Institut für
OL Ökologischen Landbau
Rinderhaltung im Ökologischen Landbau
Rinder sind als Wiederkäuer auf Grund ihres einzigartigen Verdauungssystems von großer Bedeutung für den Ökologischen Landbau. Sie eignen sich hervorragend zur Nutzung von Biomasse vom Grünland und anderen Futterpflanzen, die für den Menschen nicht direkt verwertbar ist. Wiederkäuer erzeugen daraus hochwertige Nahrungsmittel erzeugen und tragen zudem über die Wirtschaftsdünger zur Bodenfruchtbarkeit bei.
Verbraucher verbinden mit dem Ökologischen Landbau vor allem eine artgerechte Haltung der Tiere und einen verminderten Einsatz von Tierarzneimitteln. Aufgrund der Methanemissionen wird die Haltung von Wiederkäuern jedoch auch kritisch hinterfragt. Die gesetzlichen Grundlagen zum Ökologischen Landbau sehen für die Tierhaltung verschiedene Vorschriften hinsichtlich Haltungsverfahren und Management vor (z.B. Weidegang, Vorgaben zum Platzangebot, eine eingestreute Liegefläche, etc.).
Die Milchproduktion stellt innerhalb der ökologischen Tierproduktion den bedeutendsten Betriebszweig dar und daher auch einen zentralen Forschungsbereich des Thünen-Instituts für Ökologischen Landbau dar. Im Mittelpunkt unserer Forschung stehen Fragen zu tiergerechten Haltungsverfahren, zur Tiergesundheit und Produktqualität, die u.a. in der Milchviehherde in unserer Versuchsstation untersucht werden, die 100 Milchkühe und deren Nachzucht umfasst. Zudem werden diese Fragestellungen in Praxisbetrieben bearbeitet, hier interessieren uns insbesondere Konzepte zur Verbesserung des Tierwohls sowie der Klimaverträglichkeit bzw. Ressourceneffizienz ökologisch sowie konventionell wirtschaftender Milchviehbetriebe.
Gesunde Tiere sind die Basis einer nachhaltigen Milcherzeugung. Dabei bilden Mensch, Haltungsumwelt, Futterangebot, Rasse und das Einzeltier ein komplexes Wirkungsgeflecht, das Leistung, Tiergesundheit und -wohlbefinden bestimmt. Unsere zentralen Forschungsthemen sind daher die Analyse von Risikofaktoren für das Auftreten von Produktionskrankheiten wie Mastitiden und Lahmheiten, die Prävention durch besseres Management, die Entwicklung geeigneter Indikatoren zur Bewertung von Gesundheit und Wohlbefinden bei Rindern, innovative Kälberaufzuchtverfahren.
Ziel unserer Forschung im Thünen-Institut für Ökologischen Landbau ist es, ökologische Rinderhaltungssysteme im Sinne einer nachhaltigen, tier- und umweltgerechten Produktionsweise zu optimieren, in dem die Raufutterversorgung und das Tierwohl verbessert und der Medikamenteneinsatz ebenso wie die Klimawirkung minimiert wird.