Weiter zum Inhalt

Laufende Projekte

KlimaLabel

Unser derzeitiges Agrar- und Ernährungssystem ist maßgeblich für die Überschreitung etlicher planetarer Grenzen verantwortlich. Eine Umstellung auf eine nachhaltigere Ernährung ist daher dringend erforderlich. Im Projekt untersuchen wir, wie ein Produkt-Labelling methodisch umgesetzt werden sollte, um diesen Wandel zu unterstützen.

Mehr erfahren
KlimaLabel

Stärkung von Vernetzung und Kooperation im Projektverbund RessortForschtKlima

„RessortForschtKlima” ist ein Verbund von über 20 Projekten, die von den Ressortforschungsinstituten im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt werden. Sie sollen in den Bereichen Ernährung, Landwirtschaft und Wald das Erreichen der Klimaschutzziele 2030 unterstützen - unter anderem durch neue Klimaschutzmaßnahmen sowie Lösungen zur Klimaberichterstattung, zur Folgenabschätzung und zu sozioökonomischen Fragen.

Mehr erfahren
Stärkung von Vernetzung und Kooperation im Projektverbund RessortForschtKlima

Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland

Wie lassen sich die vereinbarten Ziele zum Klimaschutz durch Moorbodenschutz in Deutschland erreichen? Welche Nutzungsoptionen auf organischen Böden sind für Flächeneigentümer*innen und Bewirtschaftende langfristig wirtschaftlich tragfähig? Dies sind nur zwei Beispiele der Fragen, die im Projekt RoVer in einem interdisziplinären Ansatz an vier Thünen-Instituten erarbeitet werden.

Mehr erfahren
Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland

Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel

Die Reduzierung von Stickstoff(N)-Überschüssen bietet substantielle Reduktionspotentiale für Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft. Wie beeinflusst der Klimawandel die Steigerungspotentiale in der N-Effizienz?

Mehr erfahren
Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel

HotSpots Erosion

Bodenerosion durch Wasser gilt europaweit als die größte Gefährdung für landwirtschaftlich genutzte Böden und bedroht langfristig die Ertragsfähigkeit und Ernährungssicherheit. Die Gefährdung gegenüber Bodenerosion variiert innerhalb Deutschlands stark und hängt neben natürlichen Faktoren auch von der Bewirtschaftung ab. Für einen besseren Bodenschutz wollen wir deutschlandweit Erosions-Hot-Spots identifizieren und die Erosionsgefährdung von Böden mit Modellen vorhersagen.

Mehr erfahren
HotSpots Erosion

HumusKlimaNetz

Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, weshalb auch die Landwirtschaft die Verantwortung hat, klimafreundlicher zu werden. Eine Möglichkeit besteht darin, die Humusvorräte im Boden zu halten und wenn möglich zu erhöhen. Auf 150 konventionellen und ökologischen Betrieben untersuchen wir daher die Klimawirksamkeit und Wirtschaftlichkeit von humusmehrenden Maßnahmen auf ihren Ackerflächen. Das HumusKlimaNetz wird vom Deutschen Bauernverband (DBV) und dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) aufgebaut.

Mehr erfahren
HumusKlimaNetz

Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (AGRILOP)

Die Landwirtschaft gilt als wesentlicher Bestandteil des Klimaschutzes. Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz. Eine quantitative Bewertung unterschiedlicher Instrumente ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik.

Mehr erfahren
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (AGRILOP)

LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland

Die Dürresommer 2018, 2019 und 2020 haben das Thema Wassermanagement in der Landwirtschaft auch in Deutschland in die Medien und auf die politische Agenda gebracht. Durch den fortschreitenden Klimawandel wird das Thema immer wichtiger.

Mehr erfahren
LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland

Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)

Wie viel Torf wird in Deutschland verwendet, und inwieweit kann Torf durch andere Ausgangsstoffe für Substrat ersetzt werden? Wie wirkt sich eine reduzierte Torfverwendung gesamtwirtschaftlich aus? Diese und weitere Fragen sollen in einem interdisziplinären Verbundprojekt beantwortet werden.

Mehr erfahren
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)

BonaRes (A): SOILAssist

BonaRes (A): SOILAssist - Nachhaltige Sicherung und Verbesserung von Bodenfunktionen durch intelligente Landbewirtschaftung – Ein Echtzeit-Assistenzsystem für die Praxis

Mehr erfahren
BonaRes (A): SOILAssist

AGRUM Deutschland

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie werden in vielen Regionen Deutschlands verfehlt. Das ist insbesondere auf diffuse Nährstoffeinträge aus der Landwirtschaft zurückzuführen. Mit AGRUM‐DE wird eine bundesweit einheitliche Methodik erarbeitet, die ein räumlich und nach Eintragspfaden differenziertes Monitoring der Stickstoffbelastung der Gewässer erlaubt. Hierauf aufbauend werden Maßnahmen für eine bessere Gewässerqualität abgeleitet und deren Auswirkungen abgeschätzt.

