- 5-Länder-Evaluierung: Agrarinvestitionsförderprogramm
- 5-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung
- 5-Länder-Evaluierung: Marktstrukturförderung
- 5-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen
- 5-Länder-Evaluierung: Was bringt die Förderung der ländlichen Entwicklung für die Landwirtschaft, die Umwelt und die Lebensqualität in ländlichen Räumen?
- 7-Länder-Evaluierung: Forstliche Förderung
- 7-Länder-Evaluierung: Tierschutzwirkungen
- 7-Länder-Evaluierung: Umwelt, Wachstum, Beschäftigung, Lebensqualität in ländlichen Räumen
- 7-Länder-Evaluierung: Werden ländliche Räume wirksam und effizient gefördert?
- Abbildung regionaler landwirtschaftlicher Stickstoffflüsse für die Gewässer- und Klimaschutzpolitik (RELAS)
- Agrarpolitik im Wandel - Folgen für Märkte
- Agrarrelevante Extremwetterlagen und Möglichkeiten des Risikomanagements
- agri benchmark Pig
- Agri-For-Live - Modellierung von THG-Emissionen aus der Land-, Forst- und Viehwirtschaft in Deutschland
- AGROECOLOGY
- AGRUM Deutschland
- Anpassung und Weiterentwicklung von Monitoringsystemen für die Fischereiforschung (AutoMAt)
- aqua benchmark
- Aufbau eines WASCAL-Masterstudienganges 'Klimawandel und Meereskunde' in Mindelo/ Cabo Verde (WASCAL TI-CCMS)
- Aufbau mehrerer Einkommensstandbeine in der Landwirtschaft: Was bringt deren Förderung?
- Auswirkungen des Exports von Fleisch- und Milchprodukten auf Entwicklungsländer (IMMPEX)
- Auswirkungen von Natura 2000 Managementmaßnahmen
- Automatische Bestimmung von Nutzungsintensitäten im Grünland mittels Satellitenbildzeitreihen
- Baseline der Marktmodelle
- Beitrag zur naturnahen Bewirtschaftung im Kleinprivatwald und Unterstützung des FLEGT/VPA-Prozesses in Vietnam
- BESTLAND - THG-Minderung und Boden-Biodiversität unter Dauerkulturen wechselfeuchter Standorte
- Bewertung der Wasserverwendung im Produktlebenszyklus
- Bewertung von Klimaschutzstrategien
- Bioabbaubare biobasierte Kunststoffe – Handlungsempfehlungen für den zweckmäßigen Einsatz (BBKH)
- BioButanol
- Biologische Kontrolle pflanzenpathogener Bodenpilze
- Bioökonomie-Monitoring
- Bioökonomie-Monitoring II
- Bodenschonendes Befahren
- BonaRes (A): SOILAssist
- Brightspace
- Buchen-Herkünfte
- Carbon Farming und Klimalabeling
- Carbon Leak
- CatchHedge - Kohlenstoffspeicherung in Hecken und Feldgehölzen
- CC-LandStraD: Öffentliche Güter des Waldes bewerten
- CC-LandStraD: Simulation von forstbetrieblichen Entscheidungen
- Charta für Holz 2.0
- Citizen Science als Ansatz in der Angewandten Biodiversitätsforschung in Agrarlandschaften
- CITIZEN-SDSS
- Copernicus leuchtet Grün
- Der Thünen-Agraratlas
- Die Rolle der Wälder in Emissionsreduktionszielen (INDC) relevanter Entwicklungsländer für post 2020
- Die Zukunft des globalen Klimaschutz im Forst-und Holzsektor
- Ein Echolot für den Fischmarkt (SUCCESS)
- Einfluss des Boden-pH auf die Lachgasbildung landwirtschaftlicher Flächen (MAGGE-pH)
- Einfluss verminderter Freilandniederschläge und platzierter N-Düngung auf die Emission klimarelevanter Spurengase aus Ackerböden
- EIP-AGRI focus group "Reducing food loss on the farm"
- Enhancing Soil health through Values-based business models
- Entwicklung von Grundlagen für ein Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
- Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide
- Ertragsentwicklung und optimierte N-Düngung im Klimawandel
- EU-Agrarpolitik – Wie weiter mit der 2. Säule?
