Weiter zum Inhalt
© 1STunningART - stock.adobe.com
Institut für

MA Marktanalyse

Projekte nach Arbeitsgebiet

Analyse der Agrar- und Ernährungswirtschaft
Mehr erfahren
Internationaler Agrarhandel - Welternährung
Mehr erfahren
Modellgestützte Politikfolgenabschätzung
Mehr erfahren
Gesellschaftliche Erwartungen und Konsumverhalten
Mehr erfahren

Alle Projekte

Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln in Krisensituationen

Durch die Corona Pandemie und die aktuelle Energiekrise hat das Thema Notfallvorsorge enorm an Bedeutung gewonnen. Wie kann im Falle einer schweren Krise die Aufrechterhaltung einer ausreichenden und unmittelbar verfügbaren nationalen Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln sichergestellt werden.

Mehr erfahren
Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln in Krisensituationen

Klimalabel

Unser derzeitiges Agrar- und Ernährungssystem ist maßgeblich für die Überschreitung etlicher planetarer Grenzen verantwortlich. Eine Umstellung auf eine nachhaltigere Ernährung ist daher dringend erforderlich. Im Projekt untersuchen wir, wie ein Produkt-Labelling methodisch umgesetzt werden sollte, um diesen Wandel zu unterstützen.

Mehr erfahren
Klimalabel

Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027

Agrarpolitiken verändern sich und damit müssen auch die Instrumente zur Analyse dieser Politiken angepasst werden. Ziel des Forschungsprojektes ist es, die IMAP-Modelle (Integrated Modeling Platform for Agricultural Economics and Resource Policy Analysis) der Europäischen Kommission CAPRI, MAGNET und AGMEMOD sowie GLOBIOM für zukünftige Politikanalysen anzupassen, insbesondere im Hinblick auf die Abbildung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU und ihrer Auswirkungen auf ökonomische, soziale (einschließlich gesundheitliche), ökologische und klimatische Nachhaltigkeitsaspekte.

Mehr erfahren
Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027

Monitoring zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel

Im Sommer 2023 haben Bundesminister Cem Özdemir und 14 Vertreter*innen des Groß- und Einzelhandels eine Vereinbarung zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle den „Pakt gegen Lebensmittelverschwendung“ unterschrieben: Ziel ist es, die Lebensmittelabfälle bis 2025 um 30 % und bis 2030 um 50 % zu reduzieren.

Mehr erfahren
Monitoring zur Reduzierung der Lebensmittelabfälle im Groß- und Einzelhandel

Nachhaltigkeitsbewertung einer pflanzenbasierten Ernährung

Das Interesse an einer pflanzenbasierten Ernährung nimmt sowohl in Deutschland als auch weltweit zu. Im Teilprojekt „Nachhaltigkeitsanalyse“ von COPLANT (Kohortenstudie zu pflanzenbasierter Ernährung, oder „Cohort-study on Plant-based Diets“) wird die Nachhaltigkeit pflanzenbasierter Ernährungsweisen im Vergleich zu Mischkost untersucht.

Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsbewertung einer pflanzenbasierten Ernährung

Enhancing Soil health through Values-based business models

The European Green Deal, aims, among others, to increase the contribution of EU agriculture to climate change action, improve the management of natural resources, ensure a fair economic return for farmers, and reinforce the protection of biodiversity. EU agriculture and food practices are currently not on the right track to meet the Green Deal ambitions and objectives. These objectives are interdependent, and while often aligned, they may also compete. Synergies and trade-offs between socio-economic and environmental outcomes are brought together in the concept of a Safe and Just Operating ...

Mehr erfahren
Enhancing Soil health through Values-based business models

SocialLab II

Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht kritisch über die landwirtschaftliche Nutztierhaltung berichtet wird. Häufig geschieht das emotional, nicht selten empört. Je reißerischer beispielsweise ein Artikel ist, desto eher wird auch ein Schuldiger präsentiert: Mal ist dies der Verbraucher, der zu oft das preiswerteste Fleisch kauft, mal trifft es den Landwirt, der ebenso pauschal mit allen „schwarzen Schafen“ seiner Branche gleichgesetzt wird. Oder es trifft den Handel, der seine Marktmacht missbraucht. Auch wenn die Kritikpunkte an der derzeitigen Situation sehr unterschiedlich sind: Zufrieden mit ...

