Weiter zum Inhalt
Ökologischer Betrieb
© BLE, Bonn/Thomas Stephan
Ökologischer Betrieb
Institut für

BW Betriebswirtschaft

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Der Erhalt und die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Landwirtschaft spielen eine überragende Rolle in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Wettbewerb besteht innerhalb eines Sektors auf der Produktebene, beispielsweise in der Getreideproduktion, zwischen Betrieben, Regionen und Ländern. Wettbewerb findet aber auch zwischen Sektoren um Ressourcen sowie Produktionsfaktoren wie Arbeit, Land oder Kapital statt.

Im Institut für Betriebswirtschaft betrachten wir das Thema Wettbewerbsfähigkeit zunächst aus der betrieblichen Sicht und setzen bei unseren Analysen 'von unten' an, also bei den Produktionssystemen. Damit lassen sich neben Preisen, Erlösen, Kosten und Rentabilitäten auch Mengen abbilden und Unterschiede in der Wettbewerbsfähigkeit besser erklären. Bei unseren einzelbetrieblichen Analysen haben wir aber auch die natürlichen, politischen, rechtlichen, agrarstrukturellen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen als Erklärungsgrößen im Blick. Das von uns geführte, weltweite agri benchmark Netzwerk dient hierfür als ein zentrales Analyseinstrument.

Im Einzelnen untersuchen wir folgende Fragestellungen: „ 

  • Wie wettbewerbsfähig ist die Produktion der wichtigsten Agrargüter in Deutschland im internationalen Vergleich?
  • Welches sind die Bestimmungsgründe für die Wettbewerbsfähigkeit und ihre Unterschiede zwischen Betrieben, Regionen und Ländern?
  • Wie haben sich Preise, Produktionskosten und Rentabilität im Zeitablauf verändert?
  • Welchen Einfluss haben rechtliche Rahmenbedingungen auf die Höhe der Produktionskosten?
  • In welche Richtung wird sich die Wettbewerbssituation in der Zukunft voraussichtlich verändern?

Dossier - agri benchmark, understanding agriculture worldwide

Zusätzliche Informationen zu agri benchmark finden Sie im Dossier.

Laufende Projekte

Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

Die Politik steht häufig vor der Frage, welche Folgen geänderte (agra-)-politische, technologische oder rechtlichen Rahmenbedingen wie z.B. das Verbot von bestimmten Pflanzenschutzmitteln für den Ackerbau haben. Unser Projekt liefert zu derartigen Fragen praxisrelevante Antworten - sowohl mit Blick auf Deutschland als auch auf globale Verhältnisse.

Mehr erfahren
Ackerbau: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

agri benchmark Pig

Schweinefleisch ist das beliebteste Fleisch weltweit. Das Netzwerk agri benchmark Pig analysiert, ob die Schweinehaltung wirtschaftlich ist. Es bestimmt die Wettbewerbsfähigkeit auf Betriebsebene und in der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr erfahren
agri benchmark Pig

CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen

Hecken sind Klimaschützer: Neuanpflanzungen von Hecken auf Ackerflächen haben ein großes Potential, zum Klimaschutz beizutragen. Denn Hecken speichern fast so viel Kohlenstoff pro Hektar wie Wälder.

Mehr erfahren
CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen

Folgenabschätzung zu Politikvorschlägen auf deutscher und EU-Ebene

Nach der Reform ist vor der Reform - das weiß jeder, der sich mit der Agrarpolitik in Deutschland und der EU beschäftigt. Auch wenn mancher über diese stetigen Veränderungen stöhnt, so ist der Reformeifer doch auch Ausdruck des außerordentlich dynamischen Wandels von Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Anforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist.

Mehr erfahren
Folgenabschätzung zu Politikvorschlägen auf deutscher und EU-Ebene

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau

Ackerbausysteme in entwickelten Ländern stehen weltweit vor neuen, substanziellen produktionstechnischen und damit ökonomischen Herausforderungen. Diese resultieren aus neuen rechtlichen, agronomischen und klimatischen Rahmenbedingungen für die es aktuell keine etablierten produktionstechnischen Antworten gibt. Daher sollen agronomisch und ökonomisch tragfähige, angepasste Produktionssysteme entwickelt und evaluiert werden.