- Europäisches Verbundprojekt für nachhaltiges Bodenmanagement
- Evaluation der Förderung der Ernährungsindustrie
- F.R.A.N.Z. - Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft (Teilprojekt Ökologie)
- F.R.A.N.Z. - Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft (Teilprojekt Sozioökonomie)
- FACCE MACSUR - Landwirtschaft und Klimawandel
- Fernerkundung für eine Verbesserung der Klimaberichterstattung (KlimaFern)
- Fernerkundungsbasiertes Nationales Erfassungssystem Waldschäden
- FishGenome - Fischbestandserhebung mit genetischen Methoden
- Folgenabschätzung mit dem Model CAPRI einer pflanzlichen Ernährungsumstellung
- Förderung des Ökologischen Landbaus aus betrieblicher Sicht
- Förderung von Insekten in Agrarlandschaften durch nachwachsende Rohstoffe
- Garnelen schonend fangen (CRANNET)
- GEOS-EUDR
- Gesellschaftliche Erwartungen an die ökologische Milchviehhaltung
- Globale Initiative gegen Lebensmittelverluste und -abfälle, initiiert vom "Meeting of Agricultural Chief Scientists of G20 states (MACS-G20)"
- Governanceanalyse der Gemeinsamen Fischereipolitik
- Grünlandumbruch und Treibhausgasemissionen
- Herstellung von Spezialzellstoffen
- HotSpots Erosion
- HumusKlimaNetz
- Ich sehe was, was Du nicht siehst: automatische Erkennung von Agrar- und Anbaustrukturen mittels Satellitenbildern (Fernerkundung)
- Identifizierung von Hölzern in international gehandelter Holzkohle
- Identifizierung von Tropenhölzern in Papier
- IEA Bioenergy Task 34
- Initiierung europäischer Forschungs- und Innovationsprojekte im Bereich holzbasierter Wertschöpfungsnetze
- Interaktion von CO2-Anstieg und Sommertrockenheit auf das Maiswachstum
- ITTO Afrika II
- KlimaLabel
- LandLessFood_blue – Konzeptgestaltung zur nachhaltigen Ernährung der Welt im Jahr 2100
- Langfristige Agrarklimaschutzstrategien (AGRILOP)
- LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement Deutschland (Teilprojekt C)
- LAWAMAD – Landwirtschaftliches Wassermanagement in Deutschland
- Lebensmittelabfälle reduzieren (REFOWAS)
- Legumes Translated
- Leistungen des Ökolandbaus für Umwelt und Gesellschaft
- LULUCF - Forstsektor unter globalem Klimaschutzabkommen
- Management datenarmer Fischbestände
- Mehr Bioenergie aus Holz
- Mehr Natur auf das Papier
- Minderung von Treibhausgasemissionen im Rapsanbau
- Modellierung der Gemeinsamen Agrarpolitik Politiken nach 2027
- Modellierung landnutzungsbedingter Treibhausgasemissionen in Deutschland
- Monitoring der biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften
- Monitoring ländlicher Räume
- Moorschutz in Deutschland
- Nachhaltiger Konsum durch Zirkularität und Sicherheit bei der Nutzung von recycelten Holzprodukten
- Nationales Tierwohl-Monitoring
- Netzwerk Pilotbetriebe II: Das Tier als Steuergröße für betriebliche Veränderung
- NitriKlim - Bewertung von Nitrifikationsinhibitoren als Klimaschutzmaßnahme
- NOAH1: Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht - Eigenschaften, Leistungen, Risiken
- NOAH2: Sedimentprovinzen der Deutschen Bucht – Eigenschaften, Leistungen, Risiken
- Nutri2Cycle - Nurturing the Circular Economy
- Ökolandbau 2002 in Deutschland - wie sieht es in der Praxis aus?
- Ökolandbausysteme unter Beobachtung
- Ökologische Intensivierung der Aquakultur in Europa (GAIN)
- Optimierter Klimabetrieb
- Optimierter Klimabetrieb II - Teilprojekt Gasemissionen
- Optimierung der Pflanzenproduktion für den Klimaschutz
- PPillow - Poultry and Pig Low-input and Organic production systems’ Welfare
- Produkte vom Land: durch Förderung marktreif?
- Pulsbaumkurre in der Krabbenfischerei. Neue Technik für Krabbenfischer - was bringt sie?
- PV-Freiflächenanlagen in der Landwirtschaft
- Qualitätsmanagement-System Emissionsinventare
- Regionalwirtschaftliche Auswirkungen einer Reduzierung der Tierhaltung in Konzentrationsgebieten (ReTiKo)
- Roadmap zur Vernässung organischer Böden in Deutschland
- Schonend ackern fürs Bodenleben
- SoildiverAgro - Förderung der Bodenbiodiversität europäischer Agrar-Ökosysteme
- SoilMan - Ökologische und ökonomische Bedeutung von Bodenbiodiversität in Agrarsystemen
- standortangepasste Bodenbearbeitung
- Strategien zur Erzeugung von Werthölzern
- Strategische Stärkung und Förderung der Wald- und Holzforschung in Deutschland (Querschnittsprojekt)
- Strukturwandel in der Küstenfischerei
- Studie zum Mageninhalt von Fischen
- Sympathieträger Kiebitz: Entwicklung von produktionsintegrierten Maßnahmen zum Schutz des Kiebitz
- Szenarien einer Bioökonomie 2050 - Potenziale, Zielkonflikte, Lösungsstrategien
- THG-Berechnung beim Rapsanbau
- Thünen Afrika-Konzept
- Tiergerechte Milchviehhaltung – Das Ergebnis messen und honorieren
- Treibhausgasneutrales Deutschland: Auswirkungen auf Wirtschaft und Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
- Trends auf Milchmärkten - auf zu neuen Ufern
- Umsetzung der Meeresstrategierahmenrichtlinie
- Unbeabsichtigte Konsequenzen betrieblicher Nachhaltigkeitsstrategien
- Untersuchungen auf Basis µ- und nano-CT
- Untersuchungen zur Populationsstruktur von Dorsch und Scholle in der Ostsee
- ValoFor/ForestValue
- Verbesserung der Holzeigenschaften von Eucalyptus und Pappel
- Vernetzungs- und Transferprojekt zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
- Waldrestaurierung
- Wann ist ein guter Umweltzustand der Ostsee erreicht?
- Was bewirken Investitionshilfen in der Landwirtschaft?
- Wechselwirkungen zwischen Agrar-, Holz und Rohstoffmärkten
- Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel - Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland (CC-LandStraD)
- WEHAM-Szenarien
- WEHAM-Szenarien - Arbeitspaket 1: Stakeholderbeteiligungsprozess
- WEHAM-Teilprojekt 2: Entwicklung von WEHAM-Szenarien
- Weiterentwicklung der Öko-Regelungen (ÖR+)
- Wie gesund ist das Meer?
- Wie kann man Emissionen bei Auslaufhaltung von Rindern messen?
- Wie lassen sich Förderprogramme evaluieren?
- Wie passen sich aquatische Ressourcen und deren Nutzer an den Klimawandel an? (CERES)
- Wie viel Müll liegt auf dem Meeresboden?
- Wie viel Treibhausgase emittieren Kleegrasfruchtfolgen?
- Wie wirken Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum auf die Umwelt? Neue Methoden für die Evaluation
- Zielorientierte Maßnahmen zur Erhöhung der Agrobiodiversität
- Zukünftiger Bewässerungsbedarf in Nordrhein-Westfalen