Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Rind und Schaf

Die Erzeugung von Rindfleisch in Deutschland ist eng gekoppelt an die Milchproduktion, denn gut 85 Prozent der in Deutschland gemästeten Tiere stammen aus der Milchkuhherde und nur 15 Prozent aus der sogenannten Mutterkuhhaltung, in der die Kühe nicht gemolken werden, sondern stattdessen ein Kalb aufziehen. In der Schafhaltung spielen ebenfalls sogenannte Koppelprodukte, wie beispielsweise die Landschaftspflege eine wirtschaftlich bedeutende Rolle. In der Analyse und Bewertung betriebswirtschaftlicher Fragestellungen beziehen wir deshalb oftmals über die Kernproduktion hinausgehende Indikatoren mit ein.

Die Rind- und Schaffleischproduktion in Deutschland ist seit Jahren kontinuierlich rückläufig, gleichzeitig scheint sich der Verbrauch auf stabilen Niveaus eingependelt zu haben. Die Rinderbestände verringern sich kontinuierlich aufgrund der durchschnittlich steigenden Milchleistung je Kuh. Mit etwa 1,1 Millionen Tonnen Jahresproduktion im Jahr 2021 belegt die deutsche Rindfleischproduktion in Europa den zweiten Platz hinter Frankreich. Die Subventionen für die Rindfleischproduktion und den Export sind weitestgehend abgebaut, allerdings genießt die Rindfleischproduktion in der EU noch immer einen Außenschutz in Form eines Importzolles von ca. 60 Prozent.

Die Schafhaltung in Deutschland spielt wirtschaftlich eine untergeordnete Rolle. Sie leistet jedoch regional in der Landschaftspflege bspw. für die Offenhaltung von Kulturlandschaften einen wichtigen Beitrag zur Vielfalt in den Agrarlandschaften.

In diesem Kontext bearbeiten wir folgende Fragestellungen:

  • Wie wirken politische und rechtliche Rahmenbedingungen auf die Wettbewerbsfähigkeit und die Produktion von Rind- und Schaffleisch? „
  • Welchen Einfluss haben agrar- und handelspolitische Maßnahmen auf die Rind- und Schaffleischproduktion und wie können sich die Betriebe anpassen?
  • Wie haben sich Kosten, Erlöse und Produktivitäten in der Vergangenheit entwickelt, was waren die treibenden Kräfte und in welche Richtung wird sich die Produktion zukünftig entwickeln?
  • Welche Produktions- und Produktivitätssteigerungen sind an welchen Standorten der Welt zukünftig zu erwarten?
  • Wie lassen sich die Umweltbilanz und die Tiergerechtheit verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit zu gefährden?

Es ist offensichtlich, dass sich die meisten dieser Fragen nur im EU-weiten bzw. globalen Kontext beantworten lassen. Daher findet der größte Teil der Arbeiten auch im Rahmen des agri benchmark  Beef and Sheep Netzwerk statt, das vom Institut koordiniert wird.

Dossier: Nutztierhaltung und Fleischproduktion in Deutschland

Im Themenfeld Nutztierhaltung und Aquakultur finden Sie Steckbriefe zur Tierhaltung in Deutschland, die in komprimierter Form aktuelle Daten zu Entwicklungen der Bestände, der Produktion, Produktionssysteme, Handel, Preisen und Wirtschaftlichkeit präsentieren.

Zusätzliche Informationen finden Sie im Dossier.

Laufende Projekte

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für fünf Bundesländer in der Förderperiode 2014-2020

In Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Ländliche Räume, dem Thünen-Institut für Waldwirtschaft und Forstökonomie und dem Ingenieurbüro entera evaluieren das Thünen-Institut für Betriebswirtschaft für die Förderperiode 2014-2020 die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Schleswig-Holstein und Niedersachsen/Bremen.

Mehr erfahren
Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für fünf Bundesländer in der Förderperiode 2014-2020

InnoRind

Wie sieht die zukunftsfähige Rinderhaltung in Deutschland unter Berücksichtigung von Tierwohl, Umweltwirkungen und gesellschaftlicher Akzeptanz aus? Welche Änderungen lassen sich in der Aufzucht von Kälbern und auch in der Haltung von Mast- und Milchrindern umsetzen? Antworten auf diese Fragen sollen neun Beispielbetriebe im Rahmen des Projektes InnoRind liefern. 

