Weiter zum Inhalt
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Die Messung von Tagesgängen der Kohlenstoffdioxid-Flüsse mit manuellen Hauben startet vor Sonnenaufgang (Großes Moor bei Gifhorn, 04:45 Uhr).
Institut für

AK Agrarklimaschutz

Aktuelles

Grüne Woche 2024

Das Thünen-Institut präsentiert sich bei der Grünen Woche unter anderem mit dem Thema Moorböden in Bezug auf den Schutz des Klimas.

Stefan Frank spricht mit einem Besucher über die Rolle von Moorböden in Bezug auf den Schutz des Klimas.

Oksana Rybchak et al.: Livestock grazing and biodiversity: Effects on CO₂ exchange in semi-arid Karoo ecosystems, South Africa


Sophie Drexler, Eiko Thiessen & Axel Don: Carbon storage in old hedgerows: The importance of below-ground biomass


Namid Krüger, Damien Finn & Axel Don: Soil depth gradients of organic carbon-13 – A review on drivers and processes


Axel Don, Felix Seidel et al.: Carbon sequestration in soils and climate change mitigation - Definitions and pitfalls


Balazs Grosz, Amanda Matson et al.: Modeling Denitrification: Can We Report What We Don't Know?

Messung von Stickstoff N₂- und Lachgas N₂O-Emissionen in Lysimeter- und Parzellenversuchen in Braunschweig

Entwässerte Moore sind eine Quelle für Treibhausgase. Durch Vernässung werden die Emissionen gemindert, die herkömmliche landwirtschaftliche Nutzung ist jedoch nicht mehr möglich. Eine Alternative sind sogenannte Paludikulturen. Das BMEL fördert nun ein großangelegtes Forschungsprojekt zum…

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreicht Dr. Bärbel Tiemeyer die Förderurkunde

Hannah Götze, Melanie Saul et al.: Effect of Incorporation Techniques and Soil Properties on NH3 and N2O Emissions after Urea Application

Bodeninkubationsgefäße mit Harnstoff, ausgebracht mit verschiedenen Einarbeitungstechniken

Marcus Schiedung, Axel Don et al.: Soil carbon losses due to priming moderated by adaptation and legacy effects

Markierte Wurzeln, die während der Vorinkubation in den Boden wachsen

Ronny Seidel, Ullrich Dettmann, Bärbel Tiemeyer: Reviewing and analyzing shrinkage of peat and other organic soils in relation to selected soil properties

3D-Modelle einer Bodenprobe im wassergesättigten und ofentrockenen Zustand. Die Schrumpfung verläuft i.d.R. nicht linear und kann Werte von über 90% erreichen.

Nach oben