Mehr erfahren
SocialLab II

KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt)

Das KlimaLabel-Vorprojekt dient der Vorbereitung eines Hauptprojektes, das Datengrundlagen und Methoden für die Ermittlung des CO2-Fußabdrucks von Lebensmitteln in Deutschland entwickeln und Empfehlungen für deren Verwendung im Rahmen eines Labels erarbeiten soll.

Mehr erfahren
KlimaLabel: CO2-Footprints in der Lebensmittelkette (Vorprojekt)

Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern

Weltweit tragen Fehlernährungen zum Anstieg von nicht-übertragbaren Krankheiten bei. Im globalen Süden sind davon insbesondere Schwellenländer betroffen, in denen sich Ernährungsgewohnheiten stark wandeln. Im Verbund untersuchen wir für Subsahara-Afrika und Südostasien Ernährungsumgebungen und entwickeln Lösungen, wie diese gesünder und nachhaltiger gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Gestaltung des Ernährungsumfelds in Schwellenländern

Klimagerecht essen

Obwohl es für Verbraucher und Verbraucherinnen bereits viele Informationen zur Gestaltung eines klimagerechten Ernährungsverhaltens gibt, zeigt die Praxis, dass dieses noch zu wenig oder zu selten umgesetzt wird. Im Rahmen des Unterprojektes „Klimagerecht essen“ des übergeordneten Forschungsprojektes „ENKL“ soll analysiert werden, vor welchen Herausforderungen und Schwierigkeiten unterschiedliche Verbrauchergruppen stehen, wenn es um die Umsetzung eines klimagerechten Ernährungsverhaltens geht. Außerdem sollen Lösungsstrategien erarbeitet und bei Bedarf neue Kommunikationsmittel entwickelt ...

Mehr erfahren
Klimagerecht essen

Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Es gibt Hinweise auf Lebensmittelabfälle in Ländern mit niedrigem Einkommen wie Simbabwe, aber es gibt keine Daten darüber, was, wie viel, wann und warum weggeworfen wird.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle in Haushalten und auf Straßenmärkten in Simbabwe

Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Wir entwickeln optimierte Lagerstrukturen, welche produktspezifische Vorteile der unterirdisch-hermetischen Lagerung und Aspekte der Nachhaltigkeit in sich vereinen. Die optimierte Früherkennung vorratsschädlicher Insekten ist auch Thema.

Mehr erfahren
Abwehr von Vorratsschädlingen in Deutschland

Agrarmarkt-Projektionen für die EU-Mitgliedstaaten mit AGMEMOD

Projektionen zur künftigen Entwicklung der Agrarmärkte sind die Grundlage, Politikfolgen ex-ante abschätzen zu können. Wir erstellen jährlich Projektionen für die EU-Mitgliedstaaten. Diese Projektionen ergänzen den Agricultural Outlook der EU-Kommission.

Mehr erfahren
Agrarmarkt-Projektionen für die EU-Mitgliedstaaten mit AGMEMOD

Beitrag des Handels zur nachhaltigen Entwicklung

Internationaler Handel kann dazu beitragen, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen zu erreichen. In diesem Forschungsprojet wird untersucht, in wie weit der Agrarhandel nachhaltige Entwicklungen fördern kann.

Mehr erfahren
Beitrag des Handels zur nachhaltigen Entwicklung

Brightspace

The European Green Deal, aims, among others, to increase the contribution of EU agriculture to climate change action, improve the management of natural resources, ensure a fair economic return for farmers, and reinforce the protection of biodiversity. EU agriculture and food practices are currently not on the right track to meet the Green Deal ambitions and objectives. These objectives are interdependent, and while often aligned, they may also compete. Synergies and trade-offs between socio-economic and environmental outcomes are brought together in the concept of a Safe and Just Operating ...

Mehr erfahren
Brightspace

Carbon Farming und Klimalabeling

Landwirtschaftlich genutzte Böden haben ein großes Potential, Kohlenstoff zu binden und so zum Klimaschutz beizutragen. Wenig erforscht sind die gesellschaftlichen Erwartungen und Vermarktungschancen für Carbon Farming und Klima Label.

Mehr erfahren
Carbon Farming und Klimalabeling

Langfristige Agrarklimaschutzstrategien

Der Green Deal und die Farm-to-Fork-Strategie der Europäischen Union betonen die Bedeutung marktorientierter Instrumente für den Klimaschutz in der Landwirtschaft. Ihre quantitative Bewertung ist entscheidend für eine erfolgreiche Klimapolitik.

