Weiter zum Inhalt

Themenfeld

Wälder

Wälder haben viele wichtige Funktionen. Mit repräsentativen Erhebungen untersuchen wir, wie sich der Zustand der Wälder in Deutschland entwickelt und welche Faktoren diese Entwicklung beeinflussen. Außerdem führen wir internationale Analysen durch, sowohl in Europa als auch in Tropenwaldregionen.

Eine Person steht im Wald und misst den Umfang eines Baumes.
Dossier

Die Bundeswaldinventur

2021 und 2022 wurden Deutschlands Wälder wieder detailliert erfasst. Dafür haben rund 100 Inventurtrupps der Länder mehr als 520.000 Bäume an fast 80.000 Stichprobenpunkten vermessen. Wissenschaftler des Thünen-Instituts haben die vierte Bundeswaldinventur koordiniert und die Daten ausgewertet.

Mehr erfahren

 

Dossier im Fokus

Wälder im Klimawandel

Welche Baumarten und Herkünfte sind für die Anpassung der Wälder an den Klimawandel besonders geeignet? Angesichts der Trockenheitsschäden der vergangenen Jahre ist diese Frage von hoher praktischer Relevanz.

Zum kompletten Dossier

  • Ein beginnender Waldbrand

    Es brennt im Wald! Was tun?

    Die Gefahr von Waldbränden ist in jedem Jahr gegeben und je nach Witterung und Region unterschiedlich hoch. Was Sie persönlich tun können, wenn Sie einen Brand entdecken, erfahren Sie hier.

  • Blick in den Urwald Sababurg, Naturpark Reinhardswald, mit alten Buchen und Totholz.

    Einschlagstopp für alte, naturnahe Buchenwälder

    Der angestrebte Einschlagsstopp für alte, naturnahe Buchenwälder im öffentlichen Besitz soll einen Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz leisten. Welches Potenzial haben diese Wälder? Eine Einschätzung.

  • Folge 11: Neue Bäume braucht das Land?

    Der Klimawandel setzt den Wäldern zu: Seit 2018 sind allein in Deutschland auf fast 400.000 Hektar Waldbestände durch Trockenheit und Schädlingsbefall abgestorben. Keine Frage: Die Wälder müssen fit gemacht werden für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte. Doch wie sieht der Wald der Zukunft aus? Wird es noch Buchen, Eichen, Kiefern und Fichten geben? Oder übernehmen heute noch als exotisch geltende Arten das Regiment?


Am Themenfeld beteiligte Institute

Ansprechpersonen

Institut für Forstgenetik
Arbeitsbereich Ökologische Genetik
Institut für Waldökosysteme