Mehr erfahren
InnoRind

Rind- und Schaffleischerzeugung sowie Grünlandnutzung: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

Rind- und Schaffleischproduktion in Deutschland: Wirtschaftszweig oder Nebenprodukt?

Mehr erfahren
Rind- und Schaffleischerzeugung sowie Grünlandnutzung: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

THG-Minderung in der Rinderhaltung - wieviel ist wo möglich?

Rinderhaltung zur Fleischerzeugung ist global ein wichtiger Verursacher von Treibhausgasen in der Landwirtschaft. Quellen, Minderungspotentiale und dazugehörige Kosten variieren jedoch deutlich. Wir vergleichen länderübergreifend.

Mehr erfahren
THG-Minderung in der Rinderhaltung - wieviel ist wo möglich?

Wie Rindfleisch produziert wird

Wo steht die deutsche Rinderproduktion im internationalen Vergleich? Was sind ihre Stärken, wo liegen Schwächen, und wie sieht ihr Potenzial aus?

Mehr erfahren
Wie Rindfleisch produziert wird

Zukunft der Schafhaltung in Deutschland

Schafhalter leisten einen wichtigen Beitrag für die Pflege und Offenhaltung von Landschaften und produzieren zugleich wertvolle Lebensmittel und Wolle. Doch wie steht es aktuell um die Schafhaltung? Welche Formen von schafhaltenden Betrieben gibt es in Deutschland? Welche Perspektiven und Herausforderungen gibt es? Diesen Fragen wird in diesem Projekt nachgegangen.

Mehr erfahren
Zukunft der Schafhaltung in Deutschland

Abgeschlossene Projekte

Alle Rinder nach Jakarta?

Die indonesische Wertschöpfungskette für Rindfleisch ist geprägt von starker Dynamik und Strukturunterschieden in Produktion, Lebendviehhandel, Verarbeitung und Einzelhandel. Wie können Kleinerzeuger und die wachsende Menge an Importfleisch nebeneinander im Markt bestehen?

Mehr erfahren
Alle Rinder nach Jakarta?

Bald mehr US-Rindfleisch in der EU?

Die USA und Kanada sind bedeutende Produzenten und Exporteure von Rindfleisch. Beide Länder sind daran interessiert, dieses auch in die EU zu exportieren, weil dort höhere Preise erzielt werden können. Das geplante Freihandelsabkommen könnte den Weg dazu freimachen.

Mehr erfahren
Bald mehr US-Rindfleisch in der EU?

Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für sieben Bundesländer in der Förderperiode 2007-2013

In Zusammenarbeit mit dem Thünen-Institut für Ländliche Räume evaluieren wir die Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum (EPLR) der Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen/Bremen und Hamburg.

Mehr erfahren
Evaluierung von Tierschutzwirkungen der EPLR für sieben Bundesländer in der Förderperiode 2007-2013

Kostenstrukturen der Rindermast

Gibt es eine Möglichkeit, die nationale Kostenstruktur in der Rindermast abzuschätzen? Die Produktionskosten in der Rindermast werden von mehreren Faktoren bestimmt. Diese können in den Ländern unterschiedlich starken Einfluss haben. Jedoch ist es bis jetzt schwierig länderübergreifend einheitliche Daten zu finden um diese Kosten vergleichen zu können. Dennoch sind solche Daten notwendig als Basis für z.B. Marktmodelle der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Mehr erfahren
Kostenstrukturen der Rindermast

Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich?

Die Produktion von Rindfleisch, Palmöl und Sojabohnen konkurriert auf Flächen, die vormals von Urwald oder anderer natürlicher Vegetation bewachsen waren

Mehr erfahren
Rindfleisch, Ölpalmen und Soja - geht nachhaltig auch wirtschaftlich?

Terms of Trade Ackerbau und Rindermast

Folgen die Preise den Kosten?

Mehr erfahren
Terms of Trade Ackerbau und Rindermast

Umwelt- und Tierschutz – zu teuer für Erzeuger?

Wie wirken sich gesetzliche Auflagen auf den Wettbewerb in der Landwirtschaft aus? Und wie stark sind Produzenten in der EU im Vergleich zu Nicht-EU-Ländern davon betroffen?

Mehr erfahren
Umwelt- und Tierschutz – zu teuer für Erzeuger?

Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung?

Ackerbau und Rinderhaltung tragen zu den weltweiten Treibhausgas (THG)-Emissionen bei. Welche ökonomischen Auswirkungen hätte die Verminderung der Emissionen in landwirtschaftlichen Betrieben?

Mehr erfahren
Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung?

Nach oben