Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Laufende Projekte · Ökonomische Bewertung

RiMoDi - risikobasierter Monitoring-Dienst

RiMoDi entwickelt einen risikobasierten Monitoring-Dienst zur Überprüfung der Entwaldungs- und Waldschädigungsfreiheit von Produkten, die von deutschen Marktbeteiligten auf dem Unionsmarkt gemäß EU-Verordnung (EU) 2023/1115 (kurz: EUDR) bereitgestellt werden.

Mehr erfahren
RiMoDi - risikobasierter Monitoring-Dienst

Entwaldungsfreie und legale Lieferketten

Die neue EU-Verordnung zur Eindämmung des Handels mit Produkten, die mit Entwaldung, Waldschädigung und Illegalität in Zusammenhang stehen (kurz: EUDR), wurde im Mai 2023 verabschiedet. Das Projekt unterstützt die politischen Verhandlungen und den Umsetzungsprozess der EU-Verordnung und bewertet die Herausforderungen und Auswirkungen der Umsetzung für Marktteilnehmer, Kontrollbehörden und Produzenten.

Mehr erfahren
Entwaldungsfreie und legale Lieferketten

GEOS-EUDR

Ziel des Forschungsprojektes ist es, zur besseren Umsetzbarkeit der EUDR im Bereich Geolokalisation sowie der Detektion von Entwaldung und Walddegradierung mittels Fernerkundung und Geocomputation beizutragen.

Mehr erfahren
GEOS-EUDR

REHA - Regionalstudie Harz

Im Harz sind, hervorgerufen durch die mehrjährige Verkettung von Trockenperioden und Sturmereignissen, großflächige Waldschäden eingetreten. Die Wiederbewaldung wird Jahrzehnte in Anspruch nehmen, selbst wenn sie erfolgreich geplant und durchgeführt wird. In einem Gebiet wie dem Harz, das wirtschaftlich sehr stark auf den Säulen von holzbezogener Wirtschaft und dem Tourismus beruht, besteht die große Gefahr, dass diese Störungen in den Wäldern und ihrer Ökosystemleistungen auch die abhängigen Wirtschaftszweige und so die Wohlfahrt der regionalen Bevölkerung gefährden. Diese Schäden gehen über ...

Mehr erfahren
REHA - Regionalstudie Harz

Carbon Leak

In dem Projekt Carbon Leak untersuchen wir, wie sich die deutschen und europäischen Klimaschutzmaßnahmen auf die globalen Agrar- und Holzmärkte auswirken. Die im deutschen Klimaschutzgesetz und entsprechender EU Gesetzgebung beschlossenen, erhöhten Anforderungen an die Emissionsbilanz des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) und Landwirtschaft können zu einem deutlichen Rückgang der Holzernte sowie der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland und Europa führen. Solche Veränderungen lassen erhebliche Markteffekte erwarten, wie z.B. einen Rückgang der ...

Mehr erfahren
Carbon Leak

Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon)

Der Klimawandel stellt die Waldbewirtschaftung vor enorme Herausforderungen. Nach dem Klimaschutzgesetz ist der Beitrag der deutschen Wälder zur Emissionseinsparung des Sektors „Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF)“ voraussichtlich deutlich zu steigern. Ebenso müssen die Wälder an den Klimawandel angepasst werden, um langfristig deren Fähigkeit zum Klimaschutz und zur Bereitstellung weiterer Ökosystemleistungen zu sichern. Der Deutsche Bundestag hat daher die Bundesregierung beauftragt, ein dauerhaftes System zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes zu etablieren. Das ...

Mehr erfahren
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon)

Erholungswert des Waldes im Zeitvergleich

Ziel des Projektes ist, den heutigen (monetären) Wert der Erholungsleistung des Waldes deutschlandweit zu ermitteln und zu analysieren, die Robustheit unterschiedlicher Bewertungsansätze zu überprüfen, sowie Veränderungen des Erholungswertes im Zeitablauf zu identifizieren.

Mehr erfahren
Erholungswert des Waldes im Zeitvergleich

Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET)

Klimaneutralität ist ein wichtiges Fernziel der Klimapolitik. Es erfordert, Emissionen von Treibhausgasen mindestens mit ihrer Aufnahme in Senken ins Gleichgewicht zu bringen. Wie können Wälder und Forstwirtschaft dazu beitragen?

Mehr erfahren
Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET)

5-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung

Am Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie werden die forstlichen Fördermaßnahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme von drei Bundesländern evaluiert. Wir betrachten die Effekte der Maßnahmen auf die Biodiversität sowie den Wasser-, Boden- und Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von Forstbetrieben. Darüber hinaus betrachten wir die Strukturen der Umsetzung, um mögliche Umsetzungshemmnisse zu erkennen.

Mehr erfahren
5-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung

Verbreitung von Forstzertifizierung

Forstzertifizierungssysteme wie FSC oder PEFC sind in den Ländern der Welt höchst ungleich verbreitet. Der bei weitem überwiegende Teil zertifizierter Wälder befindet sich in den Industrieländern auf der Nordhalbkugel. Jedoch weisen auch einige Entwicklungs- und Schwellenländer Fortschritte bei der Einführung von Forstzertifizierung auf, während anderswo Zertifizierungssysteme kaum oder gar nicht existieren. Es gibt bisher wenig systematische Forschung, die sich mit den Ursachen für die unterschiedliche internationale Verbreitung von Forstzertifizierung befasst.