Mehr erfahren
Langfristige Agrarklimaschutzstrategien

BioMonitor - Monitoring der Bioökonomie in der EU

Mit dem EU-Projekt BioMonitor leisten wir einen Beitrag, Informationslücken in der Bioökonomie-Forschung zu schließen. Dazu strukturieren wir bestehende Daten und Modelle neu.

Mehr erfahren
BioMonitor - Monitoring der Bioökonomie in der EU

Lebensmittelverluste in der Verarbeitung effizient reduzieren

Die Lebensmittelverarbeitung umfasst Handwerks- sowie Industriebetriebe und verarbeitet Rohwaren aus der Landwirtschaft und Fischerei. Im Jahr 2015 sind hier 2,17 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall angefallen. Wir wollen die Akteure der Verarbeitung unterstützen, Lebensmittelverluste zu reduzieren.

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste in der Verarbeitung effizient reduzieren

Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung

Lebensmittelabfälle kosten den Außer-Haus-Verzehr viele Millionen Euro pro Jahr und bündeln zusätzliche viele ungenutzte Ressourcen. In der Kompetenzstelle Außer-Hausverpflegung wollen wir die Unternehmen unterstützen, Lebensmittelabfälle durch Monitoring und effiziente Maßnahmen zu reduzieren. Durch unsere wissenschaftliche Begleitung wollen wir außerdem den Erfolg einer freiwilligen Zielvereinbarung im Laufe des Projektes bewerten.

Mehr erfahren
Kompetenzstelle Außer-Haus-Verpflegung

Qualitätsanforderungen und Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse

Spezielle Vorgaben des Lebensmitteleinzelhandels an Obst und Gemüse gelten als eine der Ursachen für Lebensmittelverluste in der frühen Wertschöpfungskette. In dieser Fallstudie erforschen wir die Zusammenhänge und die Verlustmengen in der Lieferkette eines Einzelhandelsunternehmens.

Mehr erfahren
Qualitätsanforderungen und Lebensmittelverluste bei Obst und Gemüse

Lebensmittelverluste in der Primärproduktion effizient reduzieren

Die Primärproduktion steht am Anfang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Im Jahr 2015 sind hier in Deutschland 1,36 Millionen Tonnen Lebensmittelabfall angefallen. Wir wollen die Akteure der Primärproduktion bei der Reduzierung der Lebensmittelverluste unterstützen.

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste in der Primärproduktion effizient reduzieren

Weniger Sojaimporte nach Deutschland?

Deutschlands Abhängigkeit von Sojaimporten - insbesondere aus Brasilien - wird von vielen Teilen der Bevölkerung zunehmend kritisch gesehen. Wir untersuchen, ob und wie sich die Importe reduzieren lassen und wie sich dieses auf die Märkte in Deutschland und den Exportländern auswirkt.

Mehr erfahren
Weniger Sojaimporte nach Deutschland?

Lebensmittelabfälle reduzieren (REFOWAS)

Produktion und Konsum von Lebensmitteln wirken sich auf die Umwelt aus; wir fragen speziell nach der Bedeutung von Lebensmittelabfällen in diesem Zusammenhang. Dazu analysieren wir den gesamten Agrar-und Ernährungssektor entlang der Wertschöpfungsketten. Lebensmittelabfälle könnten oftmals relativ einfach vermieden werden. In verschiedenen Fallstudien untersuchen wir Schwerpunkte und Gründe der Abfallentstehung genauer und erkunden verschiedene Wege, sie Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle reduzieren (REFOWAS)

Lebensmittelverluste an der Schnittstelle von Primärproduktion und Handel – Ursachen und Handlungsoptionen

Die Vereinten Nationen, die EU und Deutschland verfolgen das Ziel, mit Lebensmitteln weniger verschwenderisch umzugehen. Doch welche Handlungsoptionen stehen zur Verfügung, um dieses Ziel zu erreichen?

Mehr erfahren
Lebensmittelverluste an der Schnittstelle von Primärproduktion und Handel – Ursachen und Handlungsoptionen

Lebensmittelabfälle in Großküchen reduzieren (ELoFoS)

Produktion, Verarbeitung, Transport, Lagerung und Zubereitung von Lebensmitteln wirken sich auf die Umwelt aus. Weniger Lebensmittelabfälle können die Umweltbelastungen senken. Wir analysieren Vermeidungsstrategien.