Mehr erfahren
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung von Produktionssystemen im Ackerbau

Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet

Die Politik fördert den Anbau von nachwachsenden Rohstoffen für Bioenergie oder zur stofflichen Nutzung. Es stellt sich allerdings die Frage, ob der richtige Weg eingeschlagen wurde: Verbraucher klagen über steigende Stromkosten, Umweltschützer über Grünlandumbruch und Landwirte über steigende Pachtpreise. Wir untersuchen deshalb, wie die Förderung nachwachsender Rohstoffe zu optimieren ist.

Mehr erfahren
Nachwachsende Rohstoffe – ökonomisch bewertet

Produktionskosten Schweinefleischerzeugung

Berechnung vergleichbarer Werte der Produktionskosten nach einer für alle Länder einheitlichen Methode der Betriebszweigabrechnung. Die Daten werden jährlich aktualisiert.

Mehr erfahren
Produktionskosten Schweinefleischerzeugung

Produktionskosten Zucker-Rohstoffe

Der Zuckermarkt wird zunehmend liberalisiert. Seit 2009 können die am wenigsten entwickelten Länder (LDC) auf Grundlage des Everything but arms (EBA)-Abkommens unbegrenzte Mengen Zucker zollfrei in die EU exportieren. Hinzu kommt, dass die EU ein Freihandelsabkommen mit den Mercosur-Staaten anstrebt. Sollte Zucker dabei nicht als sensibles Produkt eingestuft werden, könnte dies zu weiteren zollfreien Importen in die EU führen. Somit könnten die Zuckerimporte künftig deutlich zunehmen und europäischen Rübenzucker verdrängen.

Mehr erfahren
Produktionskosten Zucker-Rohstoffe

Produktionskostenermittlungen für Milchviehbetriebe im Rahmen der European Dairy Farmers

Durch die Liberalisierung der Agrarmärkte stehen deutsche Milcherzeuger verstärkt auch international im Wettbewerb um Marktanteile auf dem Weltmilchmarkt. Wie sind dabei ihre Chancen?

Mehr erfahren
Produktionskostenermittlungen für Milchviehbetriebe im Rahmen der European Dairy Farmers

Produktionssysteme Masthuhn

Berechnung von Stückgewinn, Betriebszweiggewinn und Arbeitsertrag in der Auslaufhaltung und Ökologischen Mast im Vergleich mit der konventionellen Mast

Mehr erfahren
Produktionssysteme Masthuhn

Rind- und Schaffleischerzeugung sowie Grünlandnutzung: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

Rind- und Schaffleischproduktion in Deutschland: Wirtschaftszweig oder Nebenprodukt?

Mehr erfahren
Rind- und Schaffleischerzeugung sowie Grünlandnutzung: Produktionssysteme und Wirtschaftlichkeit

Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus

Die Strukturen des Gartenbaus in Deutschland wandeln sich. Weniger Betriebe bauen auf durchschnittlich mehr Fläche ihre, zum Teil spezialisierten, Kulturen an. Die Intensität solcher Prozesse wird von äußeren Rahmenbedingungen beeinflusst. Zu nennen sind hier insbesondere die rechtlichen und wirtschaftlichen Zwänge und Potenziale.

Mehr erfahren
Strukturwandel und Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Gartenbaus

Wie Rindfleisch produziert wird

Wo steht die deutsche Rinderproduktion im internationalen Vergleich? Was sind ihre Stärken, wo liegen Schwächen, und wie sieht ihr Potenzial aus?

Mehr erfahren
Wie Rindfleisch produziert wird

Zukunft der Schafhaltung in Deutschland

Schafhalter leisten einen wichtigen Beitrag für die Pflege und Offenhaltung von Landschaften und produzieren zugleich wertvolle Lebensmittel und Wolle. Doch wie steht es aktuell um die Schafhaltung? Welche Formen von schafhaltenden Betrieben gibt es in Deutschland? Welche Perspektiven und Herausforderungen gibt es? Diesen Fragen wird in diesem Projekt nachgegangen.

Mehr erfahren
Zukunft der Schafhaltung in Deutschland

Abgeschlossene Projekte

Alle Rinder nach Jakarta?

Die indonesische Wertschöpfungskette für Rindfleisch ist geprägt von starker Dynamik und Strukturunterschieden in Produktion, Lebendviehhandel, Verarbeitung und Einzelhandel. Wie können Kleinerzeuger und die wachsende Menge an Importfleisch nebeneinander im Markt bestehen?

