Weiter zum Inhalt
Mischwald in Thüringen
© Andreas Bolte
Drohnenaufnahme eines Mischbestandes.
Institut für

WO Waldökosysteme

Projekte & Initativen

Drohnenaufnahme von einer stark geschädigten Bestandesfläche.
Drohnen & Fernerkundung
Mehr erfahren
Blattaustrieb an einer Birke.
Intensives forstliches Umweltmonitoring
Mehr erfahren
Detailaufnahme eines Mooses.
Nationales Biodiversitätsmonitoring im Wald
Mehr erfahren

Projekte

Hier finden Sie einen Überblick über unsere aktuell laufenden und die schon abgeschlossenen Projekte der letzen Jahre.

Laufende Projekte

Klimawandel und Waldanpassung

Der laufende Klimawandel stellt eine der größten Herausforderungen die Erhaltung von produktiven Wäldern dar. Klimaextreme wie Trockenheit, Hitzewellen, Stürme und begleitendes Auftreten von Schaderregern machen eine Beobachtung der Wälder und eine Anpassung von Waldbeständen und Waldmanagement notwendig.

Mehr erfahren
Klimawandel und Waldanpassung

Copernicus Netzwerkbüro Wald

Als Schnittstelle zwischen Fernerkundungsexpertinnen und -experten und forstlichen Akteuren, Waldbesitzenden, Forstbehörden und -betrieben, Forschungseinrichtungen und Firmen unterstützt, berät und vernetzt das Copernicus Netzwerkbüro Wald alle Akteure, die Fernerkundungsdaten und -dienste nutzen bzw. nutzen möchten.

Mehr erfahren
Copernicus Netzwerkbüro Wald

Waldspektrum

Das Projekt WaldSpektrum wird mithilfe eines neuartigen Forschungsansatzes systematisch das Spektrum an Baumarten, Vergesellschaftungen und Forstmanagementoptionen unter Klimawandel identifizieren, welches Waldresistenz und -resilienz, sowie Ökosystemdienstleistungen und Holzertrag maximiert und gleichzeitig Naturschutz- und Biodiversitätsziele beachtet und ermöglicht.

Mehr erfahren
Waldspektrum

Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel (TroWaK)

Zur deutschlandweiten Echtzeitbewertung der Wasserverfügbarkeit und von Dürrerisiken in Waldflächen soll im Rahmen des Projektes TroWaK ein hochaufgelöstes Wasserhaushaltsmodell entwickelt werden. Die Ergebnisse des Wasserhaushaltsmodells bilden die Grundlage für neue Methoden zur Abschätzung des Risikos für abiotische und biotische Folgeschäden in trockenheitsbeeinflussten Wäldern.

Mehr erfahren
Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel  (TroWaK)

ADAPT-Wald-Holz

Im Projekt ADAPT-Wald-Holz entwickelt eine Nachwuchsgruppe ein adaptives regionalen Wald-Holz-Managementsystem. Im Fokus steht eine ökosystem- und ressourcenschonende regionale Wertschöpfungskette - von der Waldbewirtschaftung über die Holzbereitstellung bis zur Holzverarbeitung.

Mehr erfahren
ADAPT-Wald-Holz

5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

Über intelligente Waldsensorik und 5G-Anbindung erfährt der Wald eine digitale Transformation, die das nachhaltige Wirtschaften optimiert, Bürger*innen informiert und den Wald fortwährend überwacht, um Forstwirt*innen bei der Bewältigung der Folgen des Klimawandels zu unterstützen.

Mehr erfahren
5G Pionierprojekt im ländlichen Raum

Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring (AkWamo)

Machbarkeitsstudie: Integration (bio-)akustischer Methoden zur Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring. Es sollen auf der Grundlage von akustischen Erhebungen das Potential einer (bio-)akustischen Quantifizierung der biologischen Vielfalt für ein bundesweites Waldmonitoring gestestet werden.

Mehr erfahren
Integration (bio-)akustischer Methoden für die Quantifizierung biologischer Vielfalt in das Waldmonitoring (AkWamo)

Abgeschlossene Projekte

Autarke Technologie zur Energieversorgung

Autarke Technologie zur Energieversorgung im forstlichen Umweltmonitoring (ATEM)

Mehr erfahren
Autarke Technologie zur Energieversorgung

Waldanpassung Mischwald (INKA BB)

Wälder werden durch Klimawandel beeinflusst....

Mehr erfahren
Waldanpassung Mischwald (INKA BB)

BEST - Bioenergieregionen stärken

BEST - Bioenergieregionen stärken, Teilprojekt Bewässerung (IO-A4)

Mehr erfahren
BEST - Bioenergieregionen stärken

Fichte - Trockenheit

Trockenheitsgefährdung und Anpassungspotenzial unterschiedlicher Fichtenpopulationen

Mehr erfahren
Fichte - Trockenheit

Waldbrandfrühwarnsystem INPRIWA

Erprobung eines an der Humboldt- Universität zu Berlin entwickelten Wasserstoffsensors zur Detektion von Waldbränden, vor Beginn einer offenen Flammenbildung.

Mehr erfahren
Waldbrandfrühwarnsystem INPRIWA

SUSTREE

Schutz und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt der Waldbäume unter den Bedingungen des Klimawandels

Mehr erfahren
SUSTREE

ErWiN

Im Projekt ErWiN (Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu WaldbrändeN) werden wichtige Grundlagen für den wissensbasierten Umgang mit Waldbränden in den Bereichen Waldbau und Brandbekämpfung geschaffen.

Mehr erfahren
ErWiN

WinMol

Erfassung und Vorhersagemöglichkeiten von Sturmschäden durch eine Anpassung und Optimierung von Modellen auf unterschiedlichen Skalenebenen, Erstellung von Vulnerabilitätskarten und Handblättern für die forstliche Praxis und die Einbindung der Ergebnisse in ELDAT smart.

Mehr erfahren
WinMol

First 2.0

SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz Die Untersuchung soll mit Hilfe satellitenbasierter Radar-, Optischer-, Hyperspektral- und Thermaldaten durchgeführt werden, vorangetrieben durch die Verwendung von Cloud-Computing Ressourcen und der neuesten Machine-Learning Algorithmen.

Mehr erfahren
First 2.0

Nach oben