Weiter zum Inhalt
Institut für

HF Holzforschung

Laufende Projekte ∙ Qualität von Holz- und Holzprodukten

Alternativen zu Naturwald-Teak für den Schiffsbau

Im Schiffsbau wird für die Herstellung hochwertiger Massivholz-Decks traditionell Teakholz (Tectona grandis, Familie LAMIACEAE) verwendet. Infolge der starken Übernutzung von Teak in seinem natürlichen Verbreitungsgebiet ist die Verfügbarkeit sehr stark zurückgegangen und eine Beschaffung gemäß der EUTR-Richtlinien sehr schwierig.

Mehr erfahren
Alternativen zu Naturwald-Teak für den Schiffsbau

Anatomische Holzartenbestimmung

Das Inverkehrbringen von Holz und Holzerzeugnissen aus illegalem Anbau ist seit März 2013 in der EU verboten. Zur Einhaltung der Holzhandelsverordnung und CITES-Richtlinien werden am Thünen-Kompetenzzentrum Holzherkünfte täglich etliche Hölzer auf ihre Art bestimmt.

Mehr erfahren
Anatomische Holzartenbestimmung

Automatisierte Bilderkennung für die Holzartenbestimmung

Können Holzarten mittels Machine Learning zweifelsfrei identifiziert werden? An dieser Frage arbeiten wir im FNR-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut. Das Ziel: automatisierte Bilderkennungssysteme für die Holzartenbestimmung.

Mehr erfahren
Automatisierte Bilderkennung für die Holzartenbestimmung

Datenbanken-Holzartenbestimmung

Für die Bestimmung international gehandelter Hölzer, Holzwerkstoffe und Papierprodukte müssen Datenbanken und Referenzen kontinuierlich erweitert bzw. aktualisiert werden. Einen Schwerpunkt bildet die Erweiterung eines Faseratlas für die Identifizierung von Hölzern in Faserplatten und Papier.

Mehr erfahren
Datenbanken-Holzartenbestimmung

Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Änderungen in der Gesetzeslage und das Aufkommen neuer Materialien erfordern valide Informationen zur biologischen Resistenz, um Holz und Holzprodukte entsprechend ihrer Dauerhaftigkeit optimal einzusetzen.

Mehr erfahren
Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten

Feinstrukturanalytik von Holz und Holzprodukten

Infolge globalisierter Märkte gelangen zunehmend weniger bekannte Holzarten, sogenannte "lesser known species", und deren Erzeugnisse in den Handel, deren Eigenschaften oft nur unzureichend bekannt sind.

Mehr erfahren
Feinstrukturanalytik von Holz und Holzprodukten

Handel mit CITES-geschützten Hölzer

Das Washingtoner Artenschutzabkommen CITES listet bedrohte Baumarten auf und beschränkt ihren Handel. Das Thünen-Institut leistet Hilfestellung, die CITES-Richtlinien umzusetzen und ihre Einhaltung zu kontrollieren.

Mehr erfahren
Handel mit CITES-geschützten Hölzer

Herkunftsabhängige Dauerhaftigkeit von Nadelfarbkernhölzern

Mehr erfahren
Herkunftsabhängige Dauerhaftigkeit von Nadelfarbkernhölzern

Holznutzung in der Zukunft unter dem Einfluss des Klimawandels

Durch den Einfluss des Klimawandels werden sich die Wachstumsbedingungen von Bäumen in Deutschland und Europa verändern. Folglich verändern sich die technologischen Eigenschaften von Holz mit Herausforderungen für nachgelagerte Industriezweige. Um eine möglichst effiziente Nutzung der Ressource Holz sicherzustellen untersuchen wir welche Zusammenhänge zwischen Umweltfaktoren und Holzeigenschaften bestehen.

Mehr erfahren
Holznutzung in der Zukunft unter dem Einfluss des Klimawandels

Identifizierung von Hölzern in international gehandelter Holzkohle

Grillen mit Holzkohle liegt im Trend. Laut dem Statistischen Bundesamt lag der Verbrauch in Deutschland 2016 bei 250.000 Tonnen – Tendenz steigend. Dabei stammen die verwendeten Hölzer meist nicht aus „heimischen Wäldern“. Rund 85 % der bei uns verkauften Holzkohle ist Importware aus dem Ausland, häufig aus tropischen und subtropischen Regionen, aber auch aus osteuropäischen Wäldern.

