie man sich bettet, so liegt man - Schadstoffe, Parasiten und ihr Einfluss auf den Aal

Die Gründe für den dramatischen Einbruch des Glasaalaufkommens seit Anfang der 1980er Jahre sind noch immer nicht vollständig verstanden. Neben der vermutlich gesunkenen Menge an Elterntieren wird seit einiger Zeit auch die Qualität der Laichfische ...

Mehr erfahren
Neue Daten für ein besseres Management

Die Bestandssituation des europäischen Aals gilt als kritisch und außerhalb sicherer biologischer Grenzen. Doch viele der für ein nachhaltiges Bestandsmanagement notwendigen Daten basieren auf groben Schätzungen und Modellannahmen. Um eine bessere ...

Mehr erfahren
Aal am Gewässergrund.
EelConSenSus - Der Europäische Aal im Spannungsfeld von Artenschutz und Nutzungsinteressen

Die Rekrutierung des Aals ist seit mehr als drei Jahrzehnten rückläufig und der Bestand befindet sich trotz verschiedener bereits eingeleiteter Maßnahmen nach wissenschaftlicher Einschätzung “außerhalb sicherer biologischer Grenzen”. Das Projekt hat ...

Mehr erfahren
Aal am Gewässergrund.
Wie verbessern wir Überleben und Abwanderung von Blankaalen?

Ziel des aktuellen Aal-Bestandsmanagements ist eine Erhöhung der Anzahl an Blankaalen, die die Binnen- und Küstengewässer verlassen, um zum Laicherbestand beizutragen. Unberücksichtigt bleibt dabei bisher die Qualität dieser potentiellen ...

Mehr erfahren
Der Einfluss von Wanderverhalten und Habitatpräferenz auf die Fitness von Aalen

Der Europäische Aal gilt als katadomer Wanderfisch, der nach seiner Larvalwanderung von der Sargassosee quer über den Atlantik bis an die europäischen Küsten kommend, in Flüsse aufsteigt, um zu wachsen. Dieses einfache Verhaltensmuster wird aber ...

Mehr erfahren

Kontaktpersonen

Nach oben