Mehr erfahren
AGRUM Deutschland

LULUCF-Beteiligung 2014

Konsultation der Bundesregierung zur Erstellung des deutschen Berichts zu Treibhausgasminderungsmaßnahmen im Landnutzungssektor (LULUCF)

Mehr erfahren
LULUCF-Beteiligung 2014

Abgeschlossene Projekte

Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag)

Die Trockenheit der vergangenen Jahre hat die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft in Deutschland in den Fokus gerückt. Wie werden sich die Erträge unter dem Klimawandel verändern und welchen Anpassungsbedarf gibt es?

Mehr erfahren
Klimawandelbedingte Ertragsveränderungen und Flächennutzung (KlimErtrag)

BEWAMO - Ein Bewertungstool für die Schutzwürdigkeit von Mooren

Wie schutzwürdig sind landwirtschaftlich genutzte Moorflächen? In einem Verbundprojekt will das Thünen-Institut ein Tool für Behörden entwickeln, mit dem Moorflächen nach ihrer Schutzwürdigkeit bewertet werden können. Das Tool soll außerdem je nach Kategorie passende Agrarumweltmaßnahmen benennen und Methoden des Maßnahmenmonitoring aufzeigen.

Mehr erfahren
BEWAMO - Ein Bewertungstool für die Schutzwürdigkeit von Mooren

FAIRWAY

Die meisten Menschen, die in der EU leben, haben einen guten Zugang zu qualitativ hochwertigem Trinkwasser. Allerdings führen Nitrat- oder Pestizidbelastungen, die durch landwirtschaftliche Produktion verursacht sein kann, in einigen Regionen zu steigenden Kosten der Trinkwasseraufbereitung. Das Projekt FAIRWAY erarbeitet Indikatoren, Maßnahmen und Lösungsansätze, um Trinkwasserbelastung seitens der Landwirtschaft zu reduzieren.

Mehr erfahren
FAIRWAY

Nationale Agrarklimaschutzpolitiken

Mit der Klimakonferenz in Paris 2015 wurde das politische Ziel formuliert, die Erderwärmung auf weniger als zwei Grad Celsius zu begrenzen. Dies macht eine umfassende „Dekarbonisierung“ der Gesellschaft nötig und rückt auch die Landwirtschaft verstärkt in den Fokus der Diskussion.

Mehr erfahren
Nationale Agrarklimaschutzpolitiken

Wegweiser für die Gestaltung von Carbon Farming Konzepten

In der Klimapolitik hat sich der Fokus in den letzten Jahren auf das Ziel der „Klimaneutralität“ verlagert. Dabei geht es nicht mehr nur darum, Emissionen zu vermeiden, sondern die verbleibenden Emissionen durch sogenannte „carbon-removals“ auszugleichen. Sowohl von Seiten der Politik als auch von Seiten privater Unternehmen besteht ein hohes Interesse daran, die landwirtschaftliche Landnutzung für die Erreichung der Klimaneutralitäts-Ziele zu nutzen. Dabei sind allerdings noch viele Fragen offen.

Mehr erfahren
Wegweiser für die Gestaltung von Carbon Farming Konzepten

Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie

Für das Ziel der Treibhausgasneutralität müssen nicht vermeidbare Emissionen durch dauerhafte Einbindung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre, sogenannte negative Emissionen, kompensiert werden. Wir untersuchen, welchen Beitrag Pflanzenkohle leisten könnte.

Mehr erfahren
Potenziale von Pflanzenkohle als negative Emissionstechnologie

Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich landwirtschaftlicher Klimaschutz

Die Landwirtschaft trägt maßgeblich zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich Agrarklimaschutz hilft bewährte Minderungsmaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und deren flächendeckende Umsetzung zu fördern.

Mehr erfahren
Internationale Forschungszusammenarbeit im Bereich landwirtschaftlicher Klimaschutz

Effizientes Nährstoffmanagement

Gewässer, Biodiversität, Luft und Klima werden durch Stickstoffemissionen aus der Landwirtschaft belastet – sei es als Nitrat, als Ammoniak oder als Lachgas. Eine bessere Nährstoffausnutzung trägt dazu bei, die umweltbelastenden Stickstoffüberschüsse zu reduzieren.

Mehr erfahren
Effizientes Nährstoffmanagement

Nutri2Cycle - Nurturing the Circular Economy

Den europäischen Agrarökosystemen entgehen durch Lücken in den Nährstoffkreisläufen große Mengen von Stickstoff und Phosphor, die freigesetzt werden und die Umwelt belasten. Dadurch ist die EU auch nach wie vor abhängig von Energie- und Nährstoffimporten. Hier setzt das Projekt Nutri2Cycle mit dem Ziel an, bestehende Nährstoffkreisläufe in Europa zu bewerten und Maßnahmen zu entwickeln, die Lücken zu schließen.

Mehr erfahren
Nutri2Cycle - Nurturing the Circular Economy

Stakeholder-Analyse in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz

Das Projekt zielt darauf ab, Akteure und Stakeholder-Engagements in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz, insbesondere im Arbeitsprogramm des Koronivia Joint Work on Agriculture (KJWA), zu analysieren.

Mehr erfahren
Stakeholder-Analyse in internationalen Prozessen zum Agrarklimaschutz

Nach oben