

Institut für
OL Ökologischen Landbau
Dr. Solveig March

Institut für Ökologischen Landbau
Trenthorst 3223847 Westerau
- Telefon
- +49 4539 8880 327
- Telefon
- +49 531 2570 2044
- Fax
- +49 4539 8880 130
- solveig.march@thuenen.de
Wissenschaftlerin
Projekte
Ansprechperson für
Beteiligt an
Laufende Projekte
Abgeschlossene Projekte
Publikationen am Thünen-Institut
- 0
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Ebertseder F, Freibauer A, Gottwald F, Haub A, Hauschild M, Hoppe J, Hülsbergen KJ, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K, Gattinger A, Heß J (2025) Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates. Organic Agric: Online First, Mar 2025, DOI:10.1007/s13165-025-00493-w
- 1
Ivemeyer S, Over C, Cimer K, Brinkmann J, March S (2025) Tierschutzkompetenz : Entwicklung von Lehr-Lerneinheiten für die Tierarten Rind und Schwein zur Förderung tierwohlorientierter Handlungskompetenz von landwirtschaftlichen Auszubildenden. In: Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft (ed) Schwerpunkt: Wissen schützt Tiere - Ausbildung, Fortbildung, Sachkunde : 30. Internationale DVG-Fachtagung zum Thema Tierschutz, München, 13.03.-15.03.2025. 1. Auflage. Gießen: Verlag der DVG, pp 87-95
- 2
Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2024) Ausbildungsort landwirtschaftlicher Betrieb: Tierwohlverständnis der Ausbilder*innen und vermittelte Fertigkeiten zum Treiben von Rindern und Schweinen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 506-507, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 3
Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, Ivemeyer S, March S (2024) Das Tierwohl im Blick [online]. Ökologie & Landbau 52(209=1/2024):28-29, zu finden in <http://www.oekologie-landbau.de> [zitiert am 08.01.2024]
- 4
Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2024) Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 508-509, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 5
Brockmann A, Kuhlmann L, Labesius B, Weise B, Meyer R, Krause F, Preuss J, Pille M, Zimmermann D, Ivemeyer S, Cimer K, Over C, Brinkmann J, March S (2024) Entwicklung und Aufbau einer individuellen tierwohlorientierten Handlungskompetenz zur Gewährleistung von Tierschutz : Lehr-Lernkonzepte zur beruflichen Aus- und Weiterbildung ; Abschlussbericht des MDT-Verbundvorhabens 2820MDT120, 2820MDT121, 2820MDT122 [Tierschutzkompetenz]. 62 p
- 6
Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Ergebnisse des Projekts "Nationales Tierwohl- Monitoring" (NaTiMon) für die Erfassung des Tierwohls in Landwirtschaft und Aquakultur. Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft; Thünen-Institut für Ökologischen Landbau; Thünen-Institut für Fischereiökologie, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11, DOI:10.3220/PB1712045714000
- 7
Magierski V, Frieten D, Heil N, Koch M, Brinkmann J, March S (2024) Haltung Rind : Methodenhandbuch Nationales Tierwohl-Monitoring. Konsortium des Projektes Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon), 177 p
- 8
Bergschmidt A, Geef L, Gröner C, Johns J, Over C, Prottengeier B, Treu H, Wieczorreck L, Krieter J, Krugmann K, Heil N, Koch M, Lühken S, Kauselmann K, Brinkmann J, Frieten D, Magierski V, March S, Lugert V, Reiser S, et al (2024) Monitoring animal welfare in agriculture and fish farming at a national level. In: Universities Federation for Animal Welfare (ed) UFAW International Animal Welfare Conference 2024 : scientific programme, 10 - 11 July 2024, Porto, Portugal. p 19
- 9
Bergschmidt A, Brinkmann J, March S, Reiser S (2024) Monitoring Animal Welfare in Agriculture and Fish Farming. Results of the Project "National Animal Welfare Monitoring" (NaTiMon). Braunschweig; Trenthorst; Bremerhaven: Thünen Institute of Farm Economics; Thünen Institute of Organic Farming; Thünen Institute of Fisheries Ecology, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2024/11a, DOI:10.3220/PB1712046679000
Referierte Publikationen
- 0
Sanders J, Brinkmann J, Chmelikova L, Ebertseder F, Freibauer A, Gottwald F, Haub A, Hauschild M, Hoppe J, Hülsbergen KJ, Jung R, Kusche D, Levin K, March S, Schmidtke K, Stein-Bachinger K, Treu H, Weckenbrock P, Wiesinger K, Gattinger A, Heß J (2025) Benefits of organic agriculture for environment and animal welfare in temperate climates. Organic Agric: Online First, Mar 2025, DOI:10.1007/s13165-025-00493-w
- 1
Ivemeyer S, Cimer K, Brinkmann J, March S (2024) Ausbildungsort landwirtschaftlicher Betrieb: Tierwohlverständnis der Ausbilder*innen und vermittelte Fertigkeiten zum Treiben von Rindern und Schweinen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 506-507, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 2
Cimer K, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S (2024) Eine Betrachtung der beruflichen Handlungskompetenz von Junglandwirt*innen am Beispiel von Tierwohl. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 508-509, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 3
Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 582-585, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 4
