Weiter zum Inhalt
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
© Thünen-Institut
Ein Holztransporter voll beladen mit Baumstämmen fährt in einem Wald über eine sehr einfache Holzbrücke.
Institut für

WF Waldwirtschaft

Laufende Projekte · Waldwirtschaft in Deutschland

Carbon Leak

In dem Projekt Carbon Leak untersuchen wir, wie sich die deutschen und europäischen Klimaschutzmaßnahmen auf die globalen Agrar- und Holzmärkte auswirken. Die im deutschen Klimaschutzgesetz und entsprechender EU Gesetzgebung beschlossenen, erhöhten Anforderungen an die Emissionsbilanz des Sektors Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) und Landwirtschaft können zu einem deutlichen Rückgang der Holzernte sowie der landwirtschaftlichen Produktion in Deutschland und Europa führen. Solche Veränderungen lassen erhebliche Markteffekte erwarten, wie z.B. einen Rückgang der ...

Mehr erfahren
Carbon Leak

FESIM-Projekt (Forest Economic Simulation Model)

Die Auswirkungen von waldbaulichen Entscheidungen, politischen und gesetzlicher Vorgaben sowie der Einfluss des Klimawandels auf die Forstwirtschaft können aufgrund der langen Lebenszyklen von Waldbeständen häufig erst stark zeitversetzt beobachtet und bewertet werden. Mit dem Forest Economic Simulation Model (FESIM) liegt uns ein Modell zur Simulation der langfristigen Auswirkungen von Nutzungsänderungen auf die Forstwirtschaft vor. Vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher und forstpolitischer Fragestellungen wollen wir das Modell im Rahmen des Projektes weiterentwickeln.

Mehr erfahren
FESIM-Projekt (Forest Economic Simulation Model)

Weiterentwicklung Forstbetrieblicher Kennzahlenvergleich

Die Zahl der Betriebe, die ihre Buchführungsergebnisse für das TBN-Forst zur Verfügung stellen, ist rückläufig. Das Verbundprojekt sucht daher Ansätze diesem Trend entgegen zu wirken und das TBN-Forst weiter zu entwickeln.

Mehr erfahren
Weiterentwicklung Forstbetrieblicher Kennzahlenvergleich

Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon)

Der Klimawandel stellt die Waldbewirtschaftung vor enorme Herausforderungen. Nach dem Klimaschutzgesetz ist der Beitrag der deutschen Wälder zur Emissionseinsparung des Sektors „Land Use, Land-Use Change and Forestry (LULUCF)“ voraussichtlich deutlich zu steigern. Ebenso müssen die Wälder an den Klimawandel angepasst werden, um langfristig deren Fähigkeit zum Klimaschutz und zur Bereitstellung weiterer Ökosystemleistungen zu sichern. Der Deutsche Bundestag hat daher die Bundesregierung beauftragt, ein dauerhaftes System zur Honorierung der Ökosystemleistungen des Waldes zu etablieren. Das ...

Mehr erfahren
Anreizwirkungen, Akzeptanz und Klimawirksamkeit unterschiedlicher Honorierungsoptionen für den Klimaschutz in der Waldwirtschaft (AnAKHon)

FGR Update (Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung)

Seit dem Jahr 1991 wird am Thünen-Institut für Waldwirtschaft jährlich die Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung (FGR) im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erstellt. Sie bietet einen Überblick über die Entstehung der Güter und Einkommen im Wirtschaftsbereich Forstwirtschaft in Deutschland und ist eine wichtige Grundlage für weitere nationale und internationale Berichterstattungen, wie z. B. für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) und die European Forest Accounts (EFA).

Mehr erfahren
FGR Update (Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung)

TBN-Forst des BMEL (Testbetriebsnetz Forstwirtschaft)

Wie hat sich die wirtschaftliche Lage der deutschen Forstbetriebe verändert? Welche wirtschaftlichen Folgen hätten veränderte politische Rahmenbedingungen für die Betriebe? Um diese und andere Fragen beantworten zu können, analysieren wir die Daten des Testbetriebsnetzes Forstwirtschaft (TBN-Forst) des BMEL.

Mehr erfahren
TBN-Forst des BMEL (Testbetriebsnetz Forstwirtschaft)

Waldgesamtrechnung

Seit 2006 erstellen wir im Auftrag des Statistischen Bundesamtes die Waldgesamtrechnung (WGR). Der Rahmen ist von der europäischen Statistikbehörde Eurostat vorgegeben („European Forest Accounts (EFA)“). Die Ergebnisse sind Grundlage der Berichterstattung in der Umweltökonomischen Gesamtrechnung (UGR) und werden für die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) genutzt.

Mehr erfahren
Waldgesamtrechnung

Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung

Die Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft ist in vielfältiger Weise in das wirtschaftliche Geschehen Deutschlands eingebunden. Sie verwendet Güter als Vorleistungen, sie tätigt Anlageinvestitionen und trägt selber durch die Produktion von Holz und Nebenprodukten zur Güterentstehung bei. Ebenso schafft sie Einkommen, die auf die an der Produktion beteiligten Wirtschaftseinheiten verteilt werden. Zudem besitzen die Forstbetriebe Vermögen in Form ihrer Waldbestände.

Mehr erfahren
Forstwirtschaftliche Gesamtrechnung

abgeschlossene Projekte · Waldwirtschaft in Deutschland

Institutionenökonomische Analyse -(Klein-) Privatwald

Das Forschungsprojekt will den institutionenökonomischen Handlungsrahmen für die Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes analysieren und möchte Empfehlungen für dessen Weiterentwicklung aussprechen

Mehr erfahren
Institutionenökonomische Analyse -(Klein-) Privatwald

Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Trockenheit, Stürme, Waldbrände und Insektenbefall haben zunehmende Schäden an Wäldern in Deutschland in den letzten Jahren verursacht. Für das Krisen-Management sind verlässliche Informationen zum Ausmaß, der Verteilung und der Entwicklung der Schäden erforderlich.