Projekte

Status
Institut
Titel
Beginn
Ende
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Orient-Buche als Alternativbaumart im Klimawandel 2 2025 2027
in Planung Institut für Holzforschung
HF
EU-Holzkohlehandel 1 2025 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
KI-SOIL 1 2025 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Stoffbilanz 12 2024 2027
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Genetische Diversität der Kiefer in Deutschland 1 2024 2026
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
MoniFun 1 2024 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
CI 2027 10 2023 2029
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
CITIZEN-SDSS: Förderung natur-basierter Lösungen in degradierten Landschaften der Philippinen 9 2023 2027
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
Erholungswert des Waldes im Zeitvergleich 7 2023 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
MA
Carbon Leak - Kohlenstoff-Leakage-Effekte 6 2023 2026
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Waldzustand: Fernerkundung und Ground-Truthing 4 2023 2026
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
FG
Resistenzförderung durch mikrobiomische und epigenetische Veränderungen 4 2023 2026
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Akustisches Waldmonitoring (AkWamo) 2 2023 2026
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
ADAPT-Wald-Holz 2 2023 2026
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
BBZE-Wald 1 2023 2026
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldmoore: Beitrag in Hinblick auf Biodiversitäts- und Klimaschutz 1 2023 2025
Läuft Institut für Holzforschung
HF
WO
Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Querschnittsprojekt) 12 2022 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
HF
WaHo_Boost - Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Querschnittsprojekt) 12 2022 2027
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Trockenheitsrisiken im Wald unter Klimawandel 11 2022 2027
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
TaxGen 10 2022 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Pathfinder 9 2022 2026
Läuft Institut für Holzforschung
HF
KB
Klimaneutrale Begasung und alternative Behandlung für den Rundholzexport 9 2022 2025
Läuft Institut für Agrartechnologie
AT
Bodenwasserdynamik forstlich genutzter Rückegassen – Identifikation und Prognose von kritischen Zuständen 9 2022 2025
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Genetik und Dendroökologie der Rotbuche 4 2022 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
WaldSpektrum 4 2022 2026
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Mehrstufige Bewertung von biobasierten Negativ-Emissions-Technologien (BioNET) 1 2022 2024
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
5G Smart Country 12 2021 2024
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Wuchsverhalten und Trockenstresstoleranz in einem Roteichen-Herkunftsversuch sowie Auswahl von Plusbäumen 10 2021 2024
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Hainbuche - von der dienenden Baumart zum Zukunftsbaum 10 2021 2025
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Vom Plusbaum zur Samenplantage 10 2021 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Copernicus Netzwerkbüro Wald 8 2021 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
Sekundäre Nebelwälder in Mexiko (SCF) 8 2021 2026
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Survivor-Oaks 7 2021 2025
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Regionalisierung WZE 7 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
HFFG
Wertholz Projekt 6 2021 2024
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Verbesserung und Harmonisierung der europäischen Treibhausgasberichterstattung im Waldboden 5 2021 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
FESIM-Projekt (Forest Economic Simulation Model) 4 2021 2026
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
Effektivität und Effizienz forstlicher Zertifizierung 4 2021 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
KlimBa 11 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Deutschlandweiter Status und Entwicklung von Waldstandorten auf organischen Böden 9 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
First 2.0 7 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
WO
Genetische Erhebungen BWI 7 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
FraxGen – Genetik und Züchtung der Esche Teilprojekt 1 7 2020 2024
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
WinMol 7 2020 2023
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Prüfung der Eignung schnellwachsender Baumarten für die Holzerzeugung 6 2020 2036
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
WF
Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden 5 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Erweiterung des ökologischen, waldbaulichen und technischen Wissens zu WaldbrändeN (ErWiN) 5 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
KohleNstoff- und HOlzvorräte des Deutschen Waldes 3 2020 2022
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
BW
Bundesweite fernerkundungsbasierte Baumartenerkennung 3 2020 2023
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Transkription von Erlen bei Phytophthora-Befall 3 2020 2023
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Beurteilung Spitz-Ahorn 1 2020 2025
Abgeschlossen Institut für Betriebswirtschaft
BW
Ökologische und sozioökonomische Funktionen tropischer Tieflandregenwald-Transformationssysteme (EFForTS) 1 2020 2023
Läuft Institut für Holzforschung
HF
The European Charcoal Transition 9 2019 2025
Läuft Institut für Holzforschung
HF
HF
Identifizierung von NTFPs 9 2019 2029
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Abgrenzung von Wildschwerpunktgebieten in Mecklenburg Vorpommern 7 2019 2020
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
WF
Waldrestaurierung 3 2019 2025
Läuft Institut für Waldwirtschaft
WF
WO
Waldrestaurierung 3 2019 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
WF
ValoFor 2 2019 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Systemisches Rohstoffmonitoring Holz (RMHsys) 12 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Quecksilbereinträge im Wald 6 2018 2022
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Holz-DNA-Barcoding 4 2018 2022
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Entwicklung von Forschungsdatenbanken 3 2018 2029
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Konzeption, Koordination, Durchführung und Auswertung der dritten Bodenzustandserhebung im Wald (BZE III) 1 2018 2028
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Eichen-Abwehr: Biomarker für ein Monitoring von Schädlings-toleranten Eichen in unterschiedlichen Klimazonen 12 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Auftreten und Verbreitung des Quarantäneerregers Candidatus Phytoplasma ulmi in den Ulmen-Arten Deutschlands 10 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Studie zur Verwendung von unbemannten Fluggeräten im forstlichen Monitoring 10 2017 2020
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Untersuchungen auf Basis µ- und nano-CT 9 2017 2029
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
WO
Berichterstattung zur NEC-Richtlinie 8 2017
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Mikrobiome auf afrikanischem Importholz: Neobiotische Pilze und Bakterien 8 2017 2023
Abgeschlossen Institut für Agrartechnologie
AT
Bodenschutz in der hochmechanisierten Holzernte 6 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Entwaldungsfreie Lieferketten – Möglichkeiten & Grenzen privatwirtschaftlicher Initiativen 6 2017 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Totholz-Kohlenstoffvorräte im Wald besser erfassen 6 2017 2021
Läuft Institut für Holzforschung
HF
WFWOFG
Charta für Holz 2.0 5 2017 2030
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Datenbasis zur Bewertung einer Nachhaltigen und Effizienten Holzverwendung im deutschen Bausektor (HolzImBauDat) 2 2017 2022
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Skalenübergreifende Analyse der Identifizierung von Baummortalität 1 2017 2017
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
HF
Genetischen Referenzdaten und statistische Methoden zur Art- und Herkunftsbestimmung 1 2017 2025
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Bereitstellung von hochwertigem forstlichen Vermehrungsgut im Klimawandel 1 2017 2021
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
HF
GTTN 11 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