Mehr erfahren
Identifizierung von Hölzern in international gehandelter Holzkohle

Identifizierung von NTFPs

Mehr erfahren
Identifizierung von NTFPs

Strategien zur Erzeugung von Werthölzern

Das Ziel des Verbundprojekts ist die Erhöhung des Wertschöpfungspotentials europäischer Wirtschaftsbaumarten. Hierzu sollen Methoden erarbeitet werden, die zur Erhaltung, Vermehrung und Verwertung von Bäumen mit besonderen Holzstrukturen beitragen.

Mehr erfahren
Strategien zur Erzeugung von Werthölzern

The European Charcoal Transition

Das Projekt "The European Charcoal Transition" verfolgt das Ziel, die Entwicklungen des internationalen Holzkohlehandels zu untersuchen, zu beschreiben und zu dokumentieren um daraus Handlungsempfehlungen für die Politik und den Umweltschutz abzuleiten

Mehr erfahren
The European Charcoal Transition

Untersuchungen auf Basis µ- und nano-CT

Seit 2017 beschäftigt man sich im Thünen-Institut für Holzforschung im Arbeitsbereich 1 (Qualität von Holz und Holzprodukten) mit der Frage, inwieweit sich die µ- und nano-CT Technologie im Feld der Artenidentifizierung und Strukturanalytik einsetzen lässt. Dabei geht es insbesondere um die Identifizierung von Hölzern, bei denen prozessbedingt keine DNA mehr erhalten ist oder die chemotaxonomische Signatur verändert wurde wie beispielsweise Holzkohle oder verschiedene Werkstoffe aus Holz. Hintergrund ist, dass hier beispielsweise keine genetischen Untersuchungen mehr möglich sind und somit ...

Mehr erfahren
Untersuchungen auf Basis µ- und nano-CT

Abgeschlossene Projekte

Alternative, formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe

Bei der Herstellung von Holzwerkstoffe gehören formaldehy-haltige Bindemittel nach wie vor zum Stand der Technik. Obwohl die Formaldehyd-Emissionen in den vergangenen Jahrzehnten drastisch reduziert werden konnten, geht die Suche nach kostengünstigen formaldehydfreien Bindemitteln ungebrochen weiter.

Mehr erfahren
Alternative, formaldehydfreie Bindemittel für Holzwerkstoffe

Auswirkungen des Klimawandels auf Holzbildung und -eigenschaften

Um die Wälder in Europa dem Klimawandel anzupassen, bedarf es geeigneter Baumarten. Insbesondere sich ändernde Umweltfaktoren beeinflussen den Waldzustand sowie Menge und Qualität des Holzes maßgeblich.

Mehr erfahren
Auswirkungen des Klimawandels auf Holzbildung und -eigenschaften

Datenbank für geschützte Hölzer erweitert

Erstellung einer HTML-Version der Datenbank CITESwoodID - Erweiterung 2013/2014 Wichtige Wirtschaftsbaumarten, wie zum Beispiel Echtes Mahagoni, unterliegen den Schutzbestimmungen des Washingtoner Artenschutzabkommens CITES. Der Handel mit den geschützten Hölzern ist genehmigungspflichtig bzw. verboten und erfodert eine eindeutige Bestimmung bzw. Kontrolle der Holzart.

Mehr erfahren
Datenbank für geschützte Hölzer erweitert

Emissionsfreie Klebstoffe

Holzwerkstoffe werden überwiegend mit formaldehydhaltigen Klebstoffen hergestellt. Diese Klebstoffgruppe birgt aufgrund der kürzlich erfolgten Risikobewertung von Formaldehyd (Klasse 1B, wahrscheinlich beim Menschen krebserzeugend) ein potentielles Gesundheitsrisiko und ist deshalb aus Sicht des Verbraucherschutzes problematisch. Daher werden in unserem Institut formaldehydfreie Bindemittelalternativen bewertet, entwickelt und geprüft.

Mehr erfahren
Emissionsfreie Klebstoffe

Entwicklung trittfester Pferdeboxen

Für die Gestaltung tiergerechter Pferdeboxen soll eine Methodik zur Bestimmung der Durchtrittbeständigkeit von Ausfachungsbohlen entwickelt werden, um zukünftig das Verletzungsrisiko auszuschließen zu können und das Entwicklungspotential der Stallbauern zu steigern.

Mehr erfahren
Entwicklung trittfester Pferdeboxen

Evaluierung von Holztürmen im Außenbereich

Viele hölzerne Aussichtstürme müssen nach nur wenigen Jahren aufwendig saniert werden, weil sie einen erheblichen Pilzbefall aufweisen. In dem Projekt untersucht das Thünen-Institut deshalb an verschiedenen Objekten, ob die aktuellen Regelungen für den Bau von Holzkonstruktionen im Außenbereich ausreichend sind oder ob die Vorgaben nicht hinreichend berücksichtigt werden.