Mehr erfahren
Alle Rinder nach Jakarta?

Bald mehr US-Rindfleisch in der EU?

Die USA und Kanada sind bedeutende Produzenten und Exporteure von Rindfleisch. Beide Länder sind daran interessiert, dieses auch in die EU zu exportieren, weil dort höhere Preise erzielt werden können. Das geplante Freihandelsabkommen könnte den Weg dazu freimachen.

Mehr erfahren
Bald mehr US-Rindfleisch in der EU?

Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland

Die Nachfrage nach ökologisch erzeugtem Brot- und Futtergetreide sowie ökologisch erzeugten Ölsaaten und Körnerleguminosen hat in Deutschland in den letzten Jahren stetig zugenommen.

Mehr erfahren
Internationale Wettbewerbsfähigkeit des ökologischen Ackerbaus in Deutschland

Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion

Äpfel zählen zu den beliebtesten Früchten in Europa. Dennoch stehen europäische Apfelproduzenten vor großen Herausforderungen. Zum einen unterliegt der Sektor einem hohen Wettbewerbsdruck durch ein großes Angebot am Weltmarkt, zum anderen sind Apfelproduzenten ganz unterschiedlichen Rahmenbedingungen ausgesetzt. Damit stellt sich die Frage, wie wettbewerbsfähig die bedeutendsten europäischen Apfelanbauländer sind und wie sich der Apfelanbau in Europa in Zukunft entwickeln wird.

Mehr erfahren
Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz in der Apfelproduktion

Internationale Wettbwerbsfähigkeit der Schweineproduktion im Kontext von Tierwohlaspekten

Ausgewählte Maßnahmen für mehr Tierwohl und ihre betriebswirtschaftlichen Folgen auf die tierischen Leistungen, die Produktivität und Rentabilität der Betriebszweige Sauenhaltung und Schweinemast in Deutschland werden untersucht. Darauf aufbauend soll analysiert werden, inwiefern sich durch diese Maßnahmen die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Schweineproduktion ändert.

Mehr erfahren
Internationale Wettbwerbsfähigkeit der Schweineproduktion im Kontext von Tierwohlaspekten

Können sich neue Technologien im Blumenkohl- und Brokkolianbau durchsetzen?

In der Forschung werden zukunftsorientierte, technologische Ansätze verfolgt, um die Sicherheit von Produktionssystemen und Produkten im Gartenbau zu erhöhen. Wir stellen die Frage, ob derartige Technologien tatsächlich Eingang in die gartenbaulichen Betriebe finden werden.

Mehr erfahren
Können sich neue Technologien im Blumenkohl- und Brokkolianbau durchsetzen?

Kostenstrukturen der Rindermast

Gibt es eine Möglichkeit, die nationale Kostenstruktur in der Rindermast abzuschätzen? Die Produktionskosten in der Rindermast werden von mehreren Faktoren bestimmt. Diese können in den Ländern unterschiedlich starken Einfluss haben. Jedoch ist es bis jetzt schwierig länderübergreifend einheitliche Daten zu finden um diese Kosten vergleichen zu können. Dennoch sind solche Daten notwendig als Basis für z.B. Marktmodelle der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Mehr erfahren
Kostenstrukturen der Rindermast

Legehennen in Kleingruppen - rechnet sich das?

Seit 2010 ist die konventionelle Käfighaltung von Legehennen in Deutschland verboten. Alternative Haltungssysteme sollen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch tiergerecht sein.

Mehr erfahren
Legehennen in Kleingruppen - rechnet sich das?

Liquiditätsmanagement in niedersächsischen Milchviehbetrieben

Milchviehbetriebe und deren Betriebsleitungen sehen sich zunehmend schwankenden Zahlungsströmen in ihrem laufenden Geschäftsbetrieb ausgesetzt. Wir untersuchen, welche milchviehhaltende Landwirte in Niedersachsen Liquiditätsmanagement betreiben. Wie wird es durchgeführt und welches sind die Gründe für die Wahl von Liquiditätsmanagementmaßnahmen?