Mehr erfahren
Lebensmittelabfälle in Großküchen reduzieren (ELoFoS)

Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Die Umweltökonomische Gesamtrechnung (UGR) des Statistischen Bundesamtes (Destatis) ist ein Rechenwerk auf der Basis verschiedener Statistiken. Sie zeigt die Wechselwirkung zwischen Wirtschaft und Natur auf. Ziel unseres Projektes ist, die Ressourcenansprüche der Agrarproduktion, zum Beispiel Energieverbracuh und Umweltbelastungen wie CO2-Emissionen–zu berechnen, sowohl insgesamt für die deutsche Landwirtschaft als auch je Produkteinheit, also zum Beispiel den ´product carbon footprint´ (Treibhausgas-Fußabdruck von Produkten) in kg CO2-Emission je kg Produkt.

Mehr erfahren
Berichtsmodul Landwirtschaft und Umwelt in den Umweltökonomischen Gesamtrechnungen

Effiziente Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel

Fast 500.000 Tonnen Lebensmittelabfälle sind 2015 im deutschen Groß- und Einzelhandel angefallen. Wir wollen den Handel unterstützen, diese bis 2030 zu halbieren.

Mehr erfahren
Effiziente Reduzierung der Lebensmittelverschwendung im Groß- und Einzelhandel

Fairtrade 2.0

Dieses Projekt untersucht Kaffee-Wertschöpfungsketten, die die Verarbeitung und Verpackung von Kaffee hauptsächlich in einem Afrikanischen Land stattfindet und vergleicht diese mit anderen Kaffee-Wertschöpfungsketten.

Mehr erfahren
Fairtrade 2.0

Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Deutsche Exporte von Nutztiererzeugnissen nach Afrika stehen wiederholt in der Kritik. Wie sich diese Exporte tatsächlich auf die einheimische Geflügel- und Milchproduktion auswirken, untersuchen wir am Beispiel von Ghana und Senegal.

Mehr erfahren
Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer

Eignet sich der Warenterminmarkt zur Absicherung des Preisrisikos für Milch?

Stark schwankende Milchpreise und immer wiederkehrende Marktkrisen sind eine neue, große Herausforderung für den Milchsektor. Aktuelle Marktsignale können helfen, Entwicklungen frühzeitig zu erkennen.

Mehr erfahren
Eignet sich der Warenterminmarkt zur Absicherung des Preisrisikos für Milch?

Evaluation der Förderung der Ernährungsindustrie

Beurteilung der Inanspruchnahme, Ergebnisse und Wirkungen der Fördermaßnahme gemäß den Bewertungsvorgaben (Leitlinien) der EU Kommission bzw. ELER-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 des Rates vom 20. September 2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER), veröffentlicht im Amtsblatt L 277 am 21. Oktober 2005)

Mehr erfahren
Evaluation der Förderung der Ernährungsindustrie

Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland

Die landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Gleichzeitig werden die Stimmen lauter, die eine Verschärfung der Bestimmungen zur Tierhaltung fordern. Eine solche Vorgehensweise würde zur Erhöhung der Produktionskosten führen und somit die Wettbewerbsposition deutscher Fleischerzeuger auf internationalen Märkten schwächen.

Mehr erfahren
Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland

Getreide- und Ölsaatenmärkte

Welche Faktoren beeinflussen die Getreide- und Ölsaatenmärkte? Wie haben sich Getreide- und Ölsaatenmärkte entwickelt, und wie könnten sie sich entwickeln? Antworten auf diese Fragen helfen Märkte zu verstehen und zu erklären. Dies ist entscheidend für die Politik, die Wirtschaft und die Verbraucher um Wirkungen von Eingriffen in den Markt abschätzen zu können.

Mehr erfahren
Getreide- und Ölsaatenmärkte

Langfristige Analysen zum internationalen Fleischmarkt

Die Entwicklungen auf den Märkten für Geflügel, Schweine und Rinder sowie deren Verarbeitungsprodukte werden ständig beobachtet und ihre Auswirkungen im Kontext mit Maßnahmen auf nationaler und EU - Ebene analysiert.

Mehr erfahren
Langfristige Analysen zum internationalen Fleischmarkt

Langfristige Analysen zum Zuckermarkt

Wie entwickelt sich der Zuckerpreis? Welche Länder sind die größten Zuckerproduzenten? Wie viel Zucker wird verbraucht? Und welche Faktoren beeinflussen Preise und Mengen am Zuckermarkt? Diese und weitere Fragen analysiert das Thünen-Institut kontinuierlich.

Mehr erfahren
Langfristige Analysen zum Zuckermarkt

Milchmarkt – quo vadis?

Wie entwickelt sich der Milchmarkt? Welchen Einfluss haben politische und ökonomische Faktoren auf das Angebot und die Nachfrage von Milch und Milchprodukten? Wodurch zeichnet sich der Handel mit Milchprodukten aus?

Mehr erfahren
Milchmarkt – quo vadis?

Preisbildung auf dem Milchmarkt: Wer diktiert und wer reagiert?

Die Welt ist global ─ auch die Milch. Was passiert in Deutschland, wenn in Neuseeland eine "Milchkanne" umkippt? Wie bestimmt sich der Erzeugerpreis, wie der Preis für Verbraucher?

Mehr erfahren
Preisbildung auf dem Milchmarkt: Wer diktiert und wer reagiert?

Regionale Vermarktung von Milch

Ist die Regionalvermarktung ein geeignetes Instrument für Milcherzeuger, von volatilen Auszahlungspreisen unabhängig zu werden? Wir untersuchen die Erfolgsfaktoren einer regionalen Vermarktung von Milch und Milcherzeugnissen.

Mehr erfahren
Regionale Vermarktung von Milch

Trends auf Milchmärkten - auf zu neuen Ufern

Was passiert auf den Milchmärkten? Wie wird Milch in Deutschland erzeugt und wie entwickeln sich die Preise? Wie beeinflussen andere bedeutende Milchregionen der Welt die Preise?

Mehr erfahren
Trends auf Milchmärkten - auf zu neuen Ufern

Die Landwirtschaft in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette

Preisbildung und Inflation auf Märkten für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Nahrungsmittel wurde in letzter Zeit wieder ein verstärktes Interesse entgegengebracht. Vor diesem Hintergrund haben wir ein jährliches Monitoring von Preisen, Kosten und Margen in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten entwickelt. Das Ziel des neuen Monitorings besteht primär darin, überprüfbare Fakten zum Thema der Preisbildung in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten bereitzustellen. Es soll so auch zu einer Versachlichung der Diskussion beitragen.

Mehr erfahren
Die Landwirtschaft in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette

Viehzählungsanalyse für Deutschland

Die Entwicklungen auf den Märkten für Schweine und Rinder sowie deren Verarbeitungsprodukte (Bestand, Schlachtungen, Außenhandel, sonstige nationale und internationale wirtschaftliche und politische Ereignisse) werden ständig beobachtet und ihre Auswirkungen auf die Erzeugung analysiert.

Mehr erfahren
Viehzählungsanalyse für Deutschland

Wie sich Preise bilden?

Wie bilden sich nationale und internationale Preise für Agrargüter und verarbeitete Produkte? Welchen Einfluss haben Erzeuger, verarbeitende Betriebe, Händler und welchen Einfluss die Verbraucher?

Mehr erfahren
Wie sich Preise bilden?

Wie viel Kennzeichnung braucht das Lebensmittel?

Nach den aktuellen EU-Vorschriften müssen Lebensmittel von Tieren, die mit gentechnisch verändertem Futtermittel gefüttert wurden, nicht gekennzeichnet werden. Die Politik plant, die bestehende Kennzeichnungspflicht auf diese Lebensmittel auszudehnen.

Mehr erfahren
Wie viel Kennzeichnung braucht das Lebensmittel?

Capacity Building im Hinblick auf Ernährungssicherung

Ernährungssicherung bedeutet, dass jeder Mensch zu jeder Zeit ausreichend mit ausgewogenen und nährstoffreichen Lebensmitteln versorgt ist, um ein aktives und gesundes Leben führen zu können. Nach wie vor ist dies für einen Großteil der Weltbevölkerung nicht erreicht. Zwar konnte der Anteil der Hungernden im Verlauf der letzten 20 Jahre halbiert werden, doch leiden noch mehr als 2 Mrd. Menschen weltweit an einer Unterversorgung mit Mikronährstoffen.

Mehr erfahren
Capacity Building im Hinblick auf Ernährungssicherung

Effekte von Handelsabkommen

Regionale Handelsabkommen, z.B. TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership), zwischen der EU und den USA, werden kontrovers diskutiert: Die einen sehen im Abbau von Handelsbarrieren einen besseren Marktzugang und höhere Erlöse, andere hingegen verbinden mit einer Öffnung heimischer Märkte den Ausverkauf sozialer und gesundheitlicher Standards.

Mehr erfahren
Effekte von Handelsabkommen

EIP-AGRI focus group "Reducing food loss on the farm"

Am 22. Mai 2018 wurde die Auswahl der Experten für die EIP-AGRI Focus Group "Verminderung von Lebensmittelverlusten auf dem landwirtschaftlichen Betrieb" veröffentlicht. Unter den 23 Experten befindet sich auch Felicitas Schneider als Vertreterin des Thünen Institutes.

Mehr erfahren
EIP-AGRI focus group "Reducing food loss on the farm"

FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel

Die wachsende Weltbevölkerung benötigt immer mehr Nahrungsmittel. Gleichzeitig bedeutet der Klimawandel eine Herausforderung für die Landwirtschft in vielen Regionen mit schnell anwachsender Bevölkerung. In diesem Projekt entwickeln wir integrierte Methoden zur Erstellung von Projektionen mittels Modellen, zur Untersuchung von Einwirkungen, Wegen der Vermeidung von klimarelevanten Vorgängen und Wege der Anpassung an sich änderndes Klima. Diese Methoden werden zunächst für Europa entwickelt mit dem Ziel, sie auch in anderen Regionen anzuwenden.

Mehr erfahren
FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel

Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch in Ghana

Viele afrikanische Länder importieren große Mengen an gefrorenem Geflügelfleisch aus Übersee, darunter auch aus der EU. Wie sehen die Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch aus? Welche Auswirkungen hat dies auf die lokalen Märkte Afrikas, und welche Rolle spielt die EU-Handelspolitik? Für das westafrikanische Ghana gehen Wissenschaftler/innen des Thünen-Instituts für Marktanalyse diesen Fragen nach.

Mehr erfahren
Präferenzen der Verbraucher für Geflügelfleisch in Ghana

Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen

Wie wirkt das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada auf die deutschen Milchproduzenten? Ob sie ihre Exporte nach Kanada im Rahmen von CETA ausdehnen und die Milchproduktion erhöhen können, ist eine der Fragen, die wir in diesem Projekt untersuchen.

Mehr erfahren
Wie Zollquoten unsere Agrarmärkte beeinflussen

Welche Lebensmittelabfälle fallen in deutschen Haushalten an?

In Deutschland fällt die Hälfte aller Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten an. Um diese Menge langfristig zu senken, sind genaue Erkenntnisse über Abfallmengen, -ursachen und -zusammensetzung unentbehrlich.

Mehr erfahren
Welche Lebensmittelabfälle fallen in deutschen Haushalten an?

Abbildung von Nachhaltigkeitsaspekten im allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET

Wie lassen sich Bioenergiepolitiken hinsichtlich der Emission von Treibhausgasen und mit Blick auf veränderte Landnutzung bewerten? Welche Wechselwirkungen resultieren, wenn solche Strategien verfolgt werden?

Mehr erfahren
Abbildung von Nachhaltigkeitsaspekten im allgemeinen Gleichgewichtsmodell MAGNET

Agrarpolitik im Wandel - Folgen für Märkte

Nach der Reform ist vor der Reform: Das weiß jeder, der sich mit der Agrarpolitik in Deutschland und der EU befasst. Auch wenn mancher über die stetigen Veränderungen stöhnt, ist der Reformeifer doch auch Ausdruck des dynamischen Wandels von Rahmenbedingungen und gesellschaftlichen Anforderungen, mit denen die Landwirtschaft konfrontiert ist.

Mehr erfahren
Agrarpolitik im Wandel - Folgen für Märkte

Analyse der Strategie der Russischen Föderation zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion (STARLAP)

Im Projekt „STARLAP" untersuchen wir die Auswirkungen der russischen Agrarpolitik auf die Wettbewerbsfähigkeit des russischen und des deutschen Agrarsektors.

Mehr erfahren
Analyse der Strategie der Russischen Föderation zur Förderung der landwirtschaftlichen Produktion (STARLAP)

Baseline der Marktmodelle

Viele Agrarmärkte wachsen – bedingt durch veränderte Nachfrage zum Beispiel nach Energiepflanzen – sehr dynamisch, während andere stagnieren. Bleibt das auch so in Zukunft? Dann müssen wir diese Entwicklung in der Beratung berücksichtigen, um etwaige Auswirkungen absehen zu können.

Mehr erfahren
Baseline der Marktmodelle

Biomassenutzung in Deutschland

Der Rohstoff Biomasse kann zur Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln, Bioenergie und im Bereich der stofflichen Nutzung verwendet werden. Welcher Nutzung die Biomasse letztlich zugeführt wird, hängt wesentlich von den (inter-)nationalen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ab. In Deutschland stehen derzeit insbesondere die politische Förderung der Bioenergieerzeugung und die daraus resultierenden Konkurrenzeffekte gegenüber alternativer Verwendungen von Biomasse im Fokus der öffentlichen Diskussion. Die Standpunkte zum Thema sind dabei vielschichtig. Sie umfassen, ...

Mehr erfahren
Biomassenutzung in Deutschland

Bioökonomie-Monitoring

Unsere Wirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Ernährungssicherung, Klimaschutz, Biodiversität und Bereitstellung von Biomaterialien sowie regenerativer Energien. Aber schon eine Aufnahme des Ist-Zustands ist nicht befriedigend möglich. Es fehlt nicht nur im Detail das Wissen, welche Wege bio-basierte Rohstoffe im Wirtschaftskreislauf nehmen, auch generelle Daten liegen oft nicht im erforderlichen Ausmaß vor. Eine Beurteilung und Bewertung einer bio-basierten Volkswirtschaft ist so nicht möglich.

Mehr erfahren
Bioökonomie-Monitoring

CO2-Steuer auf agrarrelevante THG-Emissionen

Mit einer CO2-Steuer könnten agrarrelevante Treibhausgasemissionen reduziert werden. Welche Effekte hätte eine solche Politikmaßnahme? Ist es von Bedeutung, ob die Steuer auf Erzeuger- oder Verbraucherseite angewandt wird? Das Thünen-Institut analysiert Vor- und Nachteile.

Mehr erfahren
CO2-Steuer auf agrarrelevante THG-Emissionen

Der europäische Zuckermarkt im Wandel. Was passiert nach dem Quotenende 2017?

Dem europäischen Zuckersektor stehen unruhige Zeiten bevor. Für die Landwirte und die Zuckerindustrie entfällt ab dem 1. Oktober 2017 die jahrzehntelange Planungssicherheit bezüglich Produktionsmengen und -preisen. Wie wird der Markt auf diese Veränderungen reagieren? Und wer sind die Gewinner und Verlierer dieser Entwicklung?

Mehr erfahren
Der europäische Zuckermarkt im Wandel. Was passiert nach dem Quotenende 2017?

Folgenabschätzung eines Brexit

Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union hat weitreichende Konsequenzen. Insbesondere müssen die Handelsbeziehungen mit den Europäischen Staaten neu ausgerichtet werden. Die Frage inwieweit sich dies auf die deutsche Agrarwirtschaft auswirkt, stellt den Kern dieses Projekts dar.

Mehr erfahren
Folgenabschätzung eines Brexit

Fördern Freihandelsabkommen die Agrarproduktion im östlichen Europa?

Mögliche Zoll- und Handelspolitikänderungen der EU mit einzelnen östlichen Nachbarländern sowie zwischen diesen Ländern verändern die Handelsströme. Wie wirkt sich das auf den Agrarsektor aus?

Mehr erfahren
Fördern Freihandelsabkommen die Agrarproduktion im östlichen Europa?

SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen

Das Projekt ist Teil des BiodivERsA-Verbundprojektes SoilMan (Ecosystem services driven by the diversity of soil biota – understanding and management in agriculture). Im Fokus stehen Ökologie und Ökonomie von Ökosystemdienstleistungen durch Bodenorganismen.

Mehr erfahren
SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen

Teller, Tank oder Technik?

Fossile Energieträger werden knapper, die Politik fördert den Einsatz von Biomasse. Wie sich dies auf die Agrarmärkte auswirkt, untersucht das Thünen-Institut.

Mehr erfahren
Teller, Tank oder Technik?

Unsere Modelle - Bewährtes mit Neuem kombinieren

Agrar- und Handelspolitik sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Umso wichtiger ist es einschätzen zu können, welche Folgen veränderte Politiken und ihre Rahmenbedingungen haben können. Anhand von Modellen können wir sie quantifizieren.

Mehr erfahren
Unsere Modelle - Bewährtes mit Neuem kombinieren

Veränderte Ernährungsgewohnheiten

Veganer, Vegetarier, Flexitarier – immer mehr Menschen in Deutschland verzichten auf den Konsum tierischer Nahrungsmittel. Inwiefern sich diese veränderten Ernährungsgewohnheiten auf die deutsche Agrarwirtschaft auswirken, wird in diesem Projekt untersucht.

Mehr erfahren
Veränderte Ernährungsgewohnheiten

Wirkung von agrarpolitischen Strategien auf landwirtschaftliche Betriebe in der Ukraine

Wie entwickelt sich die Landwirtschaft in der Ukraine? Und wie wirkt sich diese Entwicklung auf landwirtschaftliche Betriebe aus? Das untersucht das Thünen-Institut für Marktanalyse gemeinsam mit dem Deutsch-Ukrainischen Agrarpolitischen Dialog mit dem Marktmodell AGMEMOD.

Mehr erfahren
Wirkung von agrarpolitischen Strategien auf landwirtschaftliche Betriebe in der Ukraine

Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz und Rohstoffmärkten

Politik und steigende Preise für fossile Energieträger machen den Einsatz von Biomasse attraktiver. Gleichzeitig steigen die Kosten für ihre Produktion. Wir verknüpfen die agrar- und forstökonomischen Modelle verschiedener Thünen-Institute, um die Zusammenhänge zwischen Agrar-, Holz und Energiemärkten darzustellen.

Mehr erfahren
Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz und Rohstoffmärkten

Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe – Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz (BBKH)

Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe werden oft als Lösung für die Verschmutzung der Umwelt mit Plastikmüll angesehen. Doch wo ist der Ersatz von konventionellem durch abbaubares Plastik sinnvoll? Dieser Frage gehen die Institute für Agrartechnologie und Marktanalyse nach.

Mehr erfahren
Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe – Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz (BBKH)

Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung

Die Haltung von Schweinen und Hühnern wird in Medien und Öffentlichkeit häufig diskutiert– die der Milchkühe kaum. Aber heißt das, die Haltung von Milchkühen ist nicht von Interesse, die Gesellschaft ist mit ihr einverstanden oder hat über sie gar keine Vorstellungen?

Mehr erfahren
Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung

Schulmilch - top oder Flop?

Immer weniger Kinder und Jugendliche trinken Schulmilch – und das obwohl Schulmilchprodukte subventioniert werden. Liegt dies am Image der Milch? Wissen die Betroffenen zu wenig über ihren gesundheitlichen Stellenwert? Ist Schulmilch trotz Subventionen zu teuer? Das Thünen-Institut für Marktanalyse erforscht gemeinsam mit dem Max Rubner-Institut die Gründe für den Rückgang und erarbeitet Vorschläge, wie Schulmilchprodukte besser angenommen werden.

Mehr erfahren
Schulmilch - top oder Flop?

SocialLab

Was genau stört die Gesellschaft an der Nutztierhaltung? Wie gehen Landwirte mit dieser Kritik um, und was muss getan werden, damit sich die Situation verbessert? Diese Fragen wollen Wissenschaftler im Projekt SocialLab beantworten.

Mehr erfahren
SocialLab

Szenarien einer Bioökonomie 2050 - Potenziale, Zielkonflikte, Lösungsstrategien

Der Wandel unserer gegenwärtigen fossilbasierten Wirtschaftsweise hin zu einer nachhaltigeren biobasierten Ökonomie erfordert eine breite gesellschaftliche Akzeptanz. Um die Bioökonomiestrategie der Bundesregierung erfolgreich umzusetzen, müssen mögliche Zielkonflikte identifiziert und Lösungsvorschläge für Interessengruppen und Bevölkerung entwickelt werden.

Mehr erfahren
Szenarien einer Bioökonomie 2050 - Potenziale, Zielkonflikte, Lösungsstrategien

Begleitforschung zur Organisation von entwaldungsfreien Lieferketten

Wie kann sichergestellt werden, dass für den Anbau von Agrarprodukten kein weiterer Regenwald zerstört wird? Wir untersuchen, wie entwaldungsfreie Lieferketten von Marktteilnehmern wahrgenommen werden und wie diese von der Politik aktiv gestaltet werden können.

Mehr erfahren
Begleitforschung zur Organisation von entwaldungsfreien Lieferketten

Nach oben