Mehr erfahren
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden

Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft

Werden bei veränderten klimatischen, eigentümerspezifischen, wirtschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen die Handlungsentscheidungen eines ökonomisch-rationalen Waldeigentümers für den Klimaschutz vorteilhaft sein?

Mehr erfahren
Klimaschutzleistungen der Forstwirtschaft

ValoFor/ForestValue

Kleinprivatwaldbesitzer bewirtschaften etwa 60% der Waldfkläche Europas und liefern einen großen Anteil der holzbasierten Rohstoffe für die bio-basierte Industrie. Zusätzlich stellen sie vielfältige Ökosystemdienstleistungen bereit.

Mehr erfahren
ValoFor/ForestValue

KKEG: Klimaschutz durch Kleinprivatwald – für Eigentümer und Gesellschaft

Die Gesellschaft stellt unterschiedlichste Ansprüche an den deutschen Wald: Traditionell will sie sein Holz nutzen, in jüngerer Zeit legt sie zusätzlich Wert auf den Schutz von Klima und Biodiversität. Dem Kleinprivatwald kommt zur Verwirklichung dieser gesellschaftlichen Ansprüche große Bedeutung zu: Knapp die Hälfte der Waldfläche ist Privatwald, davon wiederum die Hälfte kleiner als 20 ha. Das sind 25 % der gesamten Waldfläche Deutschlands. Die Pluralität der Lebensumstände und die Bewirtschaftungsziele der Eigentümer haben zugenommen. Im Kleinprivatwald finden sich nicht mehr ...

Mehr erfahren
KKEG: Klimaschutz durch Kleinprivatwald – für Eigentümer und Gesellschaft

WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald

Aktuell ist Naturschutz im Wald vor allem durch Schutzgebiete oder durch unentgeltliche Selbstverpflichtung umgesetzt. Aufgrund von Akzeptanz- und Effizienzproblemen fragen wir uns, ob sich Waldnaturschutzziele nicht besser durch freiwillige Verpflichtungen gegen Entgelt erreichen lassen?

Mehr erfahren
WaVerNa - Vertragsnaturschutz im Wald

WEHAM-Szenarien

Wie soll die Waldfläche in Deutschland verwendet werden? Wieviel Fläche soll unter Schutz gestellt und welche Holzmenge soll bereitgestellt werden? Wie bereiten wir Wälder auf den Klimawandel vor? Wir benötigen Entscheidungshilfen um Konflikte der künftigen Waldnutzung zu lösen.

Mehr erfahren
WEHAM-Szenarien

WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess

Wie wollen wir unsere Wälder zukünftig nutzen? Wie wollen wir sie bewirtschaften? Hierzu gibt es in der deutschen Gesellschaft viele verschiedene Meinungen. Uns ist wichtig, diese Meinungen in unsere Waldnutzungsszenarien einfließen zu lassen.

Mehr erfahren
WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess

WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung

Welche Auswirkungen hat die Umsetzung verschiedener Anforderungen der deutschen Gesellschaft an die zukünftige Waldbehandlung und Holzverwendung? Wie nachhaltig sind die in Arbeitspaket 1 und 2 gemeinsam mit den Interessensvertretern entwickelten Waldbehandlungsszenarien? Diesen Fragen gingen wir im „Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung“ des Verbundforschungsprojekts WEHAM-Szenarien nach.

Mehr erfahren
WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung

Analyse des Testbetriebsnetz Forst

Wie geht es der Forstwirtschaft und welche forstpolitischen Fragestellungen ergeben sich daraus? Um das beurteilen zu können, werden Daten aus dem Testbetriebsnetz Forst (TBN-Forst) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) als zentrale Datenquelle auf Bundesebene analysiert. Wir wollen diesen „Datenschatz“ im TBN-Analyse-Projekt vertiefend untersuchen, und so zusätzliche Erkenntnisse zur deutschen Forstwirtschaft gewinnen.

Mehr erfahren
Analyse des Testbetriebsnetz Forst

Aktualisierung der Waldgesamtrechnung (WGR)

Aktualisierung der vorhandenen Methodenbeschreibung zur Waldgesamtrechnung (WGR) sowie Erarbeitung eines Handbuchs mit Dokumentation der Berechnungsverfahren und Datenquellen (WGR-Update)

Mehr erfahren
Aktualisierung der Waldgesamtrechnung (WGR)

CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen

CC-LandStraD: Climate Change - Land Use Strategies Deutschland; Teilprojekt: Modellierung unterschiedlicher forstlicher Landnutzungsoptionen unter veränderten Umweltbedingungen

Mehr erfahren
CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen

Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Die deutsche Forstwirtschaft stellt für die Gesellschaft zahlreiche Schutz- und Erholungsleistungen im Wald bereit. Aus dem freien Waldbetretungsrecht zum Zwecke der Erholung oder aus Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität entstehen den Waldeigentümern jedoch auch Belastungen.

Mehr erfahren
Belastungen der Forstwirtschaft aus der Schutz- und Erholungsfunktion des Waldes

Bioenergie-Regionen

Um Waldflächen und Holz konkurrieren unterschiedliche Nutzer: So sollen auf Waldflächen sowohl wirtschafts- als auch klima-, umwelt-, energie- und naturschutzpolitische Ziele umgesetzt werden. Wir erforschen, wie unterschiedliche Waldnutzungen sich auf regionaler Ebene wirtschaftlich auswirken.

Mehr erfahren
Bioenergie-Regionen

Nach oben