Mehr erfahren
Evaluierung von Holztürmen im Außenbereich

FTP Deutschland

Sammlung und Aufbereitung von zukunftsorientierten Forschungsthemen der deutschen Forst- und Holzkette, nationale Abstimmung und Bereitstellung dieser Forschungsthemen für den Aufbau von Forschungsstrategien und -programmen auf nationaler und auf EU-Eben, Veranstaltung von Workshops und Brokerage-Events.

Mehr erfahren

Identifizierung von Tropenhölzern in Papier

Enthält Ihr Schreibpapier geschütztes Tropenholz? Überprüfen kann das nur, wer die Hölzer im Papier identifizieren kann, die für dessen Herstellung verwendet worden sind. In dem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt finanzierten Projekt werden Referenzen zur Identifizierung von Tropenhölzern in Papier erstellt.

Mehr erfahren
Identifizierung von Tropenhölzern in Papier

Kompetenzentwicklung im peruanischen Forst- und Holzwirtschaftssektor

Ein großer Teil Perus östlich der Anden ist ein Tropenwaldgebiet, das teilweise übermäßig genutzt wird, das teilweise auf Grund landwirtschaftlicher Nutzung degradierten Boden aufweist oder aber unberührt ist oder nicht ausreichend genutzt wird. Trotz enormer Holzressourcen importiert Peru den größten Teil seines Holzbedarfs. Der Export konzentriert sich auf Parkettholzarten mit hoher Dichte. Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und das Thünen Institut für Holzforschung unterstützen die lokalen Institutionen CITEmadera und CITEforestal bei der Ausbildung von ...

Mehr erfahren
Kompetenzentwicklung im peruanischen Forst- und Holzwirtschaftssektor

Normung im Holzbereich

Für technologischen Fortschritt, standardisierte Produkte und Prozesse sowie für einen grenzüberschreitenden Austausch von Waren und Dienstleistungen sind harminisierte Normen unerlässlich.

Mehr erfahren
Normung im Holzbereich

Qualität von Douglasienholz

Die Douglasie wird häufig als Zukunftsbaumart mit höherer Toleranz gegenüber dem prognostizierten Klimawandel eingestuft. Bislang ist allerdings noch nicht systematisch untersucht worden, welche technologischen Eigenschaften Douglasien in Abhängigkeit von verschiedenen waldbaulichen Maßnahmen hervorbringen.

Mehr erfahren
Qualität von Douglasienholz

Referenzdaten für die Holzartenbestimmung von Holzkohle

Grillkohle ist eine beliebte Importware der Deutschen. Die Hölzer, die zu Kohle oder Briketts verarbeitet werden, stammen nicht selten aus afrikanischen und südamerikanischen Naturwäldern. Untersuchungen am Thünen-Institut haben gezeigt, dass europäische Handelssortimente häufig Beimischungen von Tropenhölzern enthalten, ohne dass diese deklariert sind.

Mehr erfahren
Referenzdaten für die Holzartenbestimmung von Holzkohle

Umwelt- und Klimaveränderungen auf Holzbildung und -eigenschaften

Alle Holzeigenschaften werden während der Holzbildung unter der Einwirkung von natürlichen und anthropogenen Umweltfaktoren im lebenden Baum festgelegt. Umweltveränderungen sind folglich dauerhaft im Holz archiviert, solange der Baum lebt bzw. als Bauholz genutzt oder im Boden jahrhundertlang konserviert wird. Diese Archivierung kann genutzt werden, um im Rückblick und für Vorhersagen Beziehungen zwischen Klima, Holzbildung und Holzqualität herzustellen.

Mehr erfahren
Umwelt- und Klimaveränderungen auf Holzbildung und -eigenschaften

Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel zur Gewinnung von Bioenergie

Pflanzen können mit Hilfe genetischer Methoden modifiziert werden. Solche transgenen Pflanzen unterscheiden sich oft in ihrem Phänotyp und möglicherweise auch in ihren Eigenschaften. Bei Bäumen, deren Holz bestimmten Verwendungszwecken zugeführt wird, eröffnet diese Methode Möglichkeiten, gezielt Einfluss auf bestimmte Eigenschaften zu nehmen. Das vorliegende Forschungsprojekt zielt darauf, Papple und Eukalyptus als schnellwachsende Baumarten hinsichtlich ihrer Eignung zur Gewinnung von Bioenergie zu optimieren.

Mehr erfahren
Verbesserung der Holzeigenschaften von Eukalyptus und Pappel zur Gewinnung von Bioenergie

Nach oben