Institut für
BW Betriebswirtschaft
Rind und Schaf
Die Erzeugung von Rindfleisch in Deutschland ist eng gekoppelt an die Milchproduktion, denn gut 85 Prozent der in Deutschland gemästeten Tiere stammen aus der Milchkuhherde und nur 15 Prozent aus der sogenannten Mutterkuhhaltung, in der die Kühe nicht gemolken werden, sondern stattdessen ein Kalb aufziehen. In der Schafhaltung spielen ebenfalls sogenannte Koppelprodukte, wie beispielsweise die Landschaftspflege eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. In der Analyse und Bewertung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen beziehen wir deshalb oftmals über die Kernproduktion hinausgehende Indikatoren mit ein.
Die Rind- und Schaffleischproduktion in Deutschland ist seit Jahren kontinuierlich rückläufig, gleichzeitig scheint sich der Verbrauch auf stabilen Niveaus eingependelt zu haben. Die Rinderbestände verringern sich kontinuierlich aufgrund der durchschnittlich steigenden Milchleistung je Kuh. Mit etwa 1,1 Millionen Tonnen Jahresproduktion im Jahr 2021 belegt die deutsche Rindfleischproduktion in Europa den zweiten Platz hinter Frankreich. Die Subventionen für die Rindfleischproduktion und den Export sind weitestgehend abgebaut, allerdings genießt die Rindfleischproduktion in der EU noch immer einen Außenschutz in Form eines Importzolles von ca. 60 Prozent.
Die Schafhaltung in Deutschland spielt wirtschaftlich eine untergeordnete Rolle. Sie leistet jedoch regional in der Landschaftspflege bspw. für die Offenhaltung von Kulturlandschaften einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt in den Agrarlandschaften.
In diesem Kontext bearbeiten wir folgende Fragestellungen:
- Wie wirken politische und rechtliche Rahmenbedingungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktion von Rind- und Schaffleisch?
- Welchen Einfluss haben agrar- und handelspolitische Maßnahmen auf die Rind- und Schaffleischproduktion und wie können sich die Betriebe anpassen?
- Wie haben sich Kosten, Erlöse und Produktivitäten in der Vergangenheit entwickelt, was waren die treibenden Kräfte und in welche Richtung wird sich die Produktion zukünftig entwickeln?
- Welche Produktions- und Produktivitätssteigerungen sind an welchen Standorten der Welt zukünftig zu erwarten?
- Wie lassen sich die Umweltbilanz und die Tiergerechtheit verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden?
Es ist offensichtlich, dass sich die meisten dieser Fragen nur im EU-weiten bzw. globalen Kontext beantworten lassen. Daher findet der größte Teil der Arbeiten auch im Rahmen des agri benchmark Beef and Sheep Netzwerk statt, das vom Institut koordiniert wird.
Dossier: Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland
Im Themenfeld Nutztierhaltung und Aquakultur finden Sie Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland, die in komprimierter Form aktuelle Daten zu Entwicklungen der Bestände, der Produktion, Produktionssysteme, Handel, Preisen und Wirtschaftlichkeit präsentieren.
Zusätzliche Informationen finden Sie im Dossier.