

Institut für
OF Ostseefischerei
Dr. Christopher Zimmermann

Institut für Ostseefischerei
Alter Hafen Süd 218069 Rostock
- Telefon
- +49 381 66099 101
- Fax
- +49 381 66099 199
- christopher.zimmermann@thuenen.de
Arbeitsbereiche
- Institutsleitung
- Deutscher Vertreter im Advisory Committee des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES-ACOM) seit 2002, einer der beiden deutschen Delegierten des ICES (Council) seit 2015
- wiss. Ratgeber für Bundes- und Landespolitik, die EU-Kommission und das Europaparlament, Umweltverbände und Wirtschaft
- Initiator und Projektleiter von „Fischbestände online“
- Projektleiter der deutschen Projekte zum Catch Quota Management und Elektronischen Monitoring
- Mitglied des Technischen Beratenden Gremiums des Marine Stewardship Councils (MSC-TAB, Vorsitzender 2011-2016 und 2021-2023) und Mitglied des MSC Aufsichtsrates (2011-2017 und 2021-2023) (gemeinnützig)
- stellv. Vorsitzender des Beirates der Stiftung Deutsches Meeresmuseum, Mitglied des wissenschaftlichen Beirates des Deutschen Fischereiverbandes und des Beirates des Instituts für Binnenfischerei Potsdam Sacrow
Wissenschaftlicher Werdegang
ab 2013: Leiter des Thünen-Instituts für Ostseefischerei
2005-2013: Stellvertretender Leiter des Instituts für Ostseefischerei (bis 2007 Bundesforschungsanstalt für Fischerei, ab 2008 Thünen-Institut), Beteiligung an der Lehre an den Universitäten Rostock und Hamburg und in ICES-Trainigskursen, Reviewer für Fachzeitschriften und Drittmittel-Geldgeber, Mitglied der EU-„Marine Observation and Data Expert Group (MODEG) 2008-2015, Mitglied zahlreicher Expertengruppen des ICES (und Vorsitzender einiger davon) und des STECF
1997-2005: Wiss. Mitarbeiter am Institut für Seefischerei der Bundesforschungsanstalt für Fischerei, Hamburg. Ab 2002 Leiter der pelagischen Arbeitsgruppe, verantwortlich insbes. für die Akustiksurveys und die Bestandsberechnung kleiner Schwarmfische, und deutsches ICES ACFM-Mitglied
1997: Kurzzeitdozentur des DAAD in West-Sumatra/Indonesien
1996-1997: verschiedene Anstellungen im Rahmen von Drittmittelprojekten am Institut für Polarökologie, Beteiligung an der Lehre
1996: Promotion (Dr. rer. nat) an der Univ. Kiel (vergleichende Ökophysiologie polarer Fische) in Fischereibiologie
1993-1996: Wiss. Mitarbeiter und Doktorand des Instituts für Polarökologie, mehrmonatige Forschungsaufenthalte in Ny Ålesund/Svalbard und McMurdo/Antarktis
1993: Zweimonatiger Forschungsaufenthalt in West-Sumatra, Indonesien
1993: Diplom (Dipl.-Biol.) am Institut für Polarökologie der Univ. Kiel (Zoogeografie der antarktischen Fischfauna)
1986-1991: Studium der Meeresbiologie, Zoologie, Limnologie und Ozeanografie an der Univ. Kiel; seegehende Forschungsreisen in die Ostsee und die Antarktis
Projekte
Ansprechperson für
Beteiligt an
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen (peer reviewed)
- 0
Delaney A, Reid DG, Zimmermann C, Kraan M, Steins N, Kaiser MJ (2023) Socio-technical approaches are needed for innovation in fisheries. Rev Fish Sci Aquacult 31(2):161-179, DOI:10.1080/23308249.2022.2047886
- 1
Haase K, Weltersbach MS, Lewin W-C, Zimmermann C, Strehlow HV (2022) Potential effects of management options on marine recreational fisheries - the example of the western Baltic cod fishery. ICES J Mar Sci 79(3):661-676, DOI:10.1093/icesjms/fsac012
- 2
Meyer S, Krumme U, Stepputtis D, Zimmermann C (2022) Use of a smartphone application for self-reporting in small-scale fisheries: Lessons learned during a fishing closure in the western Baltic Sea. Ocean Coastal Manag 224:106186, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2022.106186
- 3
Polte P, Gröhsler T, Kotterba P, Nordheim L von, Moll D, Santos J, Rodriguez-Tress P, Zablotski Y, Zimmermann C (2021) Reduced reproductive success of Western Baltic herring (Clupea harengus) as a response to warming winters. Front Mar Sci 8:589242, DOI:10.3389/fmars.2021.589242
- 4
