Weiter zum Inhalt
Institut für

OF Ostseefischerei

Dr. Harry Vincent Strehlow


Institut für Ostseefischerei

Alter Hafen Süd 2
18069 Rostock
Telefon
+49 381 66099 107
Fax
+49 381 66099 199
E-Mail
harry.strehlow@thuenen.de

Arbeitsbereiche

  • Leiter der Arbeitsgruppe Marine Freizeitfischerei
  • Leiter des Arbeitsbereiches Governance von Küstenressourcen
  • Survey-Planung und Durchführung der Datenerhebung in der Marinen Freizeitfischerei im Rahmen des Deutschen Meeresangelprogramms (DMAP)
  • EU INTERREG Projekt: HERRING Governance und Ressourcenmanagement
  • Mitarbeit in Gremien des Internationalen Rates für Meeresforschung (WGRFS, WGBAST, WGBFAS, WGMARS, WKMEDS)

Forschungsinteressen

  • Angelfischerei und ihre ökologischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen
  • Surveymethoden
  • Überlebensraten von Rückwürfen in der Angelfischerei
  • Fischereimanagement
  • Politikfolgenabschätzung von Managementmaßnahmen
  • Artisanale Fischerei
  • Integriertes Ressourcenmanagement
  • Governance Strukturen im Fischerei- und Küstenraummanagement
  • Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis

Wissenschaftlicher Werdegang

seit 2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Thünen-Institut für Ostseefischerei mit verschiedenen Aufgaben: Projektmitarbeiter, Projektleiter und -manager, Forschungsförderung, Verantwortlicher für die Beprobung der Freizeitfischerei im Rahmen des Europäischen DCF  

2003 - 2006: Promotion (Dr. rer. agr) an der Humboldt Universität zu Berlin, Integrated Natural Resources Management of Coastal Fisheries in Nha Phu Lagoon, Vietnam  

2000 - 2003: Master-Studium (M.Sc.) Internationale Agrarwissenschaften (Hauptfach), Internationale Agrarentwicklung (Nebenfach) an der Humboldt Universität zu Berlin, An Economic Assessment on Restocking Sandfish. The Example Nha Trang/Vietnam, Studienaufenthalte und Praktika in The Gambia, Äthiopien, Malaysia und Vietnam  

2000: Angestellter der Landwirtschaftskammer, Straelen, Pflanzenschutzdienst, Beratung zum biologischen Pflanzenschutz im Gemüseanbau  

1995-1999: Diplomstudium (Dipl.-Ing (FH)) Agrarwirtschaft (Hauptfach), Kulturlandschaftspflege (Nebenfach) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Spinnenbestandsaufnahme im Gewächshaus zum Vergleich der biologisch und integriert wirtschaftenden Betriebe, sowie die Untersuchung des Einflusses der Seenähe auf die Spinnenfauna, Studienaufenthalte und Praktika in England und Deutschland



Publikationen

  1. 0

    Weltersbach MS, Lewin W-C, Haase K, Funk S, Ferter K, Strehlow HV (2025) Selektivität und Überlebensraten nach dem Zurücksetzen in der Angelfischerei auf Plattfische. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 49 p, Thünen Working Paper 262, DOI:10.3220/253-2025-4

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069569.pdf

  2. 1

    Lewin W-C, Pierce ME, Arlinghaus R, Weltersbach MS, Strehlow HV (2025) Stakeholder workshops on western Baltic cod fisheries-conflict and consensus in the face of a highly dynamic ecosystem. Biol Conserv 302:110983, DOI:10.1016/j.biocon.2025.110983

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069500.pdf

  3. 2

    Weltersbach MS, Lewin W-C, Haase K, Eckardt J, Strehlow HV (2024) 20 Years of Work on Marine Recreational Fisheries at the Thünen Institute of Baltic Sea Fisheries. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 87 p, Thünen Working Paper 234, DOI:10.3220/WP1710484687000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067789.pdf

  4. 3

    Strehlow HV, Weltersbach MS, Lewin W-C, Arlinghaus R, Becker O, Bronnmann J (2024) Angeln auf Dorsch. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 71-80

  5. 4

    Grati F, Hyder K, Mugerza E, Arlinghaus R, Baudrier J, Bell B, Bolognini L, De Groote AI, Diogo H, Haase K, Pita P, Potts W, Radford Z, Regimbart A, Scanu M, Skov C, Udzups D, Verleye T, Volstad JH, Weltersbach MS, Strehlow HV (2024) Effective governance of marine recreational fisheries in Europe is needed to maximize the societal benefits of its fisheries. ICES J Mar Sci: Online First, Dec 2024, DOI:10.1093/icesjms/fsae169

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069325.pdf

  6. 5

    Lewin W-C, Weltersbach MS, Strehlow HV (2024) Eine Charakterisierung der marinen Angelfischerei in Deutschland - Besonderheiten und Perspektiven. Z Fischerei 2023(3):13, DOI:10.35006/fischzeit.2023.35

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067792.pdf

  7. 6

    Lewin W-C, Sühring R, Fries E, Solomon M, Brinkmann M, Weltersbach MS, Strehlow HV, Freese M (2024) Soft plastic fishing lures as a potential source of chemical pollution - Chemical analyses, toxicological relevance, and anglers' perspectives. Sci Total Environ 946:173884, DOI:10.1016/j.scitotenv.2024.173884

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068393.pdf

  8. 7

    Lewin W-C, Weltersbach MS, Eckardt J, Strehlow HV (2024) Stakeholder-Beteiligung - Erkenntnisse und Perspektiven für ein nachhaltiges Fischereimanagement. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 92 p, Thünen Rep 115, DOI:10.3220/REP1719403842000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn068434.pdf

  9. 8

    Kammann UKR, Aust M-O, Lewin W-C, Nogueira P, Panten K, Sell AF, Stepputtis D, Strehlow HV, Weltersbach MS, Wysujack K (2024) Umweltkontamination: Müll in deutschen Meeresgebieten. Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut, 6 p, Thünen à la carte 13, DOI:10.3220/CA1701080947000

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn067360.pdf

  10. 9

    Barz K, Strehlow HV, Arlinghaus R, Korzhenevych A, Meyer S, Zimmermann C (2024) Wirtschaftliche Bedeutung des Kabeljaus oder Dorsches. In: Deutscher Angelfischerverband (ed) Fisch des Jahres 2024: Der Dorsch oder Kabeljau (Gadus morhua). Berlin: Deutscher Angelfischerverband eV, pp 17-21

Nach oben