DENDROKLIMA 9 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Sonderauswertung BWI 2012 LFoA-MV 8 2016 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
SUSTREE 8 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
ResEsche - Selektion resistenter Eschen 7 2016 2021
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
GenMon 5 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
GenTree 3 2016 2020
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
ReWaLe 1 2016 2019
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Überlebenszeit-Wald-Klimawandel 1 2016 2019
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Genetische Resistenzmarker 1 2016
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Phytopathogene im Forst 1 2016
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
FG
Fichte-Trockenheit 12 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
HF
Riegelahorn 12 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Analyse des Testbetriebsnetz Forst 11 2015 2016
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Entwicklung trittfester Pferdeboxen 9 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
FastWOOD III 3 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
DIABOLO 3 2015 2019
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HF
Die Rolle der Wälder in Emissionsreduktionszielen (INDC) relevanter Entwicklungsländer für post 2020 3 2015 2015
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Nachhaltige Tropenwaldbewirtschaftung im Landschaftskontext: REDD+ und Restauration 1 2015 2023
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Payments for Environmental Services (PES) - LaForeT 1 2015 2020
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Erlen/Phytophthora 1 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Kohlenstoffinventur 2017 1 2015 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Wald in den Klimaverhandlungen - Forschen fürs Verhandeln 1 2015 2018
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HF
Beitrag zur naturnahen Bewirtschaftung im Kleinprivatwald und Unterstützung des FLEGT/VPA-Prozesses in Vietnam 12 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Nicht-heimische Baumarten für die Wälder Europas 11 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HFWO
WEHAM-Szenarien 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 4: Nachhaltigkeitsbewertung 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Buchensaatgut 10 2014 2017
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Leichte Spanplatte: Die Partikelgeometrie macht den Unterschied 9 2014 2018
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
WEHAM-Basisszenario 7 2014 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Landeswaldinventur Brandenburg (abgeschlossen) 4 2014 2015
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
FitForClim 1 2014 2019
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wurzelbiomasse 1 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Die Sandwichplatte aus nachwachsenden Rohstoffen 1 2014 2016
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Einschlagrückrechnung 1 2014 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Weiterentwicklung von Emissionsfaktoren zur lebenden Biomasse in Wäldern 1 2014 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
RAVESA 10 2013 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Programmkoordinierungszentrum (PCC) von ICP Forests 10 2013
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Methoden zur Erfassung und Regionalisierung von Zustandseigenschaften grund- und stauwasserbeeinflusster Waldböden 7 2013 2014
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Gas-Analyse für Holzwerkstoffe 5 2013 2017
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BWWFWO
Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements 1 2013 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
eForest 12 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Non-Annex I Wald unter globalem Klimaschutzabkommen 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
HF
Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen 11 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Fachredaktion für Bauprodukte aus Holz im Ökologischen Baustoffinformationssystem WECOBIS des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 10 2012 2022
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
HFWO
Bewertung von Klimaschutzstrategien 3 2012 2016
Abgeschlossen Institut für Holzforschung
HF
Identifizierung von Tropenhölzern in Papier 1 2012 2014
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
ForGer 1 2012 2015
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Mykotoxinbildende Pilze 11 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Stichprobengestützte Erfassung von Zustandseigenschaften von Waldstandorten 7 2011 2012
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
BEST (Bioenergieregionen stärken), TP: IO-A4 Bewässerung 3 2011 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Harmonisierte Bestandesinventur BZE 2 2 2011 2016
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
Armut und Entwaldung 1 2011 2013
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Prüfung von Nachkommenschaften einer F1-Samenplantage mit Hybridlärche 1 2011 2025
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wurzelmasse von Kiefern 1 2011 2013
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
LRBDAK
CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten 11 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Waldwirtschaft
WF
LRBDAK
CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen 11 2010 2015
Abgeschlossen Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
LV
BDAKWF
Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland 11 2010 2016
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Kohlenstoff- und Nährelementspeicherung von Waldflächen in Rheinland-Pfalz 9 2010 2014
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Bodenkohlenstoff in Wäldern 6 2010 2026
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Wissenstransfer zu Treibhausgasinventaren für Wälder 4 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldanpassung Mischwald (INKA BB) 4 2010 2014
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Anpassungsfähigkeit und Wachstumsreaktionen auf Klimaextreme von Herkünften der Gemeinen Kiefer 3 2010 2014
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Robiniengenetik 1 2010
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
HFWFWO
Buchen-Herkünfte 1 2010 2012
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Abgrenzung von Herkunftsgebieten und Verwendungszonen 1 2010
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldbrandfrühwarnsystem INPRIWA 10 2009 2011
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Ökologische Belastungsgrenzen von Wäldern (Bodenzustandserhebung) 2 2009 2020
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Inventurstudie 2008 1 2008 2009
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Klimaberichterstattung (Wald) nach dem Kyoto-Protokoll 2008-2012 1 2007 2014
Läuft Institut für Holzforschung
HF
Fachwissenschaftliche Begleitung des Europäischen Normenausschusses 'Nachhaltiges Bauen' (CEN/TC 350) und seiner nationalen Spiegelausschüsse (DIN) 7 2005
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Treibhausgasinventar für Wälder 1 2001
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Bundesweite Bodenzustandserhebung im Wald 1 2001 2016
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
FG
Klimawandel und Waldanpassung 1 2001
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Auswirkung von Trockenheit auf junge Waldbäume (Freilandlabor) 1 2001
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldzustandserhebung bis 2009 1 2001
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Forstliches Umweltmonitoring 1 2001
Abgeschlossen Institut für Waldökosysteme
WO
Waldentwicklungs- und Holzaufkommensmodellierung 2002 (abgeschlossen) 2 2000 2004
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Bundeswaldinventur 1 1995
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Level II (Teil ForUm) 1 1995
Abgeschlossen Institut für Forstgenetik
FG
Untersuchungen von Stabilität, Wachstum und Diversität von Kreuzungsnachkommenschaften ausgewählter Baumarten 1 1992 2004
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Forsthydrologische Versuchsfläche "Britz" 1 1992 2050
Läuft Institut für Forstgenetik
FG
Prüfung von Nachkommenschaften aus gelekten Kreuzungen 7 1990
Läuft Institut für Waldökosysteme
WO
Bundesweite Waldzustandserhebung (WZE) 1 1990 2030
  • <<
  • 1 – 10 von 161 Projekten
  • >>