Mehr erfahren
Liquiditätsmanagement in niedersächsischen Milchviehbetrieben

Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)

Das Projekt "Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland" (MITODE) ist ein Verbundprojekt des Thünen-Instituts und des Julius Kühn-Instituts zur wissenschaftlichen Unterstützung der "Torfminderungsstrategie" des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Mehr erfahren
Minderung des Torfeinsatzes in Deutschland (MITODE)

Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes im Ackerbau

Gängige Pflanzenschutzmittelstrategien im Ackerbau verlieren zunehmend ihre Wirkung, da sich Resistenzen sowohl bei Gräsern als auch bei Insekten und Pilzen in vielen intensiven Ackerbaugebieten ausbreiten. Dies führt zu steigenden Kosten und zu Veränderungen in den Produktionssystemen. Gleichzeitig werden der Nutzen und die Gefahren des Pflanzenschutzes in der Gesellschaft kritisch diskutiert. Alternativen zum chemischen Pflanzenschutz wie die mechanische Unkrautbekämpfung sind bereits verfügbar, jedoch meist mit höheren Kosten verbunden. Vor diesem Hintergrund soll im Rahmen des Projektes ...

Mehr erfahren
Möglichkeiten zur Reduzierung des Pflanzenschutzmittel-Einsatzes im Ackerbau

Schweinehaltung der Zukunft

Wie sollen Schweine zukünftig gehalten werden? Dieser Frage gehen wir nach, indem verschiedene Haltungssysteme in der Ferkelerzeugung und Schweinemast aus verschiedenen Blickwinkeln vergleichend analysiert sowie Haltungssysteme für die Zukunft identifiziert werden.

Mehr erfahren
Schweinehaltung der Zukunft

Terms of Trade Ackerbau und Rindermast

Folgen die Preise den Kosten?

Mehr erfahren
Terms of Trade Ackerbau und Rindermast

ToPGa - Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau

Die Sparten des Gartenbaus benötigen Lösungen, um den ökologisch notwendigen Umstieg auf torfreduzierte Substrate zu meistern. Im Fokus des ToPGa-Projektes steht das Ziel, die Wirkungen des Einsatzes torfreduzierter Substrate möglichst ganzheitlich zu untersuchen und zu bewerten.

Mehr erfahren
ToPGa - Entwicklung und Bewertung von torfreduzierten Produktionssystemen im Gartenbau

Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich

Weltweit wird geschätzt, dass die Landwirtschaft 18 % der vom Menschen erzeugten Treibhausgasemissionen (THG) verursacht. Mehr als ein Drittel der Treibhausgasemissionen des Sektors entfallen auf Ackerbausysteme, wobei der größte Teil aus der Anwendung von stickstoffbasierten Düngemitteln stammt. Daher sollte der Sektor eine aktive Rolle bei der Bewältigung der globalen Herausforderung des Klimaschutzes spielen, die enorme Anstrengungen erfordert, um die Erderwärmung auf 2°C zu begrenzen. Für einen effektiven Klimaschutz ist es unerlässlich, die effizientesten Wege zur Minderung der ...

Mehr erfahren
Treibhausgasminderung Ackerbau im internationalen Vergleich

Umwelt- und Tierschutz – zu teuer für Erzeuger?

Wie wirken sich gesetzliche Auflagen auf den Wettbewerb in der Landwirtschaft aus? Und wie stark sind Produzenten in der EU im Vergleich zu Nicht-EU-Ländern davon betroffen?

Mehr erfahren
Umwelt- und Tierschutz – zu teuer für Erzeuger?

Was bewirken Investitionshilfen in der Landwirtschaft?

Wollen landwirtschaftliche Unternehmen bestehen, müssen sie in Technik und Gebäude investieren. Der Staat unterstützt sie durch Kapitalzuschüsse und Bürgschaften. Wir untersuchen, ob diese Unterstützung effektiv und effizient ist.

Mehr erfahren
Was bewirken Investitionshilfen in der Landwirtschaft?

Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung?

Ackerbau und Rinderhaltung tragen zu den weltweiten Treibhausgas (THG)-Emissionen bei. Welche ökonomischen Auswirkungen hätte die Verminderung der Emissionen in landwirtschaftlichen Betrieben?

Mehr erfahren
Was kosten weniger Emissionen in Ackerbau und Rinderhaltung?

Wie lassen sich die Vorschläge der Borchert-Kommission in der Praxis umsetzen?

Das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung unter Leitung des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert hat umfangreiche Vorschläge für den Umbau der Nutztierhaltung in Deutschland zu tierwohlgerechten Produktionsverfahren vorgelegt.

Mehr erfahren
Wie lassen sich die Vorschläge der Borchert-Kommission in der Praxis umsetzen?

Nach oben