Magierski V, Frieten D, Brinkmann J, March S (2024) Tierwohl in Deutschland systematisch erfassen: Projekt "Nationales Tierwohl-Monitoring" - am Beispiel Rind. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 339-340, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 5
Brinkmann J, Cimer K, March S, Ivemeyer S, Pelzer A, Schultheiß U, Zapf R, Winckler C (2024) Tierwohl messen und verbessern: betriebliche Eigenkontrolle zur Weiterentwicklung des Tierwohls in der Rinderhaltung. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 341-342, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 6
Schultheiß U, Zapf R, Schubbert A, Lühken S, Schrader L, Cimer K, March S, Brinkmann J, Gieseke D, Michaelis S, Knierim U (2024) Tierwohlindikatoren für die betriebliche Eigenkontrolle. Ber Landwirtsch 102(3), DOI:10.12767/buel.v102i3.515
- 7
Peschel U, Brinkmann J, Ivemeyer S, Leeb C, March S (2024) Workshop: Präventiv orientiertes Tierwohlmanagement in der Praxis unterstützen. In: Bruder V, Röder-Dreher U, Breuer L, Herzig C, Gattinger A (eds) Landwirtschaft und Ernährung - Transformation macht nur gemeinsam Sinn : 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 5.-8. März 2024, Justus-Liebig-Universität Gießen ; Tagungsband. 1. Auflage. Frankfurt am Main: FiBL Deutschland eV, pp 348-349, DOI:10.5281/zenodo.11204339
- 8
Cimer K, March S, Ivemeyer S, Brinkmann J (2023) Betriebliche Eigenkontrolle - Anwendung und Bewertung von Tierwohlindikatoren durch Rinderhalter*innen in Deutschland. In: Bibic V, Schmidtke K (eds) One step ahead - einen Schritt voraus! : Beiträge zur 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau, 07.-10. März 2023, Frick (CH), FiBL Campus. 1. Auflage. Berlin: Verlag Dr Köster, pp 570-573
- 9
Zapf R, Schultheiß U, Schubbert A, Gieseke D, Cimer K, March S, Brinkmann J, Knierim U (2023) Bewertung des Tierwohls bei der betrieblichen Eigenkontrolle - Erarbeitung eines Orientierungsrahmens mit Ziel- und Alarmwerten auf Basis einer Delphi-Befragung. Landtechnik Agric Eng 78(3):125-138, DOI:10.15150/lt.2023.3294
Publikationen aus der Zeit vor der Beschäftigung am Thünen-Institut
- 0
Vaarst M, Gratzer E, Walkenhorst M, Ivemeyer S, Brinkmann J, March S, Whistance LK, Smolders G, Stöger E, Huber J, Leeb C, Roderick S, Winckler C, Henriksen BIF, Nicholas P, Hansen B, Mejdell CM (2010) Farmer groups for animal health and welfare planning in European organic dairy herds. In: 9. European Symposium of the International Farming Systems Association, 04.07.-07.07.2010, Vienna/ Austria. pp 683-691
- 1
Vaarst M, Brinkmann J, Gratzer E, Jansen B, Henriksen BIF, Huber J, Ivemeyer S, Leeb C, March S, Mejdell CM, Neale M, Nicholas P, Roderick S, Rogerson I, Smolders G, Stöger E, Walkenhorst M, Whistance LK, Winckler C (2010) Minimising medicine use in organic dairy herds through animal health and welfare planning : Schlussbericht des transnationalen Forschungsvorhabens ANIPLAN. Bonn
- 2
Vaarst M, Leeb C, Winckler C, Gratzer E, Nicholas P, Walkenhorst M, Ivemeyer S, Lund V, Mejdell CM, Henriksen BIF, Hansen B, Brinkmann J, March S, Smolders G, Roderick S, Stöger E, Huber J, Whistance LK (2010) Not just any plan - herding for success. Int Innovation(12):13-15
- 3
Krömker V, Zinke C, Abograra I, Paduch J-H, March S, Brinkmann J, Volling O, Drerup C, Weiler M, Weiss C, Winkler C, Klocke D (2010) Prävalenz und Ätiologie von klinischen Mastitiden in Michviehbetrieben des ökologischen Landbaus. In: Müller K (ed) 8. Berlin-Brandenburgischer Rindertag : 07. bis 09. Oktober 2010. Göttingen: Cuvillier, pp 109-111
- 4
Brinkmann J, March S (2010) Tiergesundheit in der ökologischen Milchviehhaltung - Status quo sowie (Weiter-) Entwicklung, Anwendung und Beurteilung eines präventiven Konzeptes zur Herdengesundheitsplanung. Göttingen, 319 p, Göttingen, Univ, Fakultät für Agrarwissenschaften, Diss
- 5
Gratzer E, Bernardi F, Brinkmann J, Kirchner M, Leeb C, March S, Winckler C, Vaarst M (2009) Animal welfare assessment protocols as part of herd health and welfare planning tools. Anim Welfare 20: 46
- 6
Leach KA, Dippel S, Huber J, March S, Winckler C, Whay HR (2009) Assessing lameness in cows kept in tie-stalls. J Dairy Sci 92(4):1567-1574, DOI:10.3168/jds.2008-1648
- 7
Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Avoidance distance of dairy cattle on pasture is related to measures at the feed bunk. In: Joint East Central and West Central Europe ISAE Regional Meeting, September 25-26, 2009, Vienna, Austria : abstracts. Wien: Universität für Bodenkultur, p 25
- 8
Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Einführung von Tiergesundheitsplänen in der ökologischen Milchviehhaltung - Ergebnisse einer deutschen Pilotstudie. In: Beiträge zur 10. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau : Werte - Wege - Wirkungen: Biolandbau im Spannungsfeld zwischen Ernährungssicherung, Markt und Klimawandel ; Bd. 2: Tierhaltung, Agrarpolitik und Betriebswirtschaft, Märkte und Lebensmittel. Berlin: Köster, pp 148-151
- 9
Brinkmann J, March S, Winckler C (2009) Gesunde Kühe nach Plan. Bio Land(11):23-24