Weiter zum Inhalt
© ARochau - stock.adobe.com
Institut für

WI Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen

Aktuelles

Christian Hundt und Angelika Krehl steuern das Kapitel „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ zum Agrar-Lehrbuchklassiker „Wirtschaftslehre und Betriebsmanagement“ bei.


In einer gemeinsamen Publikation des Instituts für Wirtschafts- und Kulturgeographie der Leibniz Universität Hannover mit dem Thünen-Institut und der University of Utrecht werden die Folgen der COVID-19 Pandemie auf nachhaltiges Mobilitätsverhalten in der Region Hannover untersucht.

Cover Journal of Transport Geography

Am 07.08.24 fand die 9. Konferenz der Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+ in Nienburg statt. Ann Hipp und Alexander Kopka haben auf Anfrage an der Veranstaltung teilgenommen und einen Diskussionsbeitrag zum neuen Zedita Zukunftsforum in Hameln-Pyrmont geleistet.

Logo REK Weserbergland+

Ann Hipp hat ihre Forschungsergebnisse zur regionalen Mobilität von Erfindern und den Langzeitfolgen von Großinvestitionen im Bereich der Mikroelektronik jüngst auf der DRUID Konferenz, der GfR-Sommerkonferenz sowie der Tagung des Evolutorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vorgestellt.

Logos der Tagungen

Ein gemeinsames Forschungsprojekt des Thünen-Instituts, der Universität Birmingham und der Universität Adelaide liefert wichtige Erkenntnisse darüber, wie der Einfallsreichtum von Unternehmen ihre Reaktion auf Umweltveränderungen beeinflusst und zu kostengünstigen Innovationen führt.

Cover Research Policy Ausgabe 5 2024

Das Thünen-Institut baut seine Kooperationsbeziehungen in der raumbezogenen Forschung aus: Ab sofort gehören die Thünen-Institute für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen und für Innovation und Wertschöpfung in ländlichen Räumen dem Forschungsnetzwerk Leibniz R an.

Logo des Netzwerk Leibniz R

Das deutsche GEM-Team stellt sich neu auf: Nach 25 Jahren übergibt Rolf Sternberg (Uni Hannover, M.) die Teamleitung an die neue Doppelspitze bestehend aus Christian Hundt (Thünen-Institut, r.) und Florian Täube (RKW, 2.v.l.). Forschungskoordinator auf Thünen-Seite wird Christian Bergholz (2.v.r.).

Das deutsche GEM-Team stellt sich neu auf: Nach 25 erfolgreichen Jahren übergibt Rolf Sternberg (Universität Hannover, M.) die Teamleitung an die neue Doppelspitze bestehend aus Christian Hundt (Thünen-Institut, r.) und Florian Täube (RKW, 2.v.l.). Forschungskoordinator auf Thünen-Seite wird Christian Bergholz (2.v.r.).

Mit kompakten regelmäßigen Veröffentlichungen informieren wir politische Akteure sowie die mediale und allgemeine Öffentlichkeit über die aktuelle wirtschaftliche Situation und Entwicklungstrends in ländlichen Räumen.

Würfel mit unterschiedlichen Symbolen als Hintergrund aufeinandergestapelt.

Sind ländliche Räume besonders von Fachkräfteengpässen betroffen und womit hängt dies zusammen? Darum geht es in einem neuen Beitrag, der unter Beteiligung von Jan Cornelius Peters entstanden ist und in der Mai-Ausgabe des Wirtschaftsdienstes veröffentlicht wurde.

Cover der Ausgabe 5/2024 des Wirtschaftsdienstes

Martin Simmler (Thünen-Institut) und Wissenschaftler der Universität Münster untersuchen den Einfluss von Gewinnverlagerungsaktivitäten multinationaler Unternehmen auf die Wettbewerbsfähigkeit nationaler Firmen.

Cover Journal of Public Economics

Nach oben