Helmond ATM van, Mortensen LO, Plet-Hansen KS, Ulrich C, Needle CL, Oesterwind D, Kindt-Larsen L, Catchpole T, Mangi S, Zimmermann C, Olesen HJ, Bailey N, Bergsson H, Dalskov J, Elson J, Hosken M, Peterson L, McElderry H, Ruiz J, Pierre JP, et al (2020) Electronic monitoring in fisheries: Lessons from global experiences and future opportunities. Fish Fisheries 21(1):162-189, DOI:10.1111/faf.12425
- 5
Eero M, Hinrichsen HH, Hjelm J, Huwer B, Hüssy K, Köster F-W, Margonski P, Plikshs M, Storr-Paulsen M, Zimmermann C (2019) Designing spawning closures can be complicated: Experience from cod in the Baltic Sea. Ocean Coastal Manag 169:129-136, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2018.12.018
- 6
Dodson JJ, Daigle G, Hammer C, Polte P, Kotterba P, Winkler G, Zimmermann C (2019) Environmental determinants of larval herring (Clupea harengus) abundance and distribution in the western Baltic Sea. Limnol Oceanogr 64(1):317-329, DOI:10.1002/lno.11042
- 7
Belschner T, Ferretti J, Strehlow HV, Kraak SBM, Döring R, Kraus G, Kempf A, Zimmermann C (2019) Evaluating fisheries systems: A comprehensive analytical framework and its application to the EU’s common fisheries policy. Fish Fisheries 20(1):97-109, DOI:10.1111/faf.12325
- 8
Zimmermann C, Hammer C (2017) Zum Beispiel Kabeljau und Hering : Fischerei, Überfischung und Fischereimanagement im Nordatlantik. In: Hempel G, Bischof K, Hagen W (eds) Faszination Meeresforschung : ein ökologisches Lesebuch. 2. Aufl. Berlin: Springer, pp 427-441, DOI:10.1007/978-3-662-49741-2_39
- 9
Eero M, Hjelm J, Behrens JW, Buchmann K, Cardinale M, Casini M, Gasyukov P, Holmgren N, Horbowy J, Hüssy K, Kirkegaard E, Kornilovs G, Krumme U, Köster F-W, Oeberst R, Plikshs M, Radtke K, Raid T, Schmidt JO, Zimmermann C, et al (2015) Food for thought : Eastern Baltic cod in distress: biological changes and challenges for stock assessment. ICES J Mar Sci 72(8):2180-2186, DOI:10.1093/icesjms/fsv109
Publikationen (alle)
- 0
Zimmermann C (2024) "Only 100 cod left in the North Sea" oder "Die falscheste Schlagzeile aller Zeiten". In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 83-85
- 1
Barz K, Strehlow HV, Arlinghaus R, Korzhenevych A, Meyer S, Zimmermann C (2024) Wirtschaftliche Bedeutung des Kabeljaus oder Dorsches. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 17-21
- 2
Barz K, Zimmermann C (2024) Zustand der Kabeljaubestände im Nordost-Atlantik. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 45-56
- 3
Delaney A, Reid DG, Zimmermann C, Kraan M, Steins N, Kaiser MJ (2023) Socio-technical approaches are needed for innovation in fisheries. Rev Fish Sci Aquacult 31(2):161-179, DOI:10.1080/23308249.2022.2047886
- 4
Riekhof M-C, Albrecht W, Bauer A, Winterhoff E, Besch D, Breckling P, Detloff K, Diemel V, Greve O, Hockun K, Janssen G, Knefelkamp B, Knoke V, Marckwardt L, Momme M, Pott H, Röpke A, Rumpf J, Zimmermann C, Riechers M, et al (2023) Zukunft der deutschen Ostseefischerei: Bericht der Leitbildkommission Ostseefischerei. Bonn: Leitbildkommission Ostseefischerei/BMEL, 36 p
- 5
Zimmermann C (2022) Der Hering - Fisch des Jahres 2021 und 2022. Rundschau Fleischhygiene Lebensmittelüberwachung 74(5):169-172
- 6
Zimmermann C (2022) Fischbestände und Fischerei in der Ostsee. Geogr Rundsch 74(11):22-26
- 7
Haase K, Weltersbach MS, Lewin W-C, Zimmermann C, Strehlow HV (2022) Potential effects of management options on marine recreational fisheries - the example of the western Baltic cod fishery. ICES J Mar Sci 79(3):661-676, DOI:10.1093/icesjms/fsac012
- 8
Krumme U, Meyer S, Kratzer I, Chladek J-C, Barz F, Stepputtis D, Strehlow HV, Kraak SBM, Zimmermann C (2022) STELLA - Stellnetzfischerei-Lösungsansätze : Projekt-Abschlussbericht. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 220 p, Thünen Rep 97, DOI:10.3220/REP1662104969000
- 9
Meyer S, Krumme U, Stepputtis D, Zimmermann C (2022) Use of a smartphone application for self-reporting in small-scale fisheries: Lessons learned during a fishing closure in the western Baltic Sea. Ocean Coastal Manag 224:106186, DOI:10.1016/j.ocecoaman.2022.106186