Mehr erfahren
Verbreitung von Forstzertifizierung

abgeschlossene Projekte · Ökonomische Bewertung

Die EU-Holzhandelsverordnung und ihre Folgen

Seit 2013 verbietet die Europäische Holzhandelsverordnung das Inverkehrbringen von Holz und Holzerzeugnissen aus illegalem Einschlag in den EU-Binnenmarkt. Wie wirkungsvoll die Verordnung in Deutschland umgesetzt wird, untersucht das Thünen-Institut.

Mehr erfahren
Die EU-Holzhandelsverordnung und ihre Folgen

Landscape Forestry in the Tropics

LaForeT schätzt den Einfluss monetärer Anreizsysteme und von Governance-Instrumenten auf räumliche und zeitliche Muster der Landnutzung sowie die Auswirkungen auf Waldbedeckung, Kohlenstoffspeicherung, Parameter der Baumarten-Diversität sowie die Existenzgrundlagen der lokalen Bevölkerung ab.

Mehr erfahren
Landscape Forestry in the Tropics

Agroforstwirtschaft versus segregierte Landnutzung

Das Gesamtbild der verfügbaren wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Auswirkungen der Agroforstwirtschaft bleibt undurchsichtig. Eine systematische Literaturübersicht trägt zur Klärung des Bildes bei.

Mehr erfahren
Agroforstwirtschaft versus segregierte Landnutzung

Landscape Forestry in the Tropics - PES

Payments for Environmental Services — Ecosystem services and payments for ecosystem services (PES), especially carbon/REDD+

Mehr erfahren
Landscape Forestry in the Tropics - PES

Regionalisierung der Werte von Waldökosystemleistungen

Die „Waldstrategie 2020“ (BMELV 2011) stellt fest, dass steigende Ansprüche an den Wald aus nahezu allen Bereichen (Nutzung, Schutz und Erholung) zukünftig Zielkonflikte in regional unterschiedlicher Ausprägung erwarten lassen. Um die verschiedenen Ansprüche in einer Gesamtabwägung bewerten, Rahmenbedingungen für eine bessere Ausschöpfung des Holzproduktionspotentials in Deutschland setzen und gleichzeitig den Nutzen von Schutz- und Erholungsleistungen sichern und ggf. erhöhen zu können, nennt die „Waldstrategie 2020“ u.a. als Lösungsansatz, die ökonomischen Bewertungsansätze der „TEEB-Studie“ ...

Mehr erfahren
Regionalisierung der Werte von Waldökosystemleistungen

Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen

„Payments for Ecosystem Services“ (PES) verfolgen den Ansatz Leistungen naturnaher Ökosysteme stärker in Wert zu setzen und damit Landnutzern Einkommensmöglichkeiten zu schaffen. Ein solches Anreizinstrument zum Erhalt dieser Ökosysteme und zur kontinuierlichen Bereitstellung ihrer Leistungen könnte ein wichtiges Element für den Schutz weltweit bedrohter Tropenwälder werden.

Mehr erfahren
Zahlungen für Ökosystem-Dienstleistungen

7-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung

Am Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie werden die forstlichen Maßnahmen der ländlichen Entwicklungsprogramme von fünf Bundesländern evaluiert. Wir betrachten die Effekte der Maßnahmen auf die Biodiversität sowie den Wasser-, Boden- und Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit von Forstbetrieben. Darüber hinaus betrachten wir die Strukturen der Umsetzung, um mögliche Umsetzungshemmnisse zu erkennen.

Mehr erfahren
7-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung

Bewertung von Klimaschutzstrategien

Der Beitrag des Forst- und Holzsektors zur Kohlenstoffspeicherung bemisst sich an der Speicherleistung des Waldes und der Holzprodukte sowie der Substitution fossiler Energieträger. Dieses Potenzial lässt sich optimieren, wenn die Klimaeffizienz unterschiedlicher Maßnahmen in der Forst- und Holzwirtschaft und die Kosten dieser Maßnahmen erkundet werden.

Mehr erfahren
Bewertung von Klimaschutzstrategien

Datenbank zur Umweltbewertung der Wälder

Die ökonomische Bewertung der Umweltleistungen von Wäldern ist ein wichtiger, wenn auch kleiner Teil der Umweltökonomie. So hat sich seit Beginn der 1990er-Jahre im deutschsprachigen Raum ein Grundstock an Bewertungsstudien angesammelt. Wie kann man diesen Fundus national wie auch international zugänglicher machen?

Mehr erfahren
Datenbank zur Umweltbewertung der Wälder

CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen

CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Modellierung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen unter veränderten Umweltbedingungen

Mehr erfahren
CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen

CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten

CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Ökonomische Bewertung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen im Hinblick auf deren Kohlenstoffspeicherung unter veränderten Umweltbedingungen

Mehr erfahren
CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten

Wälder als CO2-Senken: Wie kann diese Leistung entgolten werden?

Wälder vermindern die Belastung der Atmosphäre mit Treibhausgasen, indem sie Kohlenstoff binden. Davon profitiert die Menschheit insgesamt, und es zahlt sich auch finanziell aus – allerdings bisher nicht für die Waldbesitzer, sondern nur für die jeweiligen Staaten. Wie hoch sind diese Gewinne?

Mehr erfahren
Wälder als CO2-Senken: Wie kann diese Leistung entgolten werden?

Erholungswert des Waldes

Ziel dieses Projektes ist, den (monetären) Wert der Erholungsleistung des Waldes deutschlandweit zu erfassen, zu analysieren und soweit möglich regional zu differenzieren.

Mehr erfahren
Erholungswert des Waldes

Nach oben