Publikationen

  1. 0

    Krafft MJ, Kunkowski T, Ostrowski L, Selter A, Trost C (2025) 2. REGULUS-Statuskonferenz. AFZ Der Wald 80(3):46

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069523.pdf

  2. 1

    Lattaud J, Eglinton TI, Haghipour N, Schiedung M, Bröder L (2025) Biomarker 14C evidence for sources and recycling of pre-aged organic carbon in Arctic permafrost regions. Geochim Cosmochim Acta 393:75-85, DOI:10.1016/j.gca.2025.02.010

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069525.pdf

  3. 2

    Spathelf P, Bolte A (2025) Continuous-cover forestry - the appropriate concept for climate change adaptation of forests in Germany? Ciência Florestal 35:e90715, DOI:10.5902/1980509890715

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069581.pdf

  4. 3

    Petercord R, Liesebach M, Teutenberg A, Eisenhauer DR, Freise L, Strunk M, Stahlmann JK, Schmitt J (2025) Demografischer Wandel im Wald - Vitalität und Alterserwartung. AFZ Der Wald 80(7):36-38

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069660.pdf

  5. 4

    Eisold A-M, Bubner B, Blunk V, Schneck V (2025) Detection of Hymenoscyphus fraxineus in leaf rachises from European ash (Fraxinus excelsior) in Germany. Forests 16(1):149, DOI:10.3390/f16010149

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069419.